Gastvortrag: Gegen große Erzählungen: Theoriediskurse in den Digital Humanitiesvon Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann, Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
7. Januar 2025, von Webredaktion IfG
am Donnerstag, 13.01.2025, 12 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal Phil F und auf Zoom: https://uni-hamburg.zoom.us/j/64075490523?pwd=T2dwMWdrejhheUE1cnFwZTc2SUx1dz09
Der Vortrag widmet sich der Rolle und Entwicklung von Theoriebildung in den Digital Humanities und setzt sich mit den aktuellen Debatten und Kontroversen auf diesem Gebiet auseinander. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung der vielfältigen Kontexte, in denen der Begriff „Theorie“ verwendet wird, wobei sowohl geisteswissenschaftliche als auch informatische, computerlinguistische und statistische Perspektiven berücksichtigt werden. Anhand von Fallstudien wird das Zusammenspiel unterschiedlicher theoretischer Ansätze in spezifischen Forschungssituationen beleuchtet. Ziel des Vortrags ist es nicht nur, zur Reflexion über Theoriebildung in den Digital Humanities anzuregen, sondern auch neue Ansätze für eine partizipative und kollaborative Theorieentwicklung zu entwickeln.
Zur Vortragenden:
Rabea Kleymann studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Deutschsprachigen Literaturen an den Universitäten Mainz und Hamburg. 2020 promovierte sie an der UHH zu "Formlose Form. Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe”. 2020-2023 leitete sie das Projekt „Diffraktive Epistemik: Wissenskulturen der Digital Humanities“ am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Seit 2023 ist sie Juniorprofessorin für Digital Humanities an der TU Chemnitz. Sie ist gewähltes Vorstandsmitglied des Verbandes Digital Humanities des deutschsprachigen Raums (DHd) und gründete zusammen mit Jonathan D. Geiger die DHd-Arbeitsgruppe “Digital Humanities Theorie”.