Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs
Das Goethe-Wörterbuch ist das größte semasiologische Autoren-Bedeutungswörterbuch der deutschen Sprache. Es erfasst Goethes Wortschatz vollständig mit ausführlich angelegten und alphabetisch angeordneten Wörterbuchartikeln. Der Wortschatz ist mit 93.000 Stichwörtern ungewöhnlich groß und resultiert aus Goethes breitgefächerten Tätigkeits- und Forschungsgebieten. Alle überkommenen Textzeugen, die in poetischen und autobiographischen Schriften, naturwissenschaftlichen und amtlichen Schriften sowie Briefen, Tagebüchern und Gesprächen bestehen, werden erschlossen. Als Basis der lexikographischen Arbeit dient das 3,4 Millionen Belege umfassende Archiv. Das Goethe-Wörterbuch ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Fragen zur Texterschließung und -interpretation, zur historischen Semantik und zur Herausbildung und Ausformung der modernen Literatur- und Wissenschaftssprache. Es erscheint in Printversion (Verlag Kohlhammer, Stuttgart) und Online-Version (https://woerterbuchnetz.de/GWB). Letztere stellt eine Vernetzung mit über 30 weiteren Wörterbüchern her und darüber hinaus eine Verlinkung mit dem Volltext der Weimarer Goethe-Ausgabe und der digitalen Faust-Edition.
Die Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs untersteht der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Publikationsstand: Band 8, 1. Lieferung: Sieb – sollen; 2024; 2. Lieferung: 1Söller – spiegeln; 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gardt
Arbeitsstellenleitung (kommissarisch): Dr. Elke Dreisbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Sabine Elsner; Dr. Cornelia Ilbrig; Jana Ilgner, M.A.; Dr. Felix Oehmichen; Dr. Karin Vorderstemann; Dr. Ralf Erik Werner
Sekretariat und Archiv: Stefanie Rühle, M.A.; studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Arbeitsstelle.