Dachsalon
DachSalon im SchauSpielHaus Hamburg
Im „DachSalon" diskutieren Expert*innen, Studierende und interessierte Besucher*innen im RangFoyer alle zwei Monate Grundfragen von Gesellschaft und Kunst. Kuratiert werden die Veranstaltungen von der Professur für Theaterforschung der Universität Hamburg gemeinsam mit der Theaterakademie.
Team: Mirjam Groll, Noah Holtwiesche, Martin Jörg Schäfer
(Ehemalige: Ewelina Benbenek, Thomas Weber)
Aktuell
Dachsalon im SchauSpielHaus am 17.1.2023:
Jung, weiblich, tot
Gespräch über Theater, Femizid und Woyzeck
Gewalt von Männern an Frauen prägt weiterhin unsere Gesellschaft. Auch auf der Theaterbühne ist der männliche Blick auf den Frauenmord ein altbekanntes Motiv. Oft findet sich der weibliche Tod durch die Hand des Mannes zu einer Verzweiflungstat stilisiert. Ebenso in Büchners Woyzeck: Der Täter ist Opfer tragischer Umstände; der Mord an Marie geschieht aus Liebe und Hilflosigkeit. Lucia Bihlers aktuelle Inszenierung fragt nach Ausbruchsmöglichkeiten aus einem scheinbar vorherbestimmten Handeln. Anhand des Abends wollen wir über die Möglichkeiten, gefestigte Erzählmuster jenseits der Ästhetisierung, Verharmlosung oder gar Romantisierung misogyner Gewalt zur Darstellung zu bringen, ins Gespräch kommen.
Gäste:
Sabine Stövesand (HAW Hamburg), Katrin Ullmann (freie Journalistin und Theaterkritikerin), Ludwig Haugk (Dramaturgie)
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 17.01.2023, 19 Uhr
OberRangFoyer, Deutsches SchauSpielHaus
Kirchenallee 39, 20099 Hamburg
Bisherige Veranstaltungen:
- 22.11.2022, 19 Uhr DachSalon im SchauSpielHaus: Die Verlockung der Autokratien. Gespräch über Macht, Theater und Shakespeares Macbeth. Mit Ute Berns (Uni Hamburg), Sebastian Friedrich (freier Journalist für u.a. Panorama) und Finnja Denkewitz (Dramaturgie)
- 09.05.2022, 19 Uhr: DachSalon im Schauspielhaus: Klassensprünge. Gespräch zu Falk Richters Inszenierung von Édouard Louis’ »Die Freiheit einer Frau«. Mit: Eva Blome (Uni Hamburg), Beate Heine (Dramaturgie), Julia Prager (TU Dresden)
- 17.01.2022, 19 Uhr: DachSalon im Schauspielhaus: Escape Eskapismus. Gespräch über Theater, die Macht der Utopie und Bonn Parks »Räuber der Herzen«. Mit: Alexander Weinstock (Uni Hamburg), Anika Steinhoff (Dramaturgie)
- 30.11.2020, 20 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Die Stunde der Autokraten. Gespräch über »Reich des Todes« von Rainald Goetz in der Inszenierung von Karin Beier. Mit: Ralf Fiedler (Dramaturgie), Anna Häusler (TU Dresden), Mirjam Groll und Martin Jörg Schäfer (Universität Hamburg) [abgesagt wegen Corona]
- 25.11.2019, 20 Uhr: DachSalon im Schauspielhaus: Die gesampelte Nation. Gespräch über Theater, Politik und „Die Nibelungen – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht. Mit: Christian Huck (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Bernhard Jahn (Universität Hamburg) und Sybille Meier (Dramaturgie)
- 4.6.2019, 20 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Female Gaze. Gespräch über den weiblichen Blick, Maggie Nelson und Katie Mitchells „Bluets“-Inszenierung. Mit: Astrid Böger, Maraike Magdalene Marxsen und Sybille Meier
- 14.1.2019, 20 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Sprachen der Erregung. Gespräch über Theater, starke Gemütsbewegungen und Werner Schwabs „Die Präsidentinnen“. Mit: Susanne Gottlob, Sybille Meier und Rainer Mühlhoff
- 26.11.2018, 20 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Endzeitszenarien. Gespräch über Theater, Katastrophenphantasien und Karin Beiers „König Lear“. Mit: Karin Nissen-Rizvani, Monika Pietzrak-Franger, und Christian Tschirner
- 23.4.2018, 18 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Gegenzeiten. Ein Gespräch über Theater, Zeitökonomien und Frank Castorfs „Der haarige Affe". Mit: Ute Holl, Jan Kucharzewski und Patric Seibert
- 22.1.2018, 20 Uhr, DachSalon im Schauspielhaus: Prekäre Institutionen. Ein Gespräch über Theater, Politik und SIGNAs „Das halbe Leid“. Mit Signa Köstler, Sybille Meier und Michaela Ott
- 15.5.2017, 20 Uhr: Ekstase und Erschöpfung. Ein Gespräch über das Theater als Fest. Mit: Jörg Bochow, Barbara Schmidt-Rohr und Matthias Warstat
- 16.1.2017, 20 Uhr: Moving Spaces. Ein Gespräch über die Räume des Theaters. Mit: Nadine Jessen, Sofie Olbers, und Marie Petzold
- 14.11.2016, 20 Uhr: Zusammenarbeiten. Ein Gespräch über Kunst und Arbeit (zweiter Teil). Mit Kai van Eikels, Sybille Meier und der geheimagentur
- 24.5.2016, 20 Uhr: Prekarität. Ein Gespräch über Kunst und Arbeit (erster Teil). Mit Carsten Heinze und Jan Peters
- 19.1.2016, 20 Uhr: Überschreitungen. Ein Gespräch über Theater und Grenzen. Mit Doerte Bischoff, Dennis Robert und Christian Tschirner
- 10.11.2015, 20 Uhr: Theatrokratie jetzt? Ein Gespräch über Demokratie, Theatralität und Theater. Mit Amelie Deufelhard, Frank Ruda und Gesa Ziemer