Prof. Dr. Cornelia Zumbusch

Professorin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Cornelia Zumbusch ist Professorin (W3) für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Von 2000-2002 war sie Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ an der FU Berlin; für die dort entstandene Dissertationsschrift Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk wurde sie 2006 mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2003 war sie am Institut für Deutsche Philologie an der LMU München beschäftigt, wo sie sich 2009 mit der Arbeit Die Immunität der Klassik. Reinheit, Schutz und Unempfindlichkeit bei Schiller und Goethe habilitierte. 2010-2012 lehrte sie an der Universität Konstanz, im Wintersemester 2012 forschte sie als Gast des Direktors am IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz) in Wien. 2012 nahm sie den Ruf auf die Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts an. Seit 2015 ist sie Ko-Direktorin des Warburg-Hauses. Seit 2019 ist sie Direktorin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«. Im Frühjahr 2020 hat sie eine Gastprofessur am Department of Germanic Languages and Literature der Harvard University wahrgenommen.
Bücher:
- Natur und Askese. Eine Poetik. (= de natura IX). Berlin: Matthes & Seitz 2022.
- Was keine Geschichte ist. Literatur und Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2021.
- Weimarer Klassik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019.
- Die Immunität der Klassik. Berlin: Suhrkamp Verlag 2011.
- Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk. Berlin: Akademie-Verlag 2004.
Biografie
*1972 |
Geboren in Kabul/Afghanistan
|
10/1992–12/1999 |
Studium der Neueren deutschen Literatur, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin
|
12/1999 |
Magister Artium an der FU Berlin
|
01/2000–12/2002 |
DFG-Doktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ an der FU Berlin
|
01/2003 |
Promotion an der FU Berlin. Dissertationsschrift: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk
|
03/2003 |
DFG-Postdoktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Figuren des Dritten“, Universität Konstanz (nicht angetreten)
|
04/2003–05/2010 |
Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
|
2006 | Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung |
2008–2010 | Mentee im Rahmen der Frauenförderungsinitiative von LMUexcellent |
12/2009 | Habilitation an der LMU München. Habilitationsschrift: Die Immunität der Klassik. Reinheit, Schutz und Unempfindlichkeit bei Schiller und Goethe |
06/2010 | Ernennung zur Akademischen Oberrätin a.Z. am Institut für Deutsche Philologie, LMU München |
10/2010–09/2011 | Professurvertretung am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (Prof. Dr. Albrecht Koschorke) |
10/2011-09/2012 | Ergänzungsprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz |
10/2012-01/2013 | Gast des Direktors am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK) |
02/2013 | Professur (W3) für Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg |
02/2015 | Ko-Direktorin des Warburg-Hauses (Hamburg) |
seit 2019 | Direktorin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«. |
1/2020-6/2020 | Gastprofessur am Department of Germanic Languages and Literature der Harvard University |
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1972: geboren in Kabul/Afghanistan
- 10/1992-12/1999: Studium der Neueren deutschen Literatur, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin
- 12/1999: Magister Artium an der FU Berlin
- 01/2000-12/2002: DFG-Doktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen" an der FU Berlin
- 01/2003: Promotion an der FU Berlin. Dissertationsschrift: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk
- 03/2003: DFG-Postdoktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Figuren des Dritten", Universität Konstanz (nicht angetreten)
- 04/2003-05/2010: Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
- 2006: Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung
- 2008-2010: Mentee im Rahmen der Frauenförderungsinitiative von LMUexcellent
- 12/2009: Habilitation an der LMU München. Habilitationsschrift: Die Immunität der Klassik. Reinheit, Schutz und Unempfindlichkeit bei Schiller und Goethe
- 06/2010: Ernennung zur Akademischen Oberrätin a.Z. am Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 10/2010-09/2011: Professurvertretung am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (Prof. Dr. Albrecht Koschorke)
- 10/2011-09/2012: Ergänzungsprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
- 10/2012-01/2013: Gast des Direktors am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK)
- 02/2013: Professur (W3) für Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg
- Seit 2019 ist sie Direktorin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«.
Forschung
Arbeitsschwerpunkte:
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Vorgeschichten. Retrogrades Erzählen bei Homer, Goethe, Fontane und Th. Mann
- Dynamik und Balance: Kräftelehren der Goethezeit
- Einfluss. Zur Geschichte einer Metapher
Publikationen
Monografien:
- Natur und Askese. Eine Poetik. (= de natura IX). Berlin: Matthes & Seitz 2022.
- Was keine Geschichte ist. Literatur und Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2021.
- Weimarer Klassik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019.
- Die Immunität der Klassik. Berlin: Suhrkamp 2011 (stw 2014).
- Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk. Berlin: Akademie-Verlag 2004 (Reihe: Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 8).
Herausgaben
- Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. mit Frank Fehrenbach, Lutz Hengst und Frederike Middelhoff (Reihe: Imaginarien der Kraft der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft). Berlin/Boston: De Gruyter, 2021.
- Politische Emotionen in den Künsten, hg. mit Frank Fehrenbach und Philipp Ekardt (Reihe: Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs). Berlin/New York: De Gruyter 2021.
- Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften, hg. mit Eckart Goebel (Reihe: Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 23). Berlin/New York: De Gruyter 2020.
- Aby Warburg und die Natur, hg. mit Frank Fehrenbach. Berlin/New York: De Gruyter 2019.
- Die Farben der Prosa, hg. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening. Freiburg i.Br.: Rombach 2016.
- Handbuch Literatur & Emotionen, hg. mit Martin von Koppenfels. Berlin/New York: De Gruyter, 2015 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3).
- Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie-Verlag 2010.
- Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, hg. mit Kristiane Hasselmann und Sandra Schmidt. München: Wilhelm Fink Verlag 2004.
Aufsätze:
- Zumbusch, Cornelia: ›causa latet, vis est notissima‹. Latenz als Ästhetik der Kraft, in: Bildbruch 3 (2022), Sina Dell'Anno und Emmanuel Heman (Hg.), S. 34-53. (http://www.bildbruch.com/, im Erscheinen)
- Form- und Bewegungskräfte. Zur Einleitung (gem. mit Frank Fehrenbach), in: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff und Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft (Reihe: Imaginarien der Kraft der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft). Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, S. 17-36.
- Politische Emotionen. Zur Einleitung (gem. mit Frank Fehrenbach und Philipp Ekardt), in: Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch (Hg.): Politische Emotionen in den Künsten (Reihe: Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs). Berlin/New York: De Gruyter 2021, S. 7-24.
- Transformations. Aby Warburg and the Force of Art, in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (2020), S. 13-22.
- Ruhende Löwen. Goethes Novelle und die Kraft der Dichtung, in: Schiller-Jahrbuch 64/2020, S. 217-239.
- Wunsch und Wunder. Wilhelm Meisters Wanderjahre und die Geschichte des Abenteuers, in: Oliver Grill und Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne. München: Fink Verlag 2020, S. 75-90.
- Balance. Zur Einleitung (gem. mit Eckart Goebel), in: Cornelia Zumbusch und Eckart Goebel (Hg.): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften (Reihe: Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 23). Berlin/New York: De Gruyter 2020, S. 7-34.
- Ungewisse Zeitrechnung. Vorgeschichten und analeptisches Erzählen in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2 (2020), S. 125-143. (https://doi.org/10.1007/s41245-020-00100-8)
- Entsagung und Apathie. Goethes epistemische (Un-)Tugend, in: Andreas Gelhard, Ruben Marc Hackler und Sandro Zanetti (Hg.): Epistemische Tugenden. Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 165-177.
- Über Nacht gereift. Dramatik der Beschleunigung in Schillers Don Karlos, in: Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 57-73.
- ›es rollt fort‹. Kraft und Energie in Herders Erstem Kritischen Wäldchen, in: Poetica 49/3–4 (2018), S. 337-358.
- Fest und Flüssig. Liquidierung der Form in Goethes Pandora, in: Sabine Schneider und Juliane Vogel (Hg.): Epiphanie der Form. Göttingen: Wallstein 2018, S. 36-58.
- ›Wieder einmal‹. Heimkehr und Moderne in Gottfried Kellers Roman Martin Salander, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Sonderheft Nostos und Gewalt, hg. von Eva Eßlinger, 92/2 (2018), S. 229-243 (https://doi.org/10.1007/s41245-018-0058-2) (2018), S. 1-15.
- Vor- und Nachgeschichte. Bild und Zeit bei Walter Benjamin, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Themenschwerpunkt: Erinnerung ans nie Gesehene, hg. von Karine Winkelvoss, 81/2 (2018), S. 198-212.
- Perlgrau. Zur Farbe der Prosa in Stifters Nachsommer, in: Marianne Schuller und Thomas Gann (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. München: Fink 2017, S. 163-180.
- Transformationen. Aby Warburg und die Kraft der Kunst, in: Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Energie, Intensität. Zur Dynamik der Künste zwischen Renaissance und Moderne. Berlin: De Gruyter 2017, S. 327-340.
- The Metamorphoses of Ottilie. Goethe’s Wahlverwandtschaften and the Botany of the 18th Century, in: European Romantic Review 28/1 (2017), S. 7-20.
- Hypnotisiert. Pathologien der Beobachtung in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Kleist, Schnitzler, Fontane), in: Helmut Lethen und Annegret Pelz (Hg.): Beobachtung aufzeichnen. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht / Vienna University Press 2016, S. 177-191.
- Grauer Grund. Keller, Goethe und der Glanz der Prosa, in: Eva Eßlinger, Heide Volkening und Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 77-96.
- Die Farben der Prosa. Zur Einleitung (gem. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening), in: Eva Eßlinger, Heide Volkening und Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 9-26.
- Literatur und Emotionen. Zur Einleitung (gem. mit Martin von Koppenfels), in: Cornelia Zumbusch und Martin von Koppenfels (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3). Berlin/New York: De Gruyter 2016, S. 1-38.
- The Life of Forms. Art and Nature in Walter Benjamin and Henri Focillon, in: Aisthesis. Pratiche, linguaggi e saperi dell‘estetico, Nov. 2015, S. 117-132. (https://oajournals.fupress.net/index.php/aisthesis/article/view/877/875)
- Erzählen und Erziehen. Pädagogik der Zurückhaltung in Stifters Mappe meines Urgroßvaters, in: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) 40/2 (2015), S. 479-502.
- Dämonische Texturen. Der durchkreuzte Wunsch in Goethes Wanderjahren, in: Lars Friedrich, Eva Geulen und Kirk Wetters (Hg.): Das Dämonische. Schicksal einer Kategorie des Zweideutigen. München: Fink 2014, S. 79-96.
- Wilhelm Meisters Entwicklungskrankheit. Pädagogik der Vorsorge in Goethes Bildungsroman, in: Thomas Glaser und Bettine Menke (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Literarizität, Theatralizität. München: Fink 2014, S. 111-127.
- ›beschädigt und wiederhergestellt‹. Kompensationslogik und Romanform in Wilhelm Meisters Wanderjahren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88/1 (2014), S. 3-21.
- Besonnenheit. Warburgs Denkraum als antipathetisches Verfahren, in: Martin Treml, Sabine Flach und Pablo Schneider (Hg.): Warburgs