Jun.-Prof. Dr. Lina Herz

Juniorprofessorin
Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Büro
Raum: B7004
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2727
E-Mail: lina.herz"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insb.: Chanson de geste und frühe deutsche Prosa, Oeuvre Konrads von Würzburg, Frühneuzeitliche Südamerikaberichte
- Materialitäts- und Medialitätsfragen und (digitale) Editionsphilologie
- Kulturelle und literarische Transferprozesse
- Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte(n); Sammlungskontexte und -verbünde
- Familiales, dynastisches, genealogisches Erzählen
- Autor(schafts)konzeption und Werkästhetik
Wissenschaftlicher Werdegang
- 03/2025 positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
- seit 04/2022 Juniorprofessorin (mit Tenure Track W2) für Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg
- ab 04/22-01/24 assoziiertes Mitglied im Jungen Kolleg der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW
- seit 01/2021 ordentlich berufenes Mitglied im Jungen Kolleg der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW (Fördersumme: jährlich 10.000€)
- 10/2017-03/2022 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik, insbesondere Literatur des Spätmittelalters (Prof. Dr. Bernd Bastert) an der Ruhr-Universität Bochum
- 10/2015-09/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Editionen und Kommentierungen der spätmittelalterlichen Prosaepen „Sibille“ und „Huge Scheppel“ der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (Ruhr-Universität Bochum und Universität Potsdam)
- 07/2015 Promotion
- 10/2009-09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Editionen und Kommentierungen der spätmittelalterlichen Prosaepen „Herzog Herpin“ und „Loher und Maller“ der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (Ruhr-Universität Bochum und Universität Potsdam)
- 10/2004-09/2009 Studium der Germanistik und Ev. Theologie an der TU Dresden und der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen
Bücher:
- Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des Herzog Herpin. Berlin 2017 (= Philologische Studien und Quellen 258).
- Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. Hg. von Bernd Bastert. Unter Mitarbeit von Bianca Häberlein, Lina Herz und Rabea Kohnen. Berlin 2014 (= Texte des späten Mittelalters und Frühen Neuzeit 51).
- Loher und Maller • Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Hg. von Ute von Bloh und Bernd Bastert unter Mitarbeit von Silke Winst und Lina Herz. Berlin 2017 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 55).
- Königin Sibille • Huge Scheppel. Editionen, Kommentare und Erschließungen. Hg. von Ute von Bloh und Bernd Bastert unter Mitarbeit von Silke Winst und Lina Herz. Berlin 2018 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 57).
Redaktionelle Mitarbeit:
- Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann. Unter Mitarbeit von Lina Herz. Wiesbaden 2019 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22).
Beiträge
- Zwischen Gotteslob und Information. Wiederholungen des Kannibalismus in Hans Stadens „Warhaftig Historia“. In: Rolf Parr, Jörg Wesche u.a. (Hgg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg 2015 (Amsterdam German Studies 6), S. 159-174.
- Die Legende der heiligen Hedwig in der Breslauer Handschrift IV F 192 – eine Marienanalogie? In: Iwona Bartoszewicz, Marek Halub und Tomasz Malyszek (Hgg.): Wahrnehmungen und Befunde. Breslau 2015 (Germanica Wratislaviensia 140), S. 11-23.
- Der beste aller Freunde. Von Menschen und Hunden in mittelalterlicher Literatur. In: Judith Klinger und Andreas Kraß (Hgg.): Tiere als Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln/Weimar/Wien 2017, S. 77-87.
- Küche. In: Monika Hanauska, Mathias Herweg, Tilo Renz (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018, S. 378-385.
- Übersetzen, Übertragen, Überliefern. Zur Rezeption der französischen Heldenepik in den Saarbrücker Prosaepen. In: Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann (Hgg.): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2019 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22), S. 82-97.
- Auserzählen im Aventiure-Modus. Noch einmal zum erniuwen in Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. In: Susanne Flecken-Büttner, Peter Glasner, Satu Heiland und Birgit Zacke (Hgg.): Text und Textur. Weiterdichten und Anderserzählen im Mittelalter. Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Oldenburg 2020 (BmE Themenhaft 5), S. 245-266.
- Trotziger König, treuer Wilder, guter Krimineller. Überlegungen zur paradoxen Figuration im Prosaroman ‚Königin Sibille‘. In: Elisabeth Lienert (Hg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 403-423.
