PD Dr. Malte Stein

Privatdozent
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (insbesondere die Werke Goethes und Storms)
Wissenschaftlicher Werdegang
- WS 2014/15 bis SS 2015: Vertretungsprofessor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln
- Seit 2011: Privatdozent am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg
- Januar 2011: Habilitation im Fach Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg
- seit August 2006: Studienrat am Hansa Kolleg Hamburg (beurlaubt seit August 2014)
- 2005-2007: Zusatzausbildung für die schulische Lehrberechtigung im Fach Theater
- 2005: Promotion an der Universität Hamburg
- 2004-2006: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
- 2001-2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg
- 2001: Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg
- 1999-2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lüneburg
- 1999-2001: Promotions-Stipendiat nach dem Hamburgischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses
- 1992-1998: Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Bonn und Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (insbesondere die Werke Goethes und Storms)
- Lyrik
- Literaturdidaktik
Publikationen
Monographien und Sammelbände:
„Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzäh-lerischen Werk Theodor Storms. [Mit einem Exkurs zu Goethes Hermann und Dorothea] Berlin: Erich Schmidt (= Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Bd. 5) 2006.
Lyrik und Narratologie. Textanalysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Mit Jörg Schönert & Peter Hühn. Berlin: De Gruyter (= Narratologia, Bd. 11) 2007.
Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus. Herausgeber mit Regina Fasold & Heinrich Detering. Berlin: Erich Schmidt (= Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Bd. 7) 2010.
Aufsätze:
„Zur Intertextualität in Achim von Arnims Raphael-Erzählung“. Mit Ralf Simon. In: Athenäum 5 (1995), S. 293-317.
„Tod und Weiblichkeit in Theodor Storms Novelle Auf der Universität. Eine Textanalyse aus intertextueller Perspektive“. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 45 (1996), S. 27-45.
„Schattenehe. Verleugung von Differenz in Theodor Storms Novelle Viola Tricolor“. In: David Jackson, Mark Ward (Hg.), Strategies and Patriarchy. Lewisten u.a.: Mellon 1999, S. 109-138.
„Zum Wandel germanistischer Reflexionsöffentlichkeit. Entwicklung eines Analysemodells“. In: Werner Faulstich, Knut Hickethier (Hg.), Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Bardowick: Wissenschaftler Verlag 2000, S. 296-312.
„‚Frauen-Schönheit will nichts heißen‘. Ansichten zum Eros als >Bildungstrieb< von Winckelmann bis Goethe“ In: Ortrud Gutjahr, Harro Segeberg (Hg.), Klassik und Anti-Klassik. Goethe und seine Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 195-218. (Zweitpublikation im Goethezeit-Portal)
„‚Jungfernfahrt unter Vollast‘. Zur Darstellung von Adoleszenz in James Camerons Titanic“. Mit Tatjana Jesch. In: Hans Krah (Hg.), Allgemein-Wissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien. Kiel: Ludwig 2001, S. 234-263.
„Die Zivilisation im Busch. Unzuverlässiges Erzählen in B. Travens Novelle Der Banditen-Doktor“. In: Günther Dammann (Hg.), B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Kulturen und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 177-192.
„Grenzgänge. Zur Bedeutung des Wasserfrau-Motivs in Storms Erzählungen Auf der Universität und Der Schimmelreiter“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 19-32.
„Patientenerzählungen wie Literatur verstehen? Zur Bedeutung der Narratologie für die therapeutische Psychodiagnostik“. Mit Tatjana Jesch. In: Vera Luif, Gisela Thoma, Brigitte Boothe (Hg.): Beschreiben, Erschließen, Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Lengerich: Pabst 2006, S. 39-65.
„Vom Stillwerden des Musikanten in Theodor Storms Erzählung Ein stiller Musikant. Oder: Wozu braucht der Mensch Selbstobjekte?“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 23-34.
„Das Kino als moralische Anstalt betrachtet. Über die Nützlichkeit der aufklärerischen Dramenpoetik im Medienzeitalter“. In: Knut Hickethier, Katja Schuhmann (Hg.), Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München: Fink 2007, S. 393-403.
„Mise en perspective et focalisation: deux concepts – un aspect? Tentative d’une différenciation des concepts“. Mit Tatjana Jesch. In: John Pier (Hg.), Théorie du récit. L’apport de la recherche allemande. Villeneuve d’Ascq: Septentrion 2007, S. 245-261.
(Englische Fassung) „Perspectivization and Focalization. Two Concepts – One Meaning? An Attempt at Conceptual Differentiation“. In: Peter Hühn, Wolf Schmid, Jörg Schönert (Hg.): Point of View, Perspective and Focalization. Modeling Mediation in Narrative. Berlin: De Gruyter (= Narratologia, Bd. 17), S. 59-78.
„Walt W. Rostows Manifest der Modernisierung. Narrative Muster und psychodramatisches Substrat“. Mit Tatjana Jesch. In: Jahrbuch für Psychohistorische Forschung 10 (2009), S. 67-86.
„Forschungsbericht zum Motiv der Kindsbraut im Werk Theodor Storms“. Mit Regina Fasold. In: Malte Stein, Regina Fasold, Heinrich Detering (Hg.): Zwischen Mignon und Lulu. Das Phatnasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus. Berlin: Erich Schmidt (= Husumer Beiträge zur Theodor-Storm-Forschung, Bd. 7) 2010, S. 37-45.
„>Elfen der Einöde<. Zur Beziehungsdynamik in Adalbert Stifters Erzählung Der Hochwald“. In: Malte Stein, Regina Fasold, Heinrich Detering (Hg.): Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus. Berlin: Erich Schmidt (= Husumer Beiträge zur Theodor-Storm-Forschung, Bd. 7) 2010, S. 231-250.
