Dr. Franziska Thiel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Diversitäts- und Geschlechterforschung
- Komparatistik und Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur/- und Medien
- Intertextualität und Intermedialität
- Die Apokalypse und apokalyptisches Schreiben in der Literatur und anderen Künsten
Lehrveranstaltungen
Seminarthemen - eine Auswahl:
- Einführungen in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- Diversität im Bilderbuch
- Jugend in der DDR
- Die Femme fatale in Literatur und Kunst
- COVID-19 – ein „kulturelles Experiment“
- Schweizer Gegenwartsliteratur
- Frauenbilder um 1900
- Männerbilder um 1899 und 1900
- „Wann ist der Mann ein Mann?“ – Stereotype und Rollenbilder in ausgewählten Texten
- Stereotype Geschlechterrollen in ausgewählten Dramentexten
- Gender Studies und Queere Theorien
- Frauen im Drama
- Apocalypse now! Apokalyptische Texte im 20. und 21. Jahrhundert
- Die Macht der Bilder – Literatur und Fotografie
- Literatur und Bildlichkeit
- “to be continued…“ Serialität in der Kunst
- Die Kunst der Interpretation
- Schlüsselqualifikationen Wissenschaftliches Schreiben
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Publikationen
I Monographie
- „Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes.“Apokalyptisches Schreiben im Kontext der Weltkriege. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2019. https://www.esv.info/aktuell/thiel-die-verkuerzung-des-apokalyptischen-denkmodells-ist-ein-produkt-des-20-jahrhunderts/id/101193/meldung.html
II Herausgabe
- Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. 3 Bände. Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Didaktik; Bd. 3: Methoden und Theorien. Hg. mit Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Michael Ritter und Philipp Schmerheim. Tübingen: Narr Francke Attempto 2025 (im Druck).
III Aufsätze
- Das Unsichtbare sichtbar machen? Armut und Klassismus in der Corona-Literatur für Kinder. In: „Arme Kinder“? Soziale Ungleichheit(en) in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von Annette Kliewer und Jana Mikota. Weinheim: Beltz Juventa 2025. (im Druck).
- mit Jara Schmidt: Gender, Queer und Men's Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeit in der Wizarding World. In: Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Bd. 3: Methoden und Theorien. Hg. von Stefanie Jakobi und Franziska Thiel. Tübingen: Narr Francke Attempto 2025 (im Druck).
- mit Stefanie Jakobi: Einleitung. Wissenschaftliche Perspektiven auf die Wizarding World. Grundlagen und Herausforderungen. In: Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Bd. 3: Methoden und Theorien. Hg. von Stefanie Jakobi und Franziska Thiel. Tübingen: Narr Francke Attempto 2025 (im Druck).
- Körpervielfalt und Body Positivity im Bilderbuch. In: Studia Germanica Posnaniensia XLI/2021. Hg. von Marta Wimmer. Posen: Adam Mickiewicz University Press 2022, S. 147–168.
- Un-/Doing Differences. Diversität im Bilderbuch – Literarische Sozialisation und kulturelle Bildung. In: Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hg. von Anika Freese und Oliver Niels Völkel, Oliver Niels. München: iudicium 2022, S.162–181.
- Die letzten Tage der Menschheit– Karl Kraus‘ Weltkriegsdramatik. In: Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Hg. von Christian Klein und Franz-Josef Deiters. Stuttgart: J.B. Metzler-Verlag 2018, S. 85–99.
- Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean PaulsRede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei (1796). In: Religion und Philosophie in neuerer Deutschsprachiger Literatur und Kunst. Studia Germanica Gedanensia 34. Hg. von Agnieszka K. Haas und Dariusz Pakalski. Gdánsk 2016, S. 37–47.
- mit Ralph Müller: Roman und Serialität in der Zeitschrift. DürrenmattsDer Richter und sein Henker und Der Verdacht in Der schweizerische Beobachter. In: Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann. Hg. von Stefanie Leuenberger, Dominik Müller, Corinna Jäger-Trees, Ralph Müller. Zürich: Chronos-Verlag 2016, S. 205–223.
