Kerstin Roth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Arbeitsstellenleitung (Hamburg) des Akademienvorhabens „historische Fremdsprachenlehrwerke digital“ (FSL digital, BBAW/Mainz)
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Büro
Raum: C7022
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
E-Mail: kerstin.roth"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Geschichte der deutschen Sprache
- Textlinguistik
- Religionslinguistik
- historische Mehrsprachigkeit
- historische Soziolinguistik
Lehre
WiSe 2023/24 | Übung: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ an der TU Dresden Seminar: „Neuere deutsche Sprachgeschichte“ an der TU Dresden |
April 2023 | Erasmus+ Aufenthalt an der Universität Sarajevo mit Lehrveranstaltungen zu den Themen: Genderlinguistik, Kiezdeutsch und historische Soziolinguistik. |
SoSe 2023 | Seminar: „Variation in der Diachronie“ an der TU Dresden |
SoSe 2022 | Seminar: „Lexik“ an der TU Dresden Übung: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ an der TU Dresden |
SoSe 2021 | Proseminar: „Sprachgeschichte als Geschichte von Texten“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Proseminar: „Deutsche Fachsprachen – historisch“ an der Universität Heidelberg |
WiSe 2020/21 | Proseminar: „Neuere deutsche Sprachgeschichte“ an der Universität Heidelberg Proseminar: „Sprache und Religion“ an der Universität Heidelberg |
WiSe 2019/20 | Proseminar: „Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten“ an der Universität Heidelberg Proseminar: „Historische Lexik“ an der Universität Heidelberg |
SoSe 2019 | Proseminar: „Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke“ an der Universität Heidelberg |
WiSe 2018/19 | Proseminar: „Textanalyse“ an der Universität Heidelberg |
SoSe 2018 | Proseminar: „Meilensteine auf dem Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache“ an der Universität Heidelberg |
WiSe 2017/18 | Proseminar: „Text und Erinnerung. Das kulturelle Gedächtnis aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (zusammen mit Dr. Isabella Managò) an der Universität Heidelberg |
SoSe 2017 | Proseminar: „Zeugnisse deutscher Sprache im östlichen Europa“ (zusammen mit Dominika Bopp) an der Universität Heidelberg |
WiSe 2016/17 | Proseminar: „Textsorten des Neuhochdeutschen“ an der Universität Heidelberg |
SoSe 2016 | Proseminar: „Mündlichkeit und Schriftlichkeit der deutschen Sprache aus diachronischer Perspektive“ an der Universität Heidelberg |
Publikationen
A Herausgeberschaften
2023 | zusammen mit Alexander Lasch und Dominik Hetjens (Hrsg.): Historische (Morpho)Syntax des Deutschen. Berlin u. a. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte). |
2023 | zusammen mit Maria Fritzsche, Alexander Lasch und Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven. Berlin u.a. (Sprache und Wissen). |
2020 | zusammen mit Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk und Tina Theobald (Hrsg.): Wörter – Zeichen der Veränderung (Gedenkschrift für Prof. Dr. Jörg Riecke). Berlin u. a. (Studia Linguistica Germanica 137). |
B Aufsätze
2026 angenom. | Arbeitstitel: „Etymologie von normal“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 2/26, hrsg. von Elisabeth Scherr, Georg Weidacher und Constanze Spieß. |
2024 in Vorb. | zusammen mit Maria Fritzsche: Opfer – ein Lexem voller Polysemie, Tagungsband hrsg. von Szilvia Szatzker und Anikó Szilágyi-Kósa. |
2024 in Vorb. | zusammen mit Katharina Worms: A woman becomes poeta laureata – a disruptive event in the literary discourse of the early German Enlightenment Christiana Mariana von Ziegler and Sidonia Hedwig Zäunemann. In: IDSopen. |
2024 in Vorb. | zusammen mit Robert C. Schuppe: Textmuster in der Textsorte Herrnhuter Lebensbeschreibung – eine korpusgestützte Analyse. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Zur Geschichte von Textsorten: Textmuster vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. |
