Dr. Jara Schmidt

Lehrbeauftragte
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Postmigrantische Diskurse
- Postkoloniale Diskurse
- Gender Studies
- Queer Studies
- Hexenforschung
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04/2023 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
seit 03/2023 Gleichstellungsreferentin in der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
10/2021 - 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für ausschließlich Lehre (16 SWS) am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
seit 02/2021 Koordinatorin des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Widerständige Praxen. Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart
10/2020 - 09/2021 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
11/2019 - 12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt »CLARIN-D« (Common Language Resources and Technology Infrastructure; gefördert durch das BMBF; Leitung: Prof. Dr. Kristin Bührig)
09/2019 - 10/2019 Werkvertragstätigkeit am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (bei Prof. Dr. Kristin Bührig)
09/2015 - 08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Erasmus-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
08/2015 - 01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Geteilte Erfahrung Migration im deutsch-türkischen und türkischen Film« (Teilprojekt des von der Stiftung Mercator geförderten Rahmenprogramms Blickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei; Leitung: Prof. Dr. Ortrud Gutjahr)
06/2011 - 05/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Erasmus-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
04/2011 - 03/2018 Promotionsstudium mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (Abschluss: Dr. phil.); Titel der Dissertation: Literarische Narreteien. Karnevaleske Strategien in deutsch- und englischsprachigen Migrationsromanen der Gegenwart
12/2009 - 04/2011 Werkstudentin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Ortrud Gutjahr (Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft)
10/2003 - 10/2009 Studium der Fächer Anglistik, Germanistik und Geschichte an der Universität Hamburg (Abschluss: Magistra Artium); Thema der Magisterarbeit: Der Hamburger Shylock am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Hamburger »Kaufmann von Venedig«-Inszenierung Friedrich Ludwig Schröders im historischen Kontext (mit einem vergleichenden Blick auf Mannheim und Prag)
Publikationen
Monografien
Rahel Cramer / Jara Schmidt / Jule Thiemann: Postmigrant Turn. Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie, in der Reihe »Relationen. Essays zur Gegenwart«, Bd. 16, Berlin 2023.
Literarische Narreteien. Karnevaleske Strategien in deutsch- und englischsprachigen Migrationsromanen der Gegenwart, Würzburg 2019.
Herausgaben:
Jara Schmidt / Jule Thiemann (Hg.): Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial, Würzburg 2023.
Jara Schmidt / Jule Thiemann (Hg.): Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung, Berlin 2022.
Felix Lempp / Jara Schmidt / Jule Thiemann (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film (Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr), Würzburg 2020.
Aufsätze
»Postmigrantische Zines: Self-Publishing und Self-Empowerment«, in: dies. / Jule Thiemann (Hg.): Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial, Würzburg 2023, S. 153–175.
Gemeinsam mit Jule Thiemann: »›Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests.‹ Weibliche Flanerie als Countermovement«, in: dies. (Hg.): Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen, Berlin 2022, S. 83–97.
Gemeinsam mit Jule Thiemann: »Postmigrantischer Antifaschismus. Neue Kollektive und progressive Gegennarrative«, in: Undercurrents 16 (2021), Schwerpunkt »Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert«, S. 36-39; online unter: https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/137/128.
»›Wenn die anderen rausbekämen, dass ich eine Mannfrau bin.‹ Grotesque Physicality and Carnivalesque Subversions in Abbas Khider’s Ohrfeige«, in: David N. Coury / Karolin Machtans (Hg.): Abbas Khider, Oxford u. a. 2021, S. 133-155.
»›Großäugige, wunderschöne Wut.‹ Zur Korrelation von (Post-)Migrantischem, Gender und Emotion in Fatma Aydemirs Ellbogen«, in: Felix Lempp / Jara Schmidt / Jule Thiemann (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film (Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr), Würzburg 2020, S. 251-266.
Gemeinsam mit Kristin Bührig: »Sten Nadolnys Selim oder die Gabe der Rede. Ansatzpunkte einer interdisziplinären Lektüre«, in: Felix Lempp / Jara Schmidt / Jule Thiemann (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film (Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr), Würzburg 2020, S. 37-48.
