Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger

Juniorprofessor
Linguistik des Deutschen
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Phonetik und Phonologie
- Sprache und Sexualität (Queer-Linguistik)
- Sprache und Geschlecht (Gender-Linguistik)
- Regionalsprachenforschung (v. a. norddeutscher u. hessischer Sprachraum)
Werdegang
- seit 10/2022 Juniorprofessur für Linguistik des Deutschen am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
- 03/2021– 09/2022 Gleichstellungsreferent in der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg; zuständig für: Diversität
- 08/2017 Promotion (Fast-Track) im Fach Deutsche Sprache an der Philipps-Universität Marburg (Dissertation: „Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen“)
- 04/2012–02/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg: (1) im Akademie-Projekt „Regional-sprache.de“ (REDE) & (2) am Lehrstuhl von Prof. Dr. J. E. Schmidt
- 10/2010–02/2012 Studium der Germanistischen Linguistik (Master of Arts) an der Philipps-Universität Marburg (direkter Übergang zur Promotion im dritten Semester)
- 04/2007–10/2010 Studium der Deutschen Sprache und Literatur (HF) und Soziologie (NF) (Bachelor of Arts)
Publikationen
Monographien
- (2022): Hessisch: Vom Babbeln und Schnuddeln. Berlin: Dudenverlag. https://shop.duden.de/products/hessisch-vom-babbeln-und-schnuddeln
- (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 178).
[rezensiert von Rudolf Post in: ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Band 89, April 2022, Heft 1. S. 123-126. vgl. https://biblioscout.net/content/article/99.140005/zdl202201012301.pdf]
Herausgeberschaften
- (i. E.) Kwekkeboom, Sarah / Langhanke, Robert / Limper, Juliane / Vorberger, Lars (Hg.): Beiträge des 9. Kolloquiums des Forums Sprachvariation und des 8. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Linguistik online, xx.
- (2019) Hettler, Yvonne / Kleene, Andrea / Vorberger, Lars (Hg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Linguistik online, 99.6.
Aufsätze
- (i. Vorb.): They, Dey or Xier? Empirical evidence on the reference to non-binary people in German.
- (i. Vorb.): „Das klingt echt schwul“ – Eine soziophonetische Untersuchung zur stereotypen schwulen Aussprache im Deutschen.
- (i. E.) Lipfert, Salome / Limper, Juliane / Vorberger, Lars: Regionalakzent im Brandenburgischen. Erscheint in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
- (i. E.): plau, krau und krün? – Zur Verteilung und Variation der anlautenden Fortisierung von Plosiven vor Sonoranten. In: Kwekkeboom, Sarah / Langhanke, Robert / Limper, Juliane / Vorberger, Lars (Hg.): Beiträge des 9. Kolloquiums des Forums Sprachvariation und des 8. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Linguistik online, xx.
- (2022): Niederdeutsch in Hessen – Phonetisch-phonologische Auswertungen niederdeutsch intendierter Wenkersätze aus Hessen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 89.2-3, S. 320–335. (Themenheft: Niederdeutsche Dialektologie).
- (2021) Ganswindt, Brigitte / Limper, Juliane / Vorberger, Lars: SOS – Subjektiv-objektsprachliche Spektren. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Schröder, Saskia (i. E.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter. (Sprache und Wissen. 50). S. 305–335.
- (2020): Rhein-Mainisierung – zur Neustrukturierung im hessischen Sprach-raum. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 182). S. 123–148.
- (2019): Niederdeutsch in Hamburger Straßennamen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 86.2, S. 208–228. (Themenheft: Namenkundliche Beiträge zum Niederdeutschen).
- (2019): Medienhessisch. Eine Untersuchung medialer Verwendungen des „Hessischen“. In: Hettler, Yvonne / Kleene, Andrea / Vorberger, Lars (Hg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Linguistik online, 99.6, S. 97–123.
- (2019) Herrgen, Joachim / Vorberger, Lars: Rheinfränkisch. In: Schmidt, Jürgen E. / Herrgen, Joachim (2019) (Hg.): Language and Space – An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 30.4: Areale Sprachvariation im Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton (Handbooks of Linguistics and Communication Science 30.4). 478–515.
- (2018): Sprache in Büdingen. In: Büdinger Geschichtsblätter XXV. Bearbeitet und herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Büdingen. Büdingen. S. 395–441.
- (2018) Kehrein, Roland / Vorberger, Lars: Dialekt- und Variationskorpora. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpuslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter. (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 5). S. 125–150.
- (2017): Sprachvariation in Büdingen. Eine Analyse neuer regionalsprachlicher Merkmale. In: Purschke, Christoph / Ganswindt, Brigitte (Hg.): Variation und Wandel im Blick. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik, 237–238). S. 399–435.
- (2017): Hochdeutsch auf Rügen – Eine Untersuchung zum Regiolekt in Bergen auf Rügen. In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. 1. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 145–165.
- (2016): Niederdeutsch auf Rügen. Eine synchrone Untersuchung zum Niederdeutschen in Bergen auf Rügen. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 139, S. 153–171.
- (2015): Sprachwechsel im Brandenburgischen – eine Analyse von Wenkerbogen. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Deutsch im Norden, 6, S. 298–315.
- (2012) Lanwermeyer, Manuela / Vorberger, Lars: Bericht. 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). „Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder.“ 13.–15. September 2012, Kiel. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 79.3, S. 335–341.
- (2011) Vorberger, Lars / Schröder, Ingrid: Standardadvergenz im nördlichen Niedersachsen? In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 134, S. 137–147.
Rezensionen
- (i. E.): Rezension zu: Kellermeier-Rehbein, Birte. 2022. Plurizentrik. Einführung in die Standardvariation des Deutschen. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: ESV. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik.
- (2019): Rezension zu: Kotthoff, Helga / Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Unter Mitarbeit von Claudia Schmidt. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 86.3, S. 353–356.
- (2018): Rezension zu: Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael / Stoeckle, Philipp (Hg.) (2018): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. (Kleine und regionale Sprachen 3). In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 141, S. 162–164.
Digital
- (2023): Beitel, Dennis / Ganswindt, Brigitte / Kehrein, Roland / Lanwermeyer, Manuela / Limper, Juliane / Lipfert, Salome / Pheiff, Jeffrey / Vorberger, Lars: Regionalakzente in Deutschland: Nördliches Niederdeutsch. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. Vgl. https://dsa.info/regionalakzente/ndt_nord.html
- (2023): Limper, Juliane / Lipfert, Salome / Pistor, Tillmann / Vorberger, Lars: Regionalakzente in Deutschland: Brandenburgisch. Vgl. https://dsa.info/regionalakzente/bb.html
- (2023): Pistor, Tillmann / Schnell, Hanni / Vorberger, Lars: Regionalakzente in Deutschland: Westliches Mitteldeutsch. Vgl. https://dsa.info/regionalakzente/mdt_west.html
Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit
- 10/2023 „Regionaler Sprachgebrauch junger Sprecher aus der Großstadt.“, Phonetik & Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P); Bern.
- 09/2023 „They, Dey oder Xier? Empirische Evidenzen für die Referenz auf nicht-binäre Menschen im Deutschen“, Workshop: Mind the (Gender) Gap – Interdisziplinäre Ansätze zum Umgang mit der Lücke; Kiel
- 09/2023 „‘Schwule‘ Prosodie? – Zur indexikalischen Funktion prosodischer Merkmale“, GAL-Jahrestagung, Sektion: Phonetik und Sprechwissenschaft – Prosodie in linguistischer/nicht-linguistischer Funktion; Mainz.
- 09/2023 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zur Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR
- 06/2023 “Empirical evidence on the reference to non-binary people in German”, Challenging the Binary – Non-binary, genderqueer, and gender-neutral language, International conference; University College London; online.
- 06/2023 „Queer in Daten, Medien & Sprache“, Diversity Tage der Universität Hamburg; online. Zusammen mit Anne Lauscher & Elisa Linseisen.
- 06/2023 „Geschlechtergerechte Sprache - zu den Zusammenhängen von Sprache und Geschlecht“, Diversity Tage der Universität Hamburg; online
- 06/2023 „Penis – Dödel – Johannes: Bezeichnungen des äußeren männlichen Geschlechtsorgans und dahinterstehende Konzepte“ Linguistisches Kolloquium | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) und Institut für germanistische Sprachwissenschaft (IGS); Marburg.
- 03/2023 „New insights into stereotypical sounding "gay" in German – and some thoughts beyond”, Lavender Languages and Linguistics 29; Boise State University | Boise; online.
- 02 & 03/2023 „Lesung zu „Hessisch: Vom Babbeln und Schnuddeln.“ Galerie am Alten Markt; Ortenberg.
- 12/2022 Info-Veranstaltung „Geschlechtergerechte Sprache – oder zum Zusammenhang von Sprache und Geschlecht“. Abt. 3 Präsidialverwaltung Universität Hamburg; online.
- 11/2022 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zur Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 07/2022 Lesung zu „Hessisch: Vom Babbeln und Schnuddeln.“ Hellersche Buchhandlung; Büdingen.
- 05/2022: „Erfahrungsbericht: Äußere Einflussfaktoren und strategische Entwicklung und Verankerung von Diversity an einer Exzellenzuniversität“, Forum Diversity 2022 - HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover.
- 05/2022 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zur Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 11/2021 „Sprache und Geschlecht - wie Geschlechtervorstellungen unsere Sprache prägen“ – ‚Genderperspektiven (neu) denken?!‘, Veranstaltungsreihe der Fakultät für Erziehungswissenschaft
- 06/2021 „Sprache und Geschlecht - wie Geschlechtervorstellungen unsere Sprache prägen“ – Diversity Tage an der Universität Hamburg; online.
- 10/2020 „Gender- und Queer-Linguistik: Überblick – Beispiele – gesellschaftliche Relevanz.“ – Kolloquium der Abteilung Tyska der Institutionen för moderna språk der Uppsala Universitet; Uppsala; online.
- 09/2020 „Genderlinguistik“ – Kurs der Interdisziplinären Sprach(schafts)-Akademie-Reihe ISAR 2020 (LMU); online.