2024 im Ersch. | Maria Sibylla Merian (1647–1717) und die deutsche Sprache. In: Sylvia Brockstieger und Mona Garloff (Hrsg.): Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Winter. |
2024 im Druck | Geschichte des Deutschen als Fach- und Fremdsprache I: Mittelalter. In: Michael Szurawitzki und Patrick Wolf-Farré (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin u. a. |
2024 im Druck | „Maria Cunitias Urania propitia – Ein sprachhistorisches Forschungsobjekt der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache(n) des 17. Jahrhunderts“. Publikation zur Tagung Historische Fach- und Wissenschaftstexte kontrastiv im Rahmen des Humboldt-Kollegs, Universität Warschau. |
2024 | Verbalisierung von Emotion in herrnhutischen Lebensbeschreibungen. In: Ulrike Gleixner (Hrsg.) unter Mitarb. von Maren Schaefer: Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wolfenbüttel (Wolfenbüttler Forschungen 178), 137–155. |
2024 | „Eine Textsorte entsteht und etabliert sich in der religiösen Praxis. Herrnhuter Lebensbeschreibungen – Eine Textsortengeschichte im Diskursuniversum Religion vom 18. Jahrhundert bis heute“. In: Vedad Smailagic (Hrsg.): Textsorten in Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte. Tübingen (Linguistik 129), 121–139. |
2023 | Diachroner Wandel und Konstanz – Das Lexem Opfer als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels. In: Maria Fritzsche, Kerstin Roth, Alexander Lasch und Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven. Berlin u. a. (Sprache und Wissen 56), 235–257. |
2023 | zusammen mit Katharina Worms: „Selbstkonzeption(en) von Autorinnen der frühen Neuzeit in Paratexten: Sophia Elisabet Brenner, Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Johanne Charlotte Unzer“. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana – Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft. Bern u. a., 181–202. |
2022 | Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts – Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude. In: Anna D. Havinga und Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg, 259–279. |
2021 | Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik. In: Jochen A. Bär (Hrsg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Berlin u. a. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11), 176–190. |
C Besprechungen
2023 | Elvira Glaser, Michael Prinz und Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin u. a. In: pbb 145(2), 308–313. |
2021 | Matthias Meyer und Peter Vogt (Hrsg.): Die Herrnhuter Brüdergemeine (Evangelische Brüder-Unität / Unitas Fratrum). In: Germanica Wratislaviensia Band 146, 111–114. |
2017 | Sebastian Böhmer, Zu einer Semantik von unten – Medien-, material- und diskursphilologische Studien zu Schrift und Schreiben in der Zeit von 1770 bis 1834. In: wla-online 2/2018, http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3344.html. |
D Tagungsberichte
Dez 2020 | Tagungsbericht zur 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://lingdrafts.hypotheses.org/1898. |
Sep 2020 | Tagungsbericht zur 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte am 24. und 25. September 2020 mit dem Thema: Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung, https://lingdrafts.hypotheses.org/1861. |
Tagungen und Vorträge
A Tagungsorganisation/Panelorganisation
Jul 2025 | Panelorganisation (zus. mit Dr. Isabella Managò, Graz, Dr. Julianna Redlich, Wroclaw, und Katharina Worms, Heidelberg): Auf Deutsch schreibende Frauen in Krisenzeiten – vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, IVG Kongress 2025: Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik. |
Jun 2024 | Panelorganisation (zus. mit Jenny Robins, Urbana-Champaign): Scientific Jargon Across Time and Space, HiSoN Conference 2024, Zurich, Switzerland |
