Anna Wamprechtshammer, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Dolmetschen in der Psychotherapie" (Prof. Dr. Kristin Bührig)
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Germanistik
Max-Brauer-Allee 60
22765 Hamburg
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-6896
Schwerpunkte
- Linguistische Pragmatik
- Institutionsanalyse
- Kommunikation in Schule und Hochschule
- Verstehen & Verständigung
- Multimodalität
Wissenschaftlicher Werdegang
- 10/2012-03/2016: Studium der Fächer Deutsche Sprache und Literatur und Anglistik an der Universität Hamburg
- 10/2016-05/2019: Studium Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg
- 06/2019-12/2022: Projektkoordinatorin im BMBF-Projekt „QUEST: Qualitätsstandards und Kurationskriterien für audiovisuelle, annotierte Daten“
- Seit 04/2021: Promotion zum Thema „Sprachliche Spuren und Manifestationen von Verstehen und Verständlichkeit in Lehr-Lern-Diskursen“
- 09/2022-06/2023: Projektkoordinatorin im Akademieprojekt „INEL – Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“
- Seit 07/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Dolmetschen in der Psychotherapie“ (https://ippsy-projekt.de/)
Vorträge
- (2025) „Verbosität (oder viel reden) im Schulunterricht: Schülerseitige Widerstandmanifestationen in Gruppenarbeiten“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Verbosität – Sprache im Überfluss. Wortreichtum im Spektrum Linguistischer Forschung, Universität Hamburg, 09.01.2025.
- (2024) „Interpreting in Psychotherapy: Reflecting Language and Self-Understanding”. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Kristin Bührig auf der 6th Joint European & UK SPR Conference, Brno, 12. – 14. September 2024.
- (2024) „Dolmetschen in der Psychotherapie“ . Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Kristin Bührig auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Gesprächsforschung (GAL), Dresden, 11. – 13. September 2024.
- (2024) „Spracheinstellungen und praktizierte individuelle Sprachtheorien: zur Reflexion professioneller Praxis und Mehrsprachigkeit mi Blick auf das Dolmetschen in der Psychotherapie“. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Kristin Bührig auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Dresden, 11. – 13. September 2024.
- (2024) „Sprachliche und kinetische Manifestationen von Verstehen und Verständlichkeit in Lehr-Lern-Diskursen“. Multimodalität in der Anwendung. 72. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, Innsbruck, 17. – 18. Mai 2024.
- (2023) „Die Mystery-Methode – Potentiale und Herausforderungen für das Aufgabenlösen?“. Interuniversitäres Kolloquium, Hildesheim, 27.01.2023.
- (2021) „Sprachliche Spuren und Manifestationen von Verstehen und Verständlichkeit in Lehr-Lern-Diskursen“. 14. Internationale Tagung Funktionale Pragmatik. Online-Tagung, 23. – 25. September 2021.
- (2021) „Generische und disziplinspezifische Zugänge zur Qualität audiovisueller, annotierter Sprachdaten im BMBF-Projekt QUEST. Posterpräsentation mit Elena Arestau auf der FORGE 2021: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – Mapping the Landscape – Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen (FORGE 2021). Köln.
- (2021) „Generic and disciplin-specific approaches to the quality of audiovisual, annotated language data in the BMBF project QUEST“. Projektvorstellung zusammen mit Elena Arestau und Amy Isard im Rahmen der 11th European Summer University in Digital Humanities „Culture and Technology“. Universität Leipzig, 02. – 13. August.
Publikationen
- Bührig, K. & Wamprechtshammer, A. (eingereicht) Paare in Therapie. Vertrauen in mediatisierter Kommunikation. Erscheint in: Bührig, K., Filatkina, N. & Imo, W. (Hgg.) Vertrauen und Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter.
- Wamprechtshammer, Anna (eingereicht) ‚Gehen im Unterricht‘– zur Rolle von Nähe und Distanz für die Adressierung im schulischen Unterrichtsdiskurs In: Apel, H., Ebel, A., Grawunder, S. & Voigt-Zimmermann, S. (Hgg.) Ansprechhaltung und Adressierung – multimodal. Berlin: Frank & Timme (Schriften zur Sprachwissenschaft und Phonetik).
- Wamprechtshammer, Anna (2025) Bericht über das 72. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung zum Thema Multimodalität in der Anwendung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 25 (2024), 260-274.
- Wamprechtshammer, Anna (2024) Die Mystery-Methode – Potenziale und Herausforderungen für das Aufgabenlösen. In: Meiler, M. & Thielmann, W. (Hg.) Sprache und Denken. Tagungsband der 14. Internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik. Chemnitz: Universitätsverlag, 277-305.
- Muntigl, P, Scarvaglieri, C., de Wilde, J., Bührig, K. & Wamprechtshammer, A. (2024) Trust in interaction studies. In: Frontiers in Communication 9 (2024)
https://www.frontiersin.org/journals/communication/articles/10.3389/fcomm.2024.1448110/full - Wamprechtshammer, A., Arestau, E., Aznar, J., Hedeland, H., Isard, A., Khait, I., Lange, H., Majka, N. & Rau, F. (2022): QUEST. Guidelines and Specifications for the Assessment of Audiovisual, Annotatated Language Data. In: Working Papers in Corpus Linguistics and Digital Technologies: Analyses and Methodology.Vol. 8 (2022).
https://ojs.bibl.u-szeged.hu/index.php/wpcl/issue/view/2474/382.