- 06/2020 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zur Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 11/2019 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zu Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 09/2019 „SOS – Subjektiv-objektsprachliche Spektren.“ – Tagung LaienWissenSprache; Kiel. (zusammen mit Juliane Limper und Brigitte Ganswindt)
- 06/2019 „Niederdeutsch in Hessen – phonetisch-phonologische Auswertungen niederdeutsch intendierter Wenkersätze aus Hessen.“ – 132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Marburg.
- 11/2018 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zu Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 10/2018 „Wer spricht noch Plattdeutsch? – REDE-Analysen zum norddeutschen Sprachraum.“ – 7. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Paderborn. (zusammen mit Lisa-Marie Smit)
- 09/2018 „Rhein-Mainisierung – zur Neustrukturierung im hessischen Sprachraum.“ – 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD); Marburg.
- 08/2018 „Mapping and analyzing data with the online application REDE Sprach-GIS.“ – Den elfte nordiska dialektologkonferensen; Reykjavík.
- 06/2018 „Stereotype schwuler (Aus)Sprache.“ – Seminar: Gender und Queer Linguistics; Freiburg.
- 05/2018 „Niederdeutsch in Hamburger Straßennamen.“ – 131. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Kiel.
- 02/2018 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zu Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 01/2018 „Neuhessisch 2.0. – Regionalsprachliche Entwicklungen im Rhein-Main-Gebiet.“ – Linguistisches Kolloquium. Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas; Marburg.
- 11/2017 „Hallo Hessen“ – Gast in der live-Sendung zu Sprachvariation/Dialekten in Hessen; HR.
- 06/2017 „Stereotype schwuler (Aus)Sprache.“ – Ringvorlesung „Language and Gender“ an der Universität Bremen; Bremen. (zusammen mit Simon Falk)
- 10/2016 „Regionalsprachliche Entwicklungen im Zentralhessischen.“ – 7. Kolloquium des Forums Sprachvariation und 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS); Leipzig.
- 08/2016 „Regionalsprachliche Spektren im Raum – Hessen.“ – Evaluierung des REDE-Projekts; Marburg.
- 05/2016 „Das REDE SprachGIS – Analysen zum brandenburgischen Sprachraum.“ – 129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Stendal. (zusammen mit Roland Kehrein & Juliane Limper)
- 09/2015 „Sprachvariation im Rhein-Main-Gebiet.“ – 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD); Luxemburg.
- 07/2015 „Gay Language“ – 1. Symposium on Lavender Linguistics and Queer Identities; Düsseldorf. (zusammen mit Simon Falk)
- 05/2015 „Niederdeutsch auf Rügen.“ – 128. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Tallinn.
- 09/2014 „Sprachwechsel in Brandenburg – eine Analyse von Wenkerbogen.“ – 6. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG); Kiel.
- 07/2014 „Sprache in Hessen.“ – Deutsch 3.0: Debatten über Sprache und ihre Zukunft, Deutsch Regional – Beeinflussen Dialekte heute noch unseren Alltag?, Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts; Marburg.
- 10/2013 „Sprachvariation in der Wetterau – Büdingen.“ – 5. Kolloquium des Forums Sprachvariation und 2. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; Marburg.
- 01/2011 „Standardadvergenz im nördlichen Niedersachsen?“ – Sprachwissenschaftliches Graduiertenkolloquium am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas; Marburg.
Projekte
Queerlinguistisches Korpus
Das Projekt QLK – Queerlinguistisches Korpus ist ein einjähriges Pilotprojekt, gefördert durch den Gleichstellungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg. Es dient der Erstellung eines Korpus mit queeren Inhalten als Forschungsressource für Studierende und Forschende sowie zur Vorbereitung eines größeren Forschungsprojekts. Bereits in der Pilotphase soll QLK intern in Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik der Universität Hamburg für Prüfungsleistungen oder Seminararbeiten genutzt werden.
Korpuslinguistische Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprache und Sexualität stecken für das Deutsche noch in den Kinderschuhen – QLK soll dieses Desiderat beheben und auf diese Weise weitere Forschung in den Bereichen Queerlinguistik und Queer Studies ermöglichen. Insbesondere korpuslinguistische Methoden erlauben es Unmengen an Texten automatisiert zu analysieren. Ergänzend dazu können mithilfe qualitativer Ansätze verdeckte (sprachlich konstituierte) Denk- und Handlungsmuster (z. B. der Christopher Street Day als politische Demonstration oder „schrille“ Feier) offengelegt werden.
Insbesondere die thematische Passung des Korpus und die Gewährleistung einer ausreichenden Anzahl zentraler Begriffe lassen QLK vielversprechend für die Beantwortung diverser Forschungsfragen erscheinen.
Weitere Informationen folgen.
Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Vorberger startete im Juli 2023 an der Universität Hamburg. Zur Unterstützung wird eine studentische Hilfskraft (Miriam Hinterholzer) beschäftigt. Zudem besteht bereits eine Kooperation mit dem HCDS (House of Computing and Data Science).
Hier finden Sie ein Poster, das das Projekt und den aktuellen Stand (Okt. 2023) vorstellt: PDF