Mirjam Groll, M.Ed.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Martin Jörg Schäfer)
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Promotionsprojekt zu Fiktionen des Selbst im Theater des 21. Jahrhunderts
- Dimensionen des Politischen im Gegenwartstheater
- Literatur und Drama des 18. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
Lehrveranstaltungen
SoSe 2025: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
WiSe 24/25: Inszenierungen von Geschlecht in der Kinderliteratur
SoSe 2023: Inszenierungen von Geschlecht in der Kinderliteratur
WiSe 22/23: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
SoSe 2022: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
WiSe 21/22: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
SoSe 2021: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
WiSe 20/21: Grundlagen im Teilfach der Neueren deutschen Literatur
SoSe 2020: Inszenierungen von Geschlecht in der Kinderliteratur
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 09/2025 Abschlussstipendium der Landesgraduiertenförderung, Universität Hamburg
04/2020 – 08/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Deutsche Literatur/Theaterforschung von Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Universität Hamburg
11/2019 – 03/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft der Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs
10/2014 – 10/2019 Studentische Hilfskraft der Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs
10/2016 – 09/2019 Masterstudium Lehramt für Gymnasien, Germanistik und Philosophie an der Universität Hamburg. Masterarbeit: „Inszenierung von ‚Natürlichkeit‘ im Theater des 18. Jahrhunderts.“
03/2017 – 08/2018 Studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg
04 – 07/2016 Tutorin am Institut für Germanistik „Grundlagen der Medien: Theater“
04/2013 – 09/2016 Bachelor of Arts Lehramt für Gymnasien, Germanistik und Philosophie an der Universität Hamburg. Bachelorarbeit: „Die politische Dimension des zeitgenössischen Theaters.“
Publikationen
Herausgeberschaft:
T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaften, Jg. 2022 / Vol 10 / Ausg. 2). Open Access
Aufsätze:
M. Groll, M.J. Schäfer: „Wirklich ich. Selbstauftritte und Vertrauensverhältnisse im Gegenwartstheater“. In: K. Bührig, N. Filatkina, W. Imo (Hrsg.): Vertrauen und Sprache in Geschichte und Gegenwart. In Vorbereitung bei De Gruyter.
M. Groll: „Klassensprung – Zur Inszenierung des Selbstauftritts in der Tanzperformance Autofiktion: Der Struggle so real von Verena Brakonier. In: Sozioautobiographie und szenische Künste: Performative Suchbewegungen in einer offenen Gattung. Berlin/ Heidelberg 2024, S. 113-126.
T. Funke, M. Groll, M.J. Schäfer: „Auftrittsmöglichkeiten. Zu dieser Ausgabe“, in: T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters. (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022 / Vol. 10 / Ausg. 2), S. 4-17.
M. Groll: „Auftritte des ‚Selbst‘ – (Schau-)Spiel und Autofiktion im Theater von Rimini Protokoll und René Pollesch“, in: T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters. (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022 / Vol. 10 / Ausg. 2), S. 99-115.
Kleinere Beiträge:
M. Groll, M. Koch, J. Schmidt: Veranstaltungsbericht »Kanonrevision & Theaterpraxis«, in: Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg vom 03.08.2022, https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/2022-08-03-bericht-dialogreihe-critical-whiteness.pdf.
Veranstaltungen
November 2020 – Juni 2025: DachSalon im Deutschen Schauspielhaus: Regelmäßige Diskussionen über Grundfragen von Gesellschaft und Kunst. Weitere Informationen hier.
24.-26. Juli 2023: Stipendiatin der Fritz Hüser Sommerakademie „Autosoziobiographie“.
28. April 2022: Moderation der Veranstaltung der Dialogreihe „Critical Whiteness im Gespräch: Wissenschaft trifft Kunst & Kultur“ im MUT! Theater Hamburg.
24.-26. Juni 2021: Organisation des Promotions- und Studierenden-Workshops: Auftrittsmöglichkeiten - Aspekte eines "postinklusiven" Theaters. Eine Veranstaltung der Professur für Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung der Universität Hamburg und des Klabauter Theaters.
Vorträge
Aufgeführte Autosoziobiografie – Eine Betrachtung von Selbstauftritten im Theater der Gegenwart am Beispiel der Tanzperformance „Auto-Fiktion: Der Struggle so real” von Verena Brakonier. (Symposium Confronting Realities an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 16. – 17.04.2024)
Wirklich Ich. ‚Echte‘ Personen auf der Bühne im Gegenwartstheater. Zusammen mit M. Schäfer im Rahmen der Ringvorlesung „Vertrauen und Sprache in Geschichte und Gegenwart“ an der Universität Hamburg, 8.12.2022)
Auftritte des ‚Selbst‘ – (Schau-)Spiel und Autofiktion im Theater von René Pollesch und Rimini Protokoll (Workshop Auftrittsmöglichkeiten – Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters an der Universität Hamburg, 24.–26.06.2021)