- »Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes« DieApokalypse als religiöse Form im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Karl Kraus’ Die letzte Nacht. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum. Göttingen: V+R unipress 2015, S. 97–117.
- Der Erste Weltkrieg als apokalyptisches Krisenszenario – Karl Kraus’ TragödieDie letzten Tage der Menschheit (Epilog: Die letzte Nacht). In: Krisen als Wendepunkte. Beiträge der V. Internationalen Germanistiktagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 6.–8.09.2012. Hg. von János Szabolcs und Ágota Nagy. Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang Verlag 2015, S. 65–76.
- Die Großstadt als apokalyptischer Raum in der frühexpressionistischen Lyrik und Bildenden Kunst. In: Weltentwürfe des Fantastischen. Erzählen – Schreiben – Spielen. komparatistik online. Hg. von Laura Muth und Annette Simonis. Berlin: Bachmann- Verlag 2014, S. 158–172. Abrufbar aufkomparatistik online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2013: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/107
- Die Sehnsucht nach dem Ende aller Dinge oder: Die Erlösung im Weltuntergang. Lars von TriersMelancholia. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann. Bd. 22. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2013, S. 83–104.
- mit Florian Müller und Mira Sommer: Funktionen der Sprache in rechtsextremen Medien – Eine Zusammenfassung. In: Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Hg. von Georg Schuppener. Leipzig: Edition Hamouda Wissenschaftsverlag [2. Auflage] 2010, S. 193–198.
IV Rezensionen
- Von Erwachsenen habe ich mir mehr erwartet. Erfundene und gefundene Dialoge.. In: KinderJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 27.10.2023. URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/jugendroman/6949-katja-gasser-von-erwachsenen-habe-ich-mir-mehr-erwartet-erfundene-und-gefundene-dialoge.
- »Renaissancen des Kitsch« Rezension zum Sammelband von Christina Hoffmann und Johanna Öttl. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Hg. von Joachim Harst, Christian Moser, Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 318–323.
- »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…«. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft. (Rezension über: Matthias Aumüller: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystemen in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015.) In: IASLonline [22.05.2016] URL:http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3925
- Klaus Vondung: Deutsche Wege zur Erlösung. Formen des Religiösen im Nationalsozialismus. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann. Bd. 23. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014, S. 180–184.
- Tabea Kretschmann: »Höllenmaschine/Wunschapparat«. Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von DantesDivina Commedia. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann. Bd. 21. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2012, S. 202–206.
Wissenschaftlicher Werdegang
-
Seit 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Hamburg
-
07/2019–09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Leipzig
-
06/2018–06/2019: Elternzeit
-
09/2017–05/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
-
11/2017: Verteidigung der Dissertation "Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes." Apokalyptisches Schreiben im Kontext der Weltkriege. Université de Fribourg, Schweiz, Note: Summa cum laude
-
05/2012‒09/2014: Diplomstudium Hochschuldidaktik und neue Technologien in der Lehre; Abschluss: Diploma of Advanced Studies; Université de Fribourg, Schweiz
-
09/2011–08/2016: Diplomassistentin am Departement für Germanistik, Université de Fribourg, Schweiz
-
09/2008–08/2011: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft in der Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft, Universität Leipzig
-
04/2005–09/2010: Magisterstudium Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ost- und Südosteuropäische Geschichte; Universität Leipzig
Projekte
- Plastik von Gewicht – Queering Barbie: Workshop, Hamburg 20. Juni bis 21. Juni 2025: https://www.soziopolis.de/ausschreibungen/call/plastik-von-gewicht-queering-barbie.html
- Sterben, Tod und Trauer in der Kinderliteratur (seit 2024): https://litseminar.hypotheses.org/584
- #LitWi Corona – ein kulturelles Experiment (gemeinsam mit Studierenden der Universität Hamburg, 2021)
https://litwicorona.blogs.uni-hamburg.de
Sonstiges
Vigenerpreis der Université de Fribourg 2018 für die Dissertation „Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes.“ Apokalyptisches Schreiben im Kontext der Weltkriege.