„Therapieversuch in Eiseskälte. Goethes >Harzreise im Winter<“, in: Ortsvereinigung Hamburg der Goethe Gesellschaft (Hg.): Goethe. Vom Sturm und Drang zur Frühklassik. Jahresgabe 2014, S. 53-78.
„Stilles Unglück im Winkel. Die Familie in Goethes bürgerlichem Epos Hermann und Dorothea, in: Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft (Hg.): Goethe. Literatur und Natur. Jahresgabe 2015, S. 96-122.
Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter – Lesestoff nur für die Mittelstufe? Eine didaktische Analyse, in: Der Deutschunterricht 2017, Heft 1, S. 28-43.
[Theodor Storm] Auf der Universität, in: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Storm-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2017 (im Druck).
[Theodor Storm] Auf der Universität, in: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Storm-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2017 (im Druck).
Rezensionen:
zu Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart 2000. In: Zeitschrift für Germanistik 11 (2001), S. 658-659.
zu Karl Eibl: Das monumentale Ich. Wege zu Goethes Faust. Frankfurt. Leipzig 2000. In: Zeitschrift für Germanistik 12 (2002), S. 415-416.
zu Louis Forssell: ‚Es ist nicht gut so ganz allein zu sein...‘ Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik. Stockholm 2006. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007), S. 214-217.
zu Martina Steinig: „Wo man singt, da lass’ dich ruhig nieder“. Lied- und Romaneinlagen im Roman der Romantik. Berlin 2006. In: Germanistik. 49 (2008) Heft 1-2, S. 275f.
Herausgabe von Periodika:
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft: Mitherausgeber und Mitredakteur der Jahrgänge 2009 und 2010
Mitgliedschaften
- Achim-von-Arnim-Gesellschaft
- Theodor-Storm-Gesellschaft (Mitglied des Präsidiums)
- DGV
- Symposium Deutschdidaktik
Organisation von Tagungen und Workshops
Narratologische Analyse von Lyrik
Workshop mit auswärtigen Experten der DFG-Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg, November 2002. In Zusammenarbeit mit Peter Hühn, Jörg Schönert & Jens Kiefer
Metanarration und die Darstellung des Erzählakts in der Lyrik
Workshop mit auswärtigen Experten der DFG-Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg, Mai 2003. In Zusammenarbeit mit Peter Hühn, Jörg Schönert & Jens Kiefer
Narratology beyond Literary Critisism
Internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg, November 2003. In Zusammenarbeit mit Tom Kindt, Jan Christoph Meister & Wilhelm Schernus.
Anwendungen der Erzählanalyse in Psychotherapie und Psychoanalyse
Einführungskurs am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern (Rostock), August 2006. In Zusammenarbeit mit Tatjana Jesch.
Zwischen Mignon und Lulu. Das Rätsel der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus
Internationale Konferenz der Theodor-Storm-Gesellschaft in Husum, September 2008. In Zusammenarbeit mit Regina Fasold & Heinrich Detering.
Lehre
WS 1999/2000 an der Universität Lüneburg:
- Seminar I: Einführung in die Literaturwissenschaft
- Seminar II: Theodor Storm. Neue Zugänge zu einem (un-)vertrauten Erzähler
SS 2001 an der Universität Lüneburg:
- Seminar II: Theatrum mundi. Goethes Faust I und II
August am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern in Rostock:
- Einführungskurs zur Anwendung der Erzählanalyse in Psychotherapie und Psychoanalyse. In Zusammenarbeit mit Tatjana Jesch
2008 am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung:
- Fachdidatktische Fortbildungsveranstaltung für LuL in Sek. II: Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“ / Heinrich Böll: „Ansichten eines Clowns“. Didaktisch-methodische Überlegungen für eine Unterrichtseinheit zur Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung 2009.
Juni 2010 am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung:
- Fach-Workshop: Fachliche Anforderungen und didaktisch-methodische Planung des Deutsch-Unterrichts in der gymnasialen Jahrgangsstufe 10/Vorstufe.
WS 2011/2012 an der Universität Hamburg:
- LW Hauptseminar: „Ein neues Lied […] will ich euch dichten“. Deutschsprachige Lyrik im Übergang zur Moderne
WS 2012/2013 an der Universität Hamburg:
- LW Hauptseminar: Erinnerung und Selbsterkenntnis in Erzählungen und Romanen Christa Wolfs
WS 2014/15 an der Universität zu Köln:
- Einführungsseminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
- LD Hauptseminar: „Die Ehre ist… die Ehre“. Planung einer Unterrichtseinheit zu Ehrkonflikten in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert
- Vorlesung: Grundlagen der Literaturdidaktik
SoSe 2015 an der Universität zu Köln:
- Einführungsseminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Vorlesung: Grundlagen der Literaturdidaktik
- Vorbereitungsseminar zum Praxissemester
- LD Hauptseminar: Amok in der Schule. Fiktionale Annäherungen an das Phänomen „Schoolshooting“ – ein geeigneter Gegenstand des Literaturunterrichts?
WiSe 2015/16 an der Universität zu Köln:
- Vorlesung: Grundlagen der Literaturdidaktik
- Betreuung von Studienarbeiten im Praxissemester
- LW HS: Novellen und Erzählungen des Realismus
- LD HS: Gespräche führen im Literaturunterricht
- LD HS: Lyrik im Deutschunterricht
SoSe 2016 an der Universität zu Köln:
- Vorlesung: Grundlagen der Literaturdidaktik
- LW HS: „Genialisch Treiben“. Goethes Lyrik
- Einführungsseminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft