Dr. Angila Vetter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Editionsphilologie
- Digital Humanities
- Materialität/Medialität
- Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
- Mittelhochdeutsche Heldenepik
- Mittelhochdeutsche Bibelepik und Legenden
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2025 | Wissenschaftliche Koordination und Teamleitung ‚Der Willehalm im Kontext‘. DFG-Projekt der der Universitäten Hamburg und Bochum und der Universitätsbibliothek Heidelberg an der Universität Hamburg |
01/2018-04/2025 | Wissenschaftliche Koordination und Teamleitung ‚Der Österreichische Bibelübersetzer‘, Forschungsprojekt der BAdW an der Universität Augsburg |
04/2022–03/2025 | Projektkoordinatorin im Stabsbereich Digital Humanities & Forschungsdaten mit dem Schwerpunkt Citizen Science und inklusives Forschungsdatenmanagement, Universitätsbibliothek Kiel |
04/2021-09/2021 | Vertretung Juniorprofessur für Ältere deutsche Sprache und Literatur (Lehrstuhl: Prof. Dr. Martin Baisch) an der Universität Hamburg |
08/2020-04/2021 | Elternzeit |
08/2016-12/2017 | Wiss. Mitarbeiterin, ‚Der Österreichische Bibelübersetzer‘, Forschungsprojekt der BAdW an der Universität Augsburg |
10/2012–07/2016 | Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel |
07/2016 | Promotion zur Dr. phil. mit der Arbeit: „Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien in den ‚Willehalm‘-Sammelhandschriften G, Ha, Cod. Disc. 22+31/E und Cod. Disc. 35/Ko. Lektüreangebote im Kontext“ |
02/2013–02/2016 | Stipendiatin der Promotionsförderung des Cusanuswerks (Bischöfliche Studienstiftung) |
10/2006–05/2012 | Magisterstudium Ältere deutsche Literatur/ Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literatur/ Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, an der Christian-Abrechts-Universität zu Kiel |
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied des Deutschen Germanistenverbandes (DGV, seit 09/2019)
AG Digitales in Forschung und Lehre (DGV)
Mitglied der DH-Initiative der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
Mitglied des Arbeitskreises Altgermanistische TEI-Kodierungsstrategien
Sonstiges
2022 Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung für Nachwuchsförderung (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Vorträge
2025 | zugesagt: ‚Ctrl+C, Ctrl+V, fertig? KI und die Zukunft der germanistischen Mediävistik.‘im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters, 02.07.2025, Universität Hamburg. zugesagt: gemeinsam mit Bernd Bastert: ‚Wolframs ‚Willehalm‘ im Kontext.‘ Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Willehalm (Prof. Dr. Manuel Braun, Dr. Stefanie Seidel), 17.07.2025, Universität Stuttgart. zugesagt: ‚How to edit a prose bible translation in ediarum.Mediaevum.’, given paper at:, International Workshop Medieval Vernacular Bibles as Unity, Diversity and Conflict, Oriel College, Oxford, 01.10.2025-03.10.2025. zugesagt: Die Not der Nibelungen. Von rechter Übersetzungspraxis und der Vereinnahmung mittelhochdeutscher Literatur durch die (neue) Rechte, 28.10.2025, Fritz Bauer Forum, Bochum |
2024 | ‚Flut der Worte (oder: Zwischen Wortschwall und Klarheit) – Effizienz in Dialogsystemen‘. Im Rahmen der Ringvorlesung Verbosität – Sprache im Überfluss. Wortreichtum im Spektrum linguistischer Forschung, 14.11.2024, Universität Hamburg, Beitrag wird veröffentlicht. ‚Coding, dices, and the Quest for Longevity - Anforderungen und Herausforderungen bei der digitalen Edition mittelalterlicher Texte‘. Im Rahmen der Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven, Universität Rostock, 06.06.2024 Mitmachen, Forschen, gestalten. Neue Wege in der Forschung mit Citizen Science Open Science - Coffee Lecture, Universitätsbibliothek Kiel, 09.04.2024 Teilnahme am DFG-Rundgespräch Germanistische Mediävistik als Literaturwissenschaft, Panel: Digitale Methoden, Bielefeld, 27.–29. 02 2024 |
2023 | ediarum.MEDIAEVUM. Im Rahmen der Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven, Universität Rostock, 20.11.2023. (gemeinsam mit Edith Kapeller und Nadine Popst) ‚Salome tanzt. Eine Geburtstagsfeier mit blutigem Ausgang und ihre Umsetzung im ‚Hêliand‘, bei Otfrid und dem Österreichischen Bibelübersetzer im Rahmen des Kolloquiums Mittelalterliche Feste und Feiern in religiösen und weltlichen Kontexten, Universität Duisburg-Essen, 08.05.2023 |
2022 | ‚ediarum.MEDIAEVUM – Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa)Texte‘, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Digitale Mediävistik, Universität Bremen, 9.–11.02.2022 Möglichkeiten und Grenzen zur (computerlinguistischen) Nachnutzung des Datenmodells ‚Österreichischer Bibelübersetzer digital‘, Vortrag im Rahmen des Workshops Digitale Edition, Universität Stuttgart 16.–17.03.2022 ediarum.MEDIAEVUM – Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa)Texte‘, Vortrag im Rahmen der Tagung Edition als Vermittlung, Klagenfurt, 21.–24.09.2022 |
2019 | ‚Hybridedition der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Vortrag im Rahmen des Treffens der DH-Initiative der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, 11.12.2019 ‚Gezählte Zeit – verzögerte Zeit. Narrative Gestaltung des Augenblicks der Verkündigung an Maria‘. Vortrag im Rahmen des Doppelpanels Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung, 26. Germanistentag, Universität des Saarlandes, 22.–25.09.2019 ‚wirt christus getvtt: Der Hochaltar der Martinskirche in Landshut aus gemeinsamer Perspektive‘, Vortrag gemeinsam mit Ramona Baltolu im Rahmen der Tagung Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert, München, 12.–13.09.2019 ‚ediarum.mediaevum – Entwicklung einer Arbeitsumgebung für die mediävistische Editionsphilologie‘, Vortrag gemeinsam mit Sebastian Holtzhauer, Michael Schmid und Elke Zinsmeister im Rahmen der Tagung Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert, München, 12.–13.09.2019 ‚Paths to the Future of the Critical Edition: The Works of the Austrian Bible Translator in the World Wide Web‘, Vortrag im Rahmen des International Mediaeval Congress, Leeds, 01.–04.07.2019 ‚Vom Deutschen Orden, montierten Texten und einem Prolog, der keiner ist. Die Helm’sche Edition des „Evangelium Nicodemi“ Heinrichs von Heßler‘, Vortrag im Rahmen der Tagung Editionspraxis der Altgermanistik, Universität Duisburg/Essen, 05.–06.09.2019 ‚vnd di gemelde ſint als der leyen puech. Heilsvermittlung zwischen Text und Bild in den Handschriften des „Evangelienwerks“ des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Gastvortrag im Rahmen des Seminars Ablassbild und Pilgerzeichen: Medien des Heils im 15. Jahrhundert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29.05.2019 ‚Hybridedition der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Vortrag im Rahmen des ‚Ob man sie in dewtz zung von latteyn pringe – Translation Strategies of the Austrian Bible Translator in the „Gospel Works“. „Der Österreichische Bibelübersetzer“ Project‘, given paper at: Translation Theory and Practice in the Later Middle Ages: the Bible and Beyond, International Workshop, Oriel College, Oxford, 14.03.2019 |
2018 | ‚Hybridedition der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Vortrag im Rahmen des Workshops Vorüberlegungen für eine digitale Edition und textgeschichtliche Untersuchung von ‚Der Heiligen Leben‘, bearbeitete Redaktion (HL-Red. II), Universität Stuttgart, 08.–09.02.2019 2018 ‚Bibel für alle – der Österreichische Bibelübersetzer auf dem Weg ins Web‘, gemeinsamer Vortrag mit Elke Zinsmeister im Rahmen der BaGraMS-Nachwuchstagung Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen, Universität Bamberg, 08.