»Ich, der ›Barbar‹? Zur pikaresken Erzählmaske in Feridun Zaimoglus German Amok (2002)«, in: Jahrbuch Türkisch-Deutsche Studien 7 (2017), hg. v. Şeyda Ozil u. a., S. 61-82.
»Im Raum der Anderen. Inter- wie intrakulturelle Grenzüberschreitungen in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei und Die Brücke vom Goldenen Horn«, in: Focus on German Studies 19 (2012), hg. v. Wes Jackson / Vanessa Plumly, S. 169-185.
Kürzere Beiträge:
Gemeinsam mit Jule Thiemann: »›So haben wir die absolute Redaktionshoheit‹. Interview mit Yasemin Altınay und Nil Idil Çakmak«, in: dies. (Hg.): Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial, Würzburg 2023, S. 177–184.
Gemeinsam mit Jule Thiemann et al.: »›Umschreibungs- und Verständigungsformel, Reizvokabel und Plastikwort‹. Diskussion des Begriffs ›Postmigration‹«, in: dies. (Hg.): Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial, Würzburg 2023, S. 13–29.
Gemeinsam mit Mirjam Groll / Michaela Koch: Veranstaltungsbericht »Kanonrevision & Theaterpraxis«, in: Stabsstelle Gleichstellung, UHH vom 03.08.2022, https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/2022-08-03-bericht-dialogreihe-critical-whiteness.pdf.
Rezension: Britta Teckentrup: Wütend, in: kinderundjugendmedien.de vom 19.03.2022, https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/bilderbuchkritiken/6334-britta-teckentrup-wuetend.
Rezension: Anna Böhm / Tim Warnes: Heute hab ich Wut im Bauch!, in: kinderundjugendmedien.de vom 18.03.2022, https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/bilderbuchkritiken/6333-anna-boehm-tim-warnes-heute-hab-ich-wut-im-bauch.
Gemeinsam mit Margo Damm / Mel Irmey / Clara Schwarz: Tagungsbericht »Willst du mit mir gehen? Inter*trans*nonbinary*queer perspectives on kinships and conflicts«, in: Genderblog vom 21.10.2021, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin, https://genderblog.hu-berlin.de/willst-du-mit-mir-gehen-intertransnonbinaryqueer-perspectives-on-kinships-and-conflicts/.
Gemeinsam mit Rahel Cramer / Jule Thiemann: »Überlegungen zu einem Postmigrant Turn« / »Reflections on a Postmigrant Turn«, in: Multicultural Germany Project, Blog der University of California Berkeley vom 30.08.2021; deutscher Text: https://mgp.berkeley.edu/2021/08/30/postmigrant-turn-german/, englischer Text: https://mgp.berkeley.edu/2021/08/30/postmigrant-turn-english/.
»Ein ›Roman zum Wohlfühlen‹. Karen Köhlers Miroloi und misogyne Literaturkritik«, in: Blog Interdisziplinäre Geschlechterforschung vom 11.05.2021, Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, https://www.gender-blog.de/beitrag/karen-koehlers-miroloi.
»Postmigrantische Literatur: wütend, widerständig, wehrhaft« / »Postmigrant literature: angry, resisting, defending«, in: Multicultural Germany Project, Blog der University of California Berkeley 2020; deutscher Text: https://mgp.berkeley.edu/2020/11/03/schmidt-postmigrantische-literatur-german/, englischer Text: https://mgp.berkeley.edu/2020/11/03/schmidt-postmigrant-literature-english/.
Gemeinsam mit Felix Lempp / Jule Thiemann / Julia Twesten: »Einführung: Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film«, in: Felix Lempp / Jara Schmidt / Jule Thiemann: Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film (Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr), Würzburg 2020, S. 9-17.
Vorträge und Diskussionen
»Postmigration als Analysekategorie. Ansätze einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft« (gemeinsam mit Jule Thiemann), Gastvortrag im Forschungskolloquium Literaturwissenschaft, Leibniz Universität Hannover im April 2023.