Apr 2024 | Tagungsorganisation (zus. mit Dr. Andreas Krogull, Zürich und PD Dr. Stefaniya Ptashnyk, Heidelberg): Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven, Heidelberger Akademie der Wissenschaften. |
Jun 2022 | Panelorganisation (zus. mit Dr. Lucia Assenzi, Innsbruck): Forms and Functions of Historical Code-Switching with German, HiSoN Conference 2022, Murcia, Spain, https://eventos.um.es/64814/section/30256/historical-sociolinguistics- network-conference-2022.html. |
Nov 2021 | 5. Arbeitstagung Religionslinguistik am 26. November 2021, https://www.gls- dresden.de/rl2021/. |
Dez 2022 | 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://www.gls-dresden.de/sprache-und-religion/. |
B Vorträge
Dez 2023 | „Unaussprechlich — Religiöse Rhetorik oder echtes Gefühl?“ im Rahmen des Workshops „Über das Unsagbare sprechen – Ein interdisziplinär religionslinguistischer Methodenworkshop“, Bremen |
Nov 2023 | „A woman becomes poeta laureata – a disruptive event in the literary discourse of the early German Enlightenment Christiana Mariana von Ziegler and Sidonia Hedwig Zäunemann“ im Rahmen der Tagung „Discourses in/of Disruption“, Dresden (zus. mit Katharina Worms, Heidelberg) |
Okt 2023 | „Anna Louisa Karsch und Maria Cunitz“ im Rahmen der GIP-Abschlusstagung (Heidelberg–Breslau/Wroclaw), Breslau/Wroclaw (zus. mit Katharina Worms, Heidelberg) |
Sep 2023 | „Rhetoric, stylistic and argumentative strategies of German language female authors in the 17th century“ im Rahmen der ICHL 26, Heidelberg |
Juli 2023 | „Lieder als Brückenbauer – zur identitätsstiftenden Funktion von Herrnhuter Liedern in der Diasporaarbeit“ im Rahmen der Tagung „Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Uniformität und Pluralität“, Hamburg (zus. mit Marleen Schindler) |
Juni 2023 | „Textuelle und sprachliche Muster als Ausgangspunkt für individuelle Schriftlichkeit – Herrnhuter Lebensbeschreibungen: eine dokumentierende Textsorte aktiver weiblicher Schreibpraxis im 18. Jahrhundert“ im Rahmen der Tagung: „Zur Geschichte von Textsorten, Textmuster vom 8. bis zum 18. Jahrhundert“, Bonn |
Juni 2023 | „Multilingual practices in secular and non-secular legal texts in the late 16th century: a pilot study on ordinances from the city of Straßburg“ im Rahmen der HISON Conference „Language histories from above and from below“, Brüssel (gem. mit PD. Dr. Stefaniya Ptashnyk, Akademie der Wissenschaften Heidelberg) |
April 2023 | „Opfer – ein Lexem voller Polysemie“ im Rahmen der Tagung „Sprache und sakrale Kommunikation im Zeichen der Ökumene“, Budapest (gem. mit Maria Fritzsche, TU Berlin) |
März 2023 | „Sprache und Klang“ im Rahmen des Workshops des Moravian Knowledge Networks, Dresden (gem. mit Marleen Schindler, TU Dresden) |
März 2023 | „Versicherung in meiner Seele. Über Neuwieder Lebensbeschreibungen“ im Rahmen des Workshops des Moravian Knowledge Networks, Dresden |
Jan 2023 | „in tiuschiu lant. Einblicke in die Geschichte der deutschen Sprache“ im Rahmen der Vorlesungsreihe zu Autorinnen der Frühen Neuzeit an der HfS Ernst Busch, Berlin |
Okt 2022 | „Historische deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen“ im Rahmen der Vorlesung Neuere deutsche Sprachgeschichte von Dr. Lucia Assenzi, Innsbruck |
Okt 2022 | „Autorisierungs- und Legitimationsstrategien von Autorinnen der Frühen Neuzeit: die Brennerin, die Unzerin, die Cunitz und die Merian“, Literaturwissenschaftliches Kolloquium am Institut für Germanistik, Graz (gemeinsam mit Katharina Worms, Heidelberg) |
Jun 2022 | „Selbstkonzeption von Autorinnen in Paratexten der frühen Neuzeit“ im Rahmen der Tagung „Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit“ organisiert von der Grimmelshausen-Gesellschaft, Oberkirch und Renchen (gemeinsam mit Katharina Worms, Heidelberg) |