– 10.11.2018 Der Österreichische Bibelübersetzer zwischen Tradition und Innovation. Retextualisierungsverfahren bei volkssprachigen Quellen im Evangelienwerk‘, Vortrag im Rahmen des Workshops Der Österreichische Bibelübersetzer. Quellen, Arbeitsweise, Überlieferung und Rezeption im Benediktinerstift Göttweig, 10.–12.10.2018 ‚Die Deutschsprachigen Quellen des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Vortrag im Rahmen des 15. Altgermanistischen Colloquiums auf dem Hesselberg, 03.–05.10.2018 ‚Die Hybridedition der Werke des Österreichischen Bibelübersetzers‘, Vortrag im Rahmen der dhmuc-Workshop-Serie Digitale Editionen 2020, Workshop Freud’ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen an der BAdW/München, 22.–23.03.2018 |
2017 | ‚The Austrian Bible Translator – The Word of God in German. Annotated Critical Hybrid Edition‘. Vortrag im Rahmen der Transkribus User-Conference, Wien, 02.–03.11.2017 ‚Der Österreichische Bibelübersetzer im 21. Jahrhundert. Ein Einblick in die Projektarbeit‘, gemeinsamer Vortrag mit Uta Goerlitz und Elke Zinsmeister im Rahmen der feierlichen Projektvorstellung an der BAdW/München, 17.10.2017 ‚Giburgs Rede vor dem Rat. Religionskonflikte im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach‘, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung In Gottes Namen am Theater Augsburg, 26.06.2017 ‚Gefährte – Gegner – Gegenspieler. Die Vasoltfigur überlieferungsgeschichtlich betrachtet‘, gemeinsamer Vortrag mit Sebastian Holtzhauer im Rahmen der Tagung Riesen: Deutungsmodelle germanischer und keltischer Mythologien in mittelalterlicher Literatur, Potsdam, 23.–25.03.2017 |
2016 | ‚gotes êre und der werlde prîs. Retextualisierung der „Kindheit Jesu“ Konrads von Fußesbrunnen im „Evangelienwerk“ des Österreichischen Bibelübersetzers‘, gemeinsamer Vortrag mit Sebastian Holtzhauer im Rahmen der Tagung Bilderwelten erschließen. 30 Jahre KdiH an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 07.–09.09.2016 ‚Hauptmann Karotte und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts „City Watch“-Romanen‘, gemeinsamer Vortrag mit Sebastian Holtzhauer im Rahmen der Tagung Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Universität Siegen, 07.–09.04.2016 |
2015 | Retextualisierung zwischen Hof und Kloster. Zwei Bearbeitungen von „Unser vrouwen hinvart“ Konrads von Heimesfurt‘, Vortrag gehalten im Rahmen des interdisziplinären Workshops Geistliche Literatur im Spätmittelalter für DoktorandInnen und PostdoktorandInnen aus dem Bereich der Mediävistik an der Universität Augsburg, 20.–21.03.2015 ‚Erzählen zwischen Hof und Kloster. Zwei Bearbeitungen von „Unser vrouwen hinvart“ Konrads von Heimesfurt‘, Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur im Kloster des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen und des Kulturhistorischen Museums Rostock, 23.02.2015 |
2014 | Wir und die anderen. Identität durch Sprache‘, gemeinsamer Vortrag mit Saskia Schröder im Rahmen des Doktorandenworkshops Sprache – Literatur – Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24.–26.02.2014 ‚Hie hat dat herze ein ende. Das „Herzmaere“ Konrads von Würzburg als „Erzählschluss“ des „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Zur Lektüre des Fragments 35‘, Vortrag gehalten im Rahmen der internationalen Tagung Late medieval romances across european borders des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Bremen, 31.10.–01.11.2014 |
Arbeitsvorhaben
Laufend
‚Narratio sacra deutsch. Erzählstrategien in der geistlichen volksprachigen Literatur des Mittelalters‘
(gemeinsam mit Nadine Arndt, Michael Schmid und Elke Zinsmeister) Weitentwicklung von ‚ediarum‘ (TELOTA/BBAW) zu ‚ediarum.MEDIAEVUM‘, eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa-)Texte (veröffentlicht Juni 2020, laufende Weiterentwicklung)
Abgeschlossen (Auszug)
Interview im Podcast: Zukunft der germanistischen Mediävistik, Sendung zur Zukunft der Altgermanistik, online.
