Clara Cosima Wolff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Neuere deutsche Literatur, Forschungsprojekt "Poetry in the Digital Age" (Prof. Dr. Claudia Benthien)
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Gegenwartslyrik
- Interart Konzepte
- Audioliterarische Formate
- Disability Studies
- Gebärdensprachenpoesie
- Mehrsinnlichkeit
- live Performance
Wissenschaftlicher und künstlerischer Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang:
Seit Oktober 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“ im Subprojekt " Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization“ bei Prof. Dr. Claudia Benthien
2020-2022 B.A. Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus, Universität Hildesheim (ohne Abschluss)
2019-2020 B.A. Kunstpädagogik und Philosophie, Universität Osnabrück (ohne Abschluss)
2016-2019 M.Sc. Klinische Psychologie, Universität Osnabrück
2013-2016 B.Sc. Psychologie, Universität Wien und université de strasbourg
Künstlerische Tätigkeiten:
2022 Finalistin des Open Mike, Haus für Poesie, Berlin
2022 Preisträgerin des Kurt, Hannoveraner Autor*innenkonferenz
2022 Teil des Lyrikkollektivs lyrika
2021 Mitherausgeberin des Kunstmagazins Panoptic
Seit 2018 Freischaffende Kunstvermittlerin
Seit 2018 Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien
Forschung
Interart-Konzepte und Mehrsinnlichkeit: Elemente des Barriereabbaus in zeitgenössischen Lyrikformaten
Link zum Abstract
Publikationen
- Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolff (Hrsg.). Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024. 293 S. DOI: 10.1515/9783111561356
- Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolff: „Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization: An Introduction“. Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung. Hrsg. von Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolf. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024. 1–22. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111561356-001/html
- Clara Cosima Wolff. „Aesthetics of Access in Contemporary Poetry“. Poetry in the Digital Age: An Interdisciplinary Handbook. Hrsg. von Claudia Benthien, Vadim Keylin und Henrik Wehmeier. Berlin/Boston: De Gruyter, 2025 [Manuskript].
- Clara Cosima Wolff. „Zwischen Performance und Mediatisierung: stilistische Mittel in Gebärdensprachgedichten“. Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung. Hrsg. von Marc Matter, Henrik Wehmeier und Clara Cosima Wolf. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024. 113–133. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111561356-006/html
Lehrveranstaltungen und Vorträge
- „Barrierefreiheit und Übersetzen“; Seminareinheit im Seminar Gedichtübersetzung von Dagmara Kraus, Universität Hildesheim (12/2024)
- „Verständlichkeit und Gedichte“; Seminareinheit im Seminar Widerständiges Lesen von Fabian Wolbring, Universität Marburg (11/2024)
- „Interart Konzepte und Mehrsinnlichkeit im Gedicht“; Seminareinheit im Germanistikseminar von Sabine Voda-Eschgfäller, Univerität Olomouc (10/2024)
- „Subversive Poetic Practice“; Vortrag auf der Disability Studies Conference der University Leeds (09/2024)
- „Werkstatt Lyrik und Prosa“; Seminarleitung Studiengang Literarisches Schreiben, Universität Hildesheim (WS 2023/24)
- „Gedichte in Einfacher Sprache“; Impulsvortrag im Rahmen der Poetry Debates „Wem gehört die Lyrik?/Who owsn Poetry“ an der Katholischen Akademie, Hamburg (10/23) > zum Video
- „Übersetzung zwischen Gebärdensprache und Schriftsprache im Gedicht“; Seminareinheit im Seminar Lyrikübersetzung von Sonja vom Brocke, Universität Hildesheim (07/2023)
- „KI und Poesie?“ Impulsvortrag und Lesung mit Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe books & drinks, Autor:innenzentrum Hannover (06/2023)
- „Visuelle Mündlichkeit und lautlose Gedichte: Formen der Gebärdensprachkunst“; Vortrag auf der Konferenz „Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“, Universität Hamburg (05/2023)
- „Literarisches Schreiben mit KI“; Blockseminar in der Veranstaltungsreihe Code ist Text, Universität Hildesheim (02/2023) „Lyrik und Zugänglichkeit – Open Access Poetry?!“; Gastbeitrag in der Vorlesung „Poesie im digitalen Zeitalter“ (Prof. Dr. Claudia Benthien), Universität Hamburg (11/2022)