»Postmigrantische Perspektiven in der Literatur. Verbündet-Sein, Kompliz*innenschaft, Gruppen, Netzwerke«, Tagung Places to Be / Places to Create, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf & Niederrheinisches Literaturhaus Krefeld im Oktober 2022.
»›Shabbat Shalom Doiçland! Wir haben keine Lust mehr‹. Desintegration, jüdisch-muslimische Leitkultur und radikale Vielfalt nach Max Czollek. Essays, Lyrik, mediale Inszenierung und kritische Praxis«, internationale Tagung Übersetzen/Übertragen. Spielformen des Transfers, Universität Hamburg im Mai 2022.
»Unlesbarkeit«, Vernetzungstreffen für Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Leben: Willst Du mit mir gehen? Inter*trans*nonbinary*queer kinships and conflicts, online im September 2021.
»›Von der unfertigen Kindheit‹. Schelmisch-naives Erzählen als strategische Erzählmaske in Saša Stanišić’ Wie der Soldat das Grammofon repariert« (gemeinsam mit Kristin Bührig), XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Università degli Studi di Palermo im Juli 2021.
»Radical Diversity als wehrhafte Praxis und gesellschaftliche Utopie der Postmigration« (gemeinsam mit Jule Thiemann), XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Università degli Studi di Palermo im Juli 2021.
»Alman-Memes, Jewsnews und Co. – postmigrantische, widerständige Positionierungen in den Sozialen Medien«, internationale Tagung Shifting Constellations: Germany and Global (Dis)Order, University of Birmingham im Juni 2021.
»Female Flanerie as Countermovement: an Intermedial Stroll« (gemeinsam mit Jule Thiemann), internationale Tagung Real, Imagined, and Displayed Fragility. Vulnerable Positions and Positioning in Society, Universität Warschau im März 2021.
»Postmigrantischer Antifaschismus: neue Kollektive und progressive Gegennarrative« (gemeinsam mit Jule Thiemann), Workshop Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin im Februar 2021.
»Gegennarrative. ›(Re-)claiming‹ als postmigrantische Strategie des Widerstands« (gemeinsam mit Rahel Cramer / Jule Thiemann), Tagung Pragmatik der Gegenrede, Universität Greifswald im Februar 2021.
»›…es ist mehr als ernüchternd.‹ Svenja Gräfens Freiraum als postmigrantische Gesellschaftskritik«, interdisziplinäre Tagung Provinz postmigrantisch: Aushandlungen und (Neu-)Formierungen, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd im November 2020.
»›Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests.‹ Weibliche Flanerie als Countermovement« (gemeinsam mit Jule Thiemann), interdisziplinäre Tagung Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung, Universität Hamburg im September 2020; außerdem gemeinsam mit Jule Thiemann Organisation und Durchführung der Tagung.
»Repräsentationen weiblicher Homosexualität in der Gegenwartsliteratur: Satire, Stereotype, Selbstverständlichkeit«, Vortrag im Queer Referat der Universität Hamburg im Dezember 2019.
»Out of Temper. Structural Discrimination, Stereotyping and Stigmatized Emotions in Abbas Khider’s Ohrfeige (2016) and Fatma Aydemir’s Ellbogen (2017)«, internationale Tagung Out of Place. Migration, Memory and Emotions, Universidade de Lisboa im November 2019.
»Digitale Flanerie. Intersektionalität in den Sozialen Netzwerken: Gender, Race, Blackface«, Gastvortrag im Seminar Spaziergängerinnen. Weibliche Flanerie in der Gegenwartsliteratur, Universität Hamburg im Mai 2019.
»Man(n) ›muß auch mal ein Schwein sein können‹. Toxic masculinity in Selim Özdoğans Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist (1995)«, Tagung der Germanistischen Institutspartnerschaften Izmir-Paderborn und Istanbul-Hamburg zum Thema Wertorientierungen. Türkisch-deutsche und deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film, İstanbul Üniversitesi im Oktober 2018.
»›Sisterliness‹ als karnevalesk-familiäre Strategie in interkulturellen Romanen von Ravinder Randhawa und Emine Sevgi Özdamar«, Graduate Conference ›Sisterliness‹, New York University im April 2018.
Teilnahme an der abschließenden Podiumsdiskussion der Tagung »Grenzenlos! Hybride Identitäten und transnationale Literaturen zwischen Ost und West« (gemeinsam mit Claire A. Ross und Sarah Steidl) im Rahmen des Projekts Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa, Universität Hamburg im Juli 2017.
Teilnahme am Science Slam Special: Flucht und Exil #2 im Rahmen der Tage des Exils 2017 mit dem Beitrag »›Who run the world?‹ Zur Karnevalisierung von Migrationsliteratur«, Hamburg im Juni 2017.
»Migrationsliteratur und Karneval. Subversionsstrategien in zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen Romanen« (Vorstellung des Dissertationsprojekts), Pragestt – Prager Germanistische Studententagung, Karls-Universität Prag im März 2016.
»Geteilte Erfahrung Migration im deutsch-türkischen und türkischen Film am Beispiel von Yasemin Şamderelis ›Almanya – Willkommen in Deutschland‹ (D 2011)« (gemeinsam mit Julia Boog, Stellan Pantléon und Sarah Steidl), interdisziplinäre Tagung der Stiftung Mercator zum Rahmenprogramm Blickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei, Istanbul im Oktober 2015.
Eigene Veranstaltungen
Sektion »Erzählen von Liminalität« im Rahmen des XV. IVG-Kongresses Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik
Universität Graz, 20.–27. Juli 2025
Website
»30 Jahre Stone Butch Blues – Erinnerungen und Perspektiven«
internationale Online-Tagung, 5.–6. Mai 2023
Ankündigung
»Lyrik und Spoken Word – Poetry on Beat«
Workshop und Lesung mit Lila Sovia, Universität Hamburg, 18. & 21. November 2022
Ankündigung
»Critical Whiteness im Gespräch: Wissenschaft trifft Kunst & Kultur«
Dialogreihe, Universität Hamburg, Sommersemester 2022
Programm
»#transracial?! Identitätspolitik und kulturelle Aneignung in Mithu Sanyals Roman Identitti. Lesung und Workshop mit der Autorin«
Universität Hamburg, 18.–19. Januar 2022
Ankündigung
»Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial«
interdisziplinärer Workshop, Universität Hamburg, 12. November 2021
Ankündigung und Programm
»Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung«
interdisziplinäre Tagung, Universität Hamburg, 17.–18. September 2020
➤ Programm
➤ Videoaufzeichnungen einiger Vorträge
➤ Interview zur Tagung: Podcast »Gleichheitszeichen«, Stabsstelle Gleichstellung, UHH
Internationale Forschungs- und Lehraufenthalte
Filmanalyse-Workshop (Blockseminar) zum Film »Einmal Hans mit scharfer Soße« (Regie: Buket Alakuş / D 2013) an der İstanbul Üniversitesi im Oktober 2018 (gemeinsam mit Felix Lempp)
vierwöchiger Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Mumbai im Februar 2012 (als DAAD-Stipendiatin der Förderline A New Passage to India); Forschungsthema: Interkultureller Topos Hafenstadt – Mumbai und Hamburg im medialen Vergleich
Sonstiges
Akademische Selbstverwaltung
- seit 03/2019 Mitglied im Postdoc-Rat der Hamburg Research Academy
- WiSe 2018/19 - SoSe 2020 Stellvertreterin im Fachbereichsrat (Liste des akademischen Personals Sprache, Literatur, Medien)
- SoSe 2018 - WiSe 2022/23 Mitglied im Rat des akademischen Personals Germanistik
- WiSe 2017/18 - WiSe 2019/20 Mitglied im Auswahlausschuss der Master-Bewerbungen für den Studiengang Deutschsprachige Literaturen
- SoSe 2017 - SoSe 2019 Mitglied im Auswahlausschuss Internationales (Gutachterinnentätigkeit für das Programm Hamburglobal und den Zentralaustausch)
Mitgliedschaft:
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
Ehrenamt:
- 03/2019 - 03/2021 Projektkraft beim Queer Referat (AStA) der UHH