Mache leuchte, wenn man sie liest: Das ‚Obstbuch‘ von 1859. Citizen-Science-Projekt der Universitätsbibliothek Kiel und der Landesgruppe Schleswig-Holstein und Hamburg des Pomologenvereins e.V. (April 2024 – April 2025), siehe dazu: https://citizen-science.ub.uni-kiel.de/
‚Kiel in postkolonialer Perspektive‘ – Kick-off-Projekt innerhalb der Finalist:innenrunde des CitizenScience-Wettbewerbs ‚Citizen Science in Deiner Stadt‘ von ‚Wissenschaft im Dialog‘ und des Naturkundemuseums Berlin (Juni 2023 – September 2023)
(in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung) zwei Workshops zum Thema inklusives Forschungsdatenmanagement (iFDM) und inklusive Forschungsdatenmanagement-infrastrukturen; Institut für inklusive Bildung Kiel, 27.03.2023 und online, 17.03.2023.
(in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung) zwei Coffee Lectures zum Thema inklusives Forschungsdatenmanagement (iFDM) an sowie eine weitere zum Thema nachnutzbare E-Learningbausteine, Universitätsbibliothek Kiel, 14.–15.02.2022
Session organization (Nr: 1646+1647, ‚Translating the Bible, Reading, and Salvation‘, I+II) International Medieval Congress, Leeds, 01.–04.07.2019
(gemeinsam mit Thekla Hansen) Konzeption, Organisation und Durchführung des Kurses ‚Auf Promotionsstipendien bewerben‘ im Rahmen des Programms des Graduiertenzentrums der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel, 10.–11.12.2015
(gemeinsam mit Nicole Palliwoda) Konzeption, Organisation und Durchführung des Germanistischen Kolloquiums für Masterstudierende und Promovierende der germanistischen Fachbereiche an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (WiSe 2012/13 bis SoSe 2016)
(gemeinsam mit Liv Andresen, Nicole Palliwoda und Saskia Schröder) Konzeption, Organisation und Durchführung Deutsch-Intensiv-Kurs für Geflüchtete, Intensiv-Sprachkurs, Sprachniveau B1+, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 22.02.–04.04.2016 (inkl. Mitteleinwerbung)
(gemeinsam mit Svenja Fahr (geb. Scherer), Gerrit Lembke, Nicole Palliwoda, Saskia Schröder und Dennis Strömsdörfer) Konzeption, Organisation und Durchführung der Graduiertentagung ‚Sprache – Literatur – Medien‘ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Workshop zur Vernetzung der Promovierenden an norddeutschen Universitäten, 27.–29.03.2014 (inkl. Mitteleinwerbung)
(gemeinsam mit Svenja Fahr (geb. Scherer) und Sebastian Holtzhauer) Konzeption, Organisation und Durchführung des Doktoranden-Workshops ‚„Medienwechsel“ – TEI-basierte Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung von geisteswissenschaftlichen Projekten an der Universität Kiel‘, 24.–26.02.2014 (inkl. Mitteleinwerbung)
Publikationen
Mit-Herausgeberschaften
gemeinsam mit Freimut Löser Planung, Organisation und Endredaktion von Akademie Aktuell (2017), Heft 3: Sonderheft Der Österreichische Bibelübersetzer
Monographie
Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre. Berlin 2018 (Philologische Studien und Quellen 268)
Aufsätze
(gemeinsam mit Andreas Christ) Historische Obstsorten neu entdeckt: Citizen Science an der Universitätsbibliothek Kiel, in: Bibliotheksdienst 2024; 58(12),S. 742–752, online
(gemeinsam mit Edith Kapeller und Nadine Popst) Mittelalterliche (Prosa-)Texte edieren mit ediarum.MEDIAEVUM, in: Edition als Vermittlung. Hg. von Anke Bosse und Artur R. Boelderl (Beihefte zu editio, Onlineausgabe).