Nov 2021 | „Verbalisierungen des Glaubens“ im Rahmen der 5. Arbeitstagung „Religionslinguistik“, digital, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, TU Dresden, TU Berlin, Universität Heidelberg |
Nov 2021 | „Texte und Textsorten im Diskursuniversum Sprache und Religion im 18. Jahrhundert“ im Rahmen der Tagung „Geschichte der Textsorten“, Universität Sarajevo |
Okt 2021 | „Herrnhutische Lebensbeschreibungen als ritualisierter Schreibanlass“ im Rahmen des Workshops „Selbstzeugnisse – Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus“, Forschungsschwerpunkt Religion und Emotion, Wolfenbüttel |
Sep 2021 | „Maria Cunitias Urania propitia – Ein sprachhistorisches Forschungsobjekt der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache(n) des 17. Jahrhunderts“ im Rahmen der Tagung „Historische Fach- und Wissenschaftstexte kontrastiv“, Universität Warschau |
Feb 2021 | Buchvorstellung von Wörter – Zeichen der Veränderung im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Wroclaw/ Breslau, Universität Heidelberg |
Jan 2021 | „Sprachgebrauch in herrnhutischen Lebensbeschreibungen des 18. Jahrhunderts – eine sprachhistorische Perspektive“ im Rahmen des Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Prof. Dr. Gisela Mettele, Universität Jena |
Sep 2020 | „Chancen und Herausforderungen der Erschließung handschriftlicher Quellen am Beispiel der herrnhutischen Schriftlichkeit“ im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung“, Universität Regensburg |
Juni 2020 | „Private Schriftlichkeit und bürgerliche Sprachkultur“ im Rahmen von „Sprachwandel in Geschichte und Gegenwart – Ringvorlesung im Gedenken an Prof. Dr. Jörg Riecke“, germanistische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg |
März 2020 | „Maria Sibylla Merian (1647—1717) und die deutsche Sprache“ im Rahmen der Tagung „Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |
Okt 2019 | „Diachroner Wandel und Konstanz der Wortbildungen mit Opfer als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels“ im Rahmen der 3. Arbeitstagung „Religionslinguistik“, TU Dresden |
Sep 2019 | „Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Text- und Diskurs- semantik“ im Rahmen der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Text- und Diskurssemantik“, Universität Vechta |
Juni 2019 | „Was macht einen Text zum Text? – Historische und gegenwärtige Perspektiven“ im Rahmen von „Fragen, Denkräume, Kontroversen – Ringvorlesung der germanistischen Sprachwissenschaft“, Universität Heidelberg |
Mai 2019 | „Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts – Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude“ im Rahmen der Tagung „Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Febr 2019 | Vortrag im Rahmen des Workshop Loskiel, Latrobe, Quandt – Erschließung (und Analyse?) von Missionsnarrativen (Zweiter Workshop „Digital Humanities“), TU Dresden |
Aug 2018 | „Transkription von Handschriften: Herausforderungen und Chancen“ im Rahmen des Workshops Digital Humanities // Christian Ignatius Latrobes „History of the Moravian Mission among the North American Indians“, TU Dresden |
März 2017 | „Self-reflection in the so-called Herrnhuter Lebensläufe“, Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Riecke im Rahmen des „Egodocs – International Interdisciplinary Symposium“, Universität Zürich |
C Posterpräsentationen
Dez 2020 | „Sprechen über das Unaussprechliche – die Grenzen der Sprache bei Beschreibungen von Gottesbegegnungen/ Erweckungserlebnissen in den Lebensbeschreibungen von Herrnhuter Brüdern und Schwestern“ bei der 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020 |
D Workshops
Juni/Juli 2022 | Kursleitung einer SchülerAkademie (DSA); Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: „Frauen – Sprache – Literatur“ (zus. mit Dr. Isabella Managò) |
