Publikationen
Aufsätze
Claudia Benthien: „‘Performed Poetry‘. Situationale Rahmungen und mediale ‚Über-Setzungen‘ zeitgenössischer Lyrik“. Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos, 2013. 287-309.
Claudia Benthien: „Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript, 2016. 117-134.
Claudia Benthien: „Visuelle Polyphonie. Cia Rinnes archives zaroum als mediale Transformation konkreter Poesie“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 123-139.
Claudia Benthien: „‚ Audio-Poetry’: Lyrical Speech in the Digital Age“. Dialogues on Poetry: Mediatization and New Sensibilities. Ed. by Stefan Kjerkegaard and Dan Ringgaard. Aalborg: Aalborg UP, 2017. 39-61.
Claudia Benthien: „Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam“ (zus. mit Catrin Prange). Handbuch Literatur & Akustische Kultur. Hrsg. von Uwe Wirth und Natalie Binczek. Berlin, München und Boston: De Gruyter, 2018. [im Druck]
Claudia Benthien: „Fragile Translations: Languages of/in Media Art“. Übers. von Lydia White. Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices. Hrsg. von Michaela Ott und Thomas Weber. Bielefeld: Transcript 2018. [im Druck]
Claudia Benthien: „Fragile Translations. Languages in/of Media Art (in Works by You-Hae Chang Heavy Industries, Mona Hatoum and Danica Dakić).” Übers. von Lydia White. Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices. Hrsg. von Michaela Ott und Thomas Weber. Bielefeld: transcript, 2018. [in Vorbereitung]
Claudia Benthien und Wiebke Vorrath: „German Sound Poetry from the Neo-Avant-garde to the Digital Age.” SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 7.1; Themenheft ‘Poetry and Sound’. Hrsg. von Birgitte Stougaard Pedersen und Jakob Schweppenhäuser (2017): 4-26. [http://www.soundeffects.dk/article/view/97176/145961]
Wiebke Vorrath: „Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript, 2016. 103-116.
Wiebke Vorrath: „Auditive Figurationen. Cia Rinnes Lyrik in der mündlichen Performance“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 149-162.
Wiebke Vorrath: „Zur Performativität von Hörlyrik am Beispiel des Gemäldegedichtes ‚Bildprogramme‘ (1993) von Thomas Kling“. Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hrsg. von Anna Bers und Peer Trilcke. Göttingen: Wallstein, 2017. 124-144.
Wiebke Vorrath: „Visualität und Sonalität in Albert Ostermaiers Hörgedicht ‚fernsehabend‘“. Diskurse des Sonalen. Hrsg. von Britta Herrmann und Lars Korten. Berlin: Vorwerk 8, 2017. [im Druck]
Sammelband
Johannes C.P. Schmid, Andreas Veits und Wiebke Vorrath (Hrsg.). Praktiken medialer Transformationen. Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Bielefeld: transcript, 2018.
Interview
„Cia Rinne im Gespräch mit Claudia Benthien und Wiebke Vorrath“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 141-148.