ediarum.MEDIAEVUM. Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa)Texte, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann, Gabriel Viehhauser, Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 12), S. 47–64 (online)
Gezählte Zeit – verzögerte Zeit. Narrative Gestaltung des Augenblicks der Verkündigung an Maria. Erscheint in: Beiträge zur mittelalterlichen Erzählforschung, Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung. Hg. von Anja Becker und Albrecht Hausmann (bei den Herausgebern, ca. 30 S.)
(gemeinsam mit Elke Zinsmeister) Die Bibel für alle – der Österreichische Bibelübersetzer auf dem Weg ins Web. Ein Werkstattbericht. In: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Hg. von Ingrid Bennewitz und Markus Fischer, Bamberg 2020, S. 125–140, online.
(gemeinsam mit Sebastian Holtzhauer) Gefährte – Gegner – Gegenspieler. (Um-)Deutungen der Vasoltfigur im ‚Eckenlied‘ E2. In: Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Ronny F. Schulz und Silke Winst, Wien 2020, S. 217–262
(gemeinsam mit Sarah Altendorfer e.a.) Zwischen Tradition und Innovation Text- und überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zu den Werken des Österreichischen Bibelübersetzers. In: Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beihefte 7 (2019) Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Hg. von Jens Haustein, Regina D. Schiewer, Martin Schubert und Rudolf Kilian Weigand, FS Freimut Löser, Stuttgart 2019, S. 191–210
Hie hat dat herze ein ende. Das ‚Herzmaere‘ Konrads von Würzburg als „Erzählschluss“ des ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach – Eine Lektüre des Fragments 35. In: Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas. Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts. Hg. von Miriam Edlich-Muth, Wiesbaden 2018, S. 211–232
(gemeinsam mit Sebastian Holtzhauer) Lance Constable Carrot und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts ‚City Watch‘-Roman ‚Guards! Guards!‘. In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten, Heidelberg 2018, S. 219–237
Von der Handschrift ins World Wide Web: die digitale Edition. In: Akademie Aktuell (2017), Heft 3: Sonderheft Der Österreichische Bibelübersetzer, S. 76–79
(gemeinsam mit Freimut Löser) Vielversprechende Spuren, komplexe Ausgangslage: der ‚Psalmenkommentar‘. In: Akademie Aktuell (2017), Heft 3: Sonderheft Der Österreichische Bibelübersetzer, S. 62–67
Handbuch
Leitfaden Der Österreichische Bibelübersetzer. Digitale Edition. Handbuch V_02.2 (masch., veröffentlicht im Juni 2020)
Rezensionen
Köbele, Susanne u. Quast, Bruno (Hrsg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Literatur – Theorie – Geschichte 4). Berlin u.a. 2014. In: Theologische Literaturzeitung (2016), Nr. 7, Sp. 793–795
Im Abschluss befindlich
(gemeinsam mit Nadine Popst) Gescheiterte Feste als diskursive Räume, oder: Warum man bei der Wahl seiner Gäste nicht vorsichtig genug sein kann. In: FS Martin Schubert, bei den Herausgebern.
Der Österreichische Bibelübersetzer zwischen Tradition und Innovation. Retextualisierungsverfahren bei volkssprachigen Quellen im ‚Evangelienwerk‘
(gemeinsam mit Sebastian Holtzhauer) gotes êre und der werlde prîs. Retextualisierung der ‚Kindheit Jesu‘ Konrads von Fußesbrunnen im ‚Evangelienwerk‘ des Österreichischen Bibelübersetzers
Bildliche Exegese. Eine neue Perspektive auf die Illustrationen im ‚Evangelienwerk‘ des ÖsterreichischenBibelübersetzers in Schaffhausen, StadtB., Cod. Gen. 8