Okt 2021 | Workshop „Sprache und Identität“ im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (zus. mit Dr. Tina Theobald) |
Juli/Aug 2019 | Kursleitung einer SchülerAkademie (DSA); Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: „Frühe Neuzeit – Zeit des Umbruchs?“ (zus. mit Dr. Isabella Managò) |
Nov 2018 | Workshop „Linguistic Landscape (Sprachlandschaft) der Stadt Breslau“ im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (zus. mit Dominika Bopp) |
Aug 2017 | Kursleitung einer SchülerAkademie (DSA); Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: „Literatur – Kultur – Erinnerung. Das kulturelle Gedächtnis in Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (zus. mit Dr. Isabella Managò) |
2016/17 | Workshop zum Thema „Sprachgesellschaften in der Zeit des Barock“ im Rahmen der Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (zus. mit Dominika Bopp) |
Nov 2016 | Workshop „Wissenschaftliches Schreiben“ an der Universität Wroclaw mit Leslaw Circo und Adam Golebiowski im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (zus. mit Dr. Janine Luth und Dr. Joana van de Löcht) |
Mai 2016 | Mitorganisatorin und -ausrichterin des dreitägigen Workshops „Der Artikel im Deutschen (im Vergleich zur artikellosen polnischen Sprache)“ an der Universität Wroclaw mit Leslaw Circo im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Heidelberg und Breslau/ Wroclaw (zus. mit Dominika Bopp, Linda Harjus und Dr. Janine Luth) |
E Sommerschulen
Juli 2018 | European Summer University in Digital Humanities, Leipzig |
Sep 2017 | Distant reading potentials and applications: The 1st Summer School of Digital Humanities in Heidelberg |
Mitgliedschaften und Kooperationen
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Arbeitskreis Religionslinguistik
Arbeitskreis Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen (HiGeWis)
Wissenschaftlicher Werdegang
Jan 2023 | Verteidigung der Dissertationsschrift |
Okt 2022 | Dissertation eingereicht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Titel: „Versicherung in meiner Seele. Sprachgebrauch in Herrnhuter Lebensbeschreibungen aus dem 18. Jahrhundert“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Lasch |
2022–2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, Prof. Dr. Alexander Lasch (Technische Universität Dresden) |
Mai 2017 | 1. Staatsexamen in Klassische Philologie (Latein Beifach) |
2016–2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Riecke (gest. Mai 2019), danach Prof. Dr. Anja Stukenbrock (Universität Heidelberg) |
Nov. 2015 | 1. Staatsexamen in Germanistik und Romanistik (Französisch) (mit Auszeichnung) |
2014/15 | Tutor:innentätigkeit für Prof. Dr. Gerhard Poppenberg am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg |
2012/13 | Fremdsprachenassistentin in Lunel/Montpellier |
2012 | Auslandssemester an der Università di Bologna |
2009 – 2015 | Studium der Romanistik (Französisch), Germanistik und Klassischen Philologie (Latein) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Akademische Selbstverwaltung
2020/21 | Vertreterin der Statusgruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Fakultätsrat der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2019/21 | Vertreterin des Mittelbaus im Fachrat des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg |
2016/17 | Mittelbausprecherin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg |
2013/14 | Mitglied des Fakultätsrates der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2010/11 | Mitglied des Fakultätsrates der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2010/11 | Mitglied der Studienkommission der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2009/14 | Engagement in den Fachschaften der Romanistik und der Klassischen Philologie der Universität Heidelberg |