- Artusepische Ekphrase? Überlegungen zum ‚Turnier von Nantheiz‘ des Konrad von Würzburg. In: Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel und Christoph Schanze (Hgg.): Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertung im Artusroman und in der Artusforschung. Berlin/Boston 2020 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 15), S. 161-179.
- Frau. Macht. Text. Elisabeth von Nassau-Saarbrücken zwischen Epos und Roman. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim 2021, S. 75-99.
- zusammen mit Bernd Bastert: Gold und Kannibalen. Über Echokammern der ‚Neuen Welt‘ in deutschsprachigen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. In: Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik (Hgg.): Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien. Bielefeld 2022, S. 105-128.
- zusammen mit Bernd Bastert: Gründen oder untergehen? 'Entschiedenes' Erzählen von der Dynastie. In: Susanne Spreckelmeier und Bruno Quast (Hgg.): Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Göttingen 2022 (Kulturen des Entscheidens 6), S. 121-139.
- zusammen mit Bernd Bastert: Hans Staden unter brasilianischen Tyrannen. Europäisch-südamerikanische Verschlingungen in der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 142 (2022), S. 243-264.
- Hans Staden in Hamburg. Die Warhaftig Historia niederdeutsch, in: ZfdA 152 (2023/3), S. 356-375.
- Grüningers Irrtum. Chancen und Grenzen von Sammlungskontexten um 1500 am Beispiel von Florio und Bianceffora, in: Bernd Bastert, Ingrid Bennewitz (Hgg.): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. Wiesbaden 2024 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24), S. 221-235.
- ‚Arabel‘ to be continued? Überlegungen zur Fragmentierung serieller Texte, in: Cornelia Herberichs und Robert Schöller (Hgg.): Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023 (Wolfram Studien 24). Berlin 2024, S. 283-300.
- (zusammen mit Anika Meißner): Inklusives Übersetzen? Versuche zum Sprachtransfer in den Saarbrücker Prosaepen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, in: Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer (Hgg.): Translation und Marginalisierung. Intersektionale Perspektiven auf Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Berlin 2025 (= Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 7), S. 39-58.
Rezensionen:
- Rez. zu Glassmann, Lena: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015, in: Germanistik 2015 (56/3-4), S. 632.
- Rez. zu Hagby, Maryvonne:›Die Königstochter von Frankreich‹ des Hans von Bühel. Untersuchung und Edition nach dem Straßburger Druck von 1500. Münster: Waxmann, 2017 (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 20), in: Germanistik 2017 (58/1-2), S. 1520.
- Rez. zu Wittmann, Viola: Adel im Konflikt. Narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis. (Historische Semantik 27) Göttingen 2017, in: Arbitrium 37/2 (2019), S. 335-340.
- Rez. zu Benz, Maximilian: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200. (Mediävistische Perspektiven 6) Zürich 2018, in: Arbitrium 39 (2021/1), S. 13-16.
- Rez. zu Managò, Isabella: Schicksal – Zufall – Willensfreiheit. Kontingenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg. Wiesbaden: Reichert, 2021. 231 S. (Wissensliteratur im Mittelalter; 57), in: Germanistik 2023 (64/3-4), S. 910-911.
- Rez. zu Hagby, Maryvonne: ‘Die Königstochter von Frankreich’ des Hans von Bühel. Fünf kontextualisierende Studien. Mit einer Bibliographie raisonnée zum Manekine-Stoff (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 23), Münster 2023. Waxmann Verlag, 577 S., in: ZfdA 154 (2025/1), S. 113-115.
Aktuelle Projekte
- Metanarration und große Tradition. Zum Oeuvre Konrads von Würzburg (Habilitationsprojekt)
- Digitale Neuedition: Konrad von Würzburg Engelhard (zusammen mit De Gruyter/Berlin)
- Hans Stadens Warhaftig Historia in Europa. Eine koloniale und/oder konfessionelle Druckgeschichte? (in Vorbereitung)
- Seit 04/25 DFG-Langfristvorhaben zu „Willehalm im Kontext – Digitale Edition des Willehalm und seiner Ergänzungsdichtungen“ („WiK digital“), in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der UB Heidelberg
Projektseite: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/wik/index.html