Johanna Witzenrath, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Lyrische Subjektivität
- Literatur und Anthropologie
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Claudia Benthien
04/2022-09/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abt. für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum (SLZ) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2021 Master of Arts/Master of Letters (M.A./MLitt.), Masterarbeit: Breathing Ties. Poetry and Breath in Rose Ausländer and Luce Irigaray
2019-2020 Studentische Hilfskraft (SHK/WHF) am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abt. für Vergleichende Literaturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Christian Moser)
2019-2021 Masterstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of St Andrews: German and Comparative Literature (M.A./MLitt.)
2019 Bachelor of Arts (B.A.), Bachelorarbeit: Vertraut mit einem Kiesel. Roger Caillois’ lyrisme extérieur und die Dinglyrik der Moderne
2018-2019 Erasmus-Aufenthalt an der Université Toulouse - Jean Jaurès
2016-2019 Bachelorstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Komparatistik und Französistik (2-Fach-B.A.)
Publikationen
In einen Andern wandern. Zur Modellierung empathischer Subjektivität in Aal-Gedichten des 21. Jahrhunderts (Lehnert, Kreipe, Wagner). In: LINKS. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 23 (2023), S. 65-75. DOI: 10.19272/202305301006.
Forschung
Vorträge
'(Körper)Seele': The Embodied Soul in Friederike Mayröcker's Poetry. Vortrag auf der Konferenz "'ich lebe ich schreibe'. Friederike Mayröcker (1924-2021)" (online; Organisation: Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature & Culture / Lancaster University). 04./05.07.2024.
Erlebnislyrik als Anthropologie? Zur Verbindung von Subjektivitätstheorien der Lyrik und Historischer Anthropologie. Vortrag beim 3. Forum Literaturtheorie (online). 01.12.2023.
Hinüber ins Fremde. Denken und Selbsterfahrung bei Christian Lehnert. Vortrag auf dem Workshop "Natur und Religion im Werk Christian Lehnerts", Université de Fribourg/CH. 29.10.-30.10.2023.
'Wanderatem'. Moving Air and Ethical Writing in the Poetry of Rose Ausländer. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Whims of the Wind. Weightlessness and Thought in Arts", Università degli Studi della Tuscia, Viterbo/IT. 24.-26.11.2021.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/25: Seminar II (mit Prof. Dr. Claudia Benthien) Monika Rinck und die Netzwerke der Gegenwartslyrik
WiSe 2023/24: Seminar Ib Erlebnislyrik. Goethe – Gattung – Grundbegriffe
SoSe 2023: Seminar Ib Naturelemente. Mythen und Märchen in ökokritischer Sicht
WiSe 2022/23: Seminar Ib Leben – Denken – Dichten. Das Ich in der Lyrik von der Romantik bis in die Gegenwart