"gode vnde synen hyllighen to laue in dat licht vth deme latine in dat dudesck ghebracht Vnde ghedrukket"Hamburger Arbeitstreffen zum mittelniederdeutschen Legendar "Der Heiligen Leben"
20. Februar 2025, von Webredaktion IfG
Datum: 14.03.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg (Raum C11014)
Programm | |
ab 09.30 Uhr | Ankunft |
09.45 – 10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung (Sebastian Holtzhauer/Sabina Tsapaeva) |
10.00 – 10.30 Uhr | Elke Koch (Freie Universität Berlin): Platzhirsche. Zur Konkurrenz von Hubertus und Eustachius in der niederdeutschen Hagiographie |
10.30 – 11.00 Uhr | Paul Stein (Freie Universität Berlin): Zwischen Habitualisierung und Emanzipation. Die Ansverus-Legende in den mnd. Der "Heiligen Leben"-Drucken und ihre Vorlage |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.30 – 12.00 Uhr | Steffen Hope (University of Oslo): Scandinavia in the 1492 Lübeck "Passionael". Text and image in stories about Nordic saints |
12.00 – 12.30 Uhr | Sebastian Holtzhauer (Universität Hamburg): "Van sunte Brandanus" in "Der Hilligen Levent". Beobachtungen zur Überlieferungsgeschichte der mnd. Brandanlegende im Lichte ihrer Neuedition |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 – 14.30 Uhr | Sabina Tsapaeva (Universität Hamburg / TU Dresden): Valentin Forsters hochdeutsche Übersetzung (1603) der niederdeutschen "Navigatio"-Fassung von 1517: Versuch einer übersetzungskritischen Betrachtung |
14.30 – 15.00 Uhr | Falk Eisermann / Oliver Duntze (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz): Zwischen Variation und Stabilität. Die Drucküberlieferung der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine |
15.00 – 16.00 Uhr | Abschlussdiskussion und Verabschiedung |
Organisation/Kontakt: Sebastian Holtzhauer (sebastian.holtzhauer"AT"uni-hamburg.de); Sabina Tsapaeva (sabina.tsapaeva"AT"uni-hamburg.de)
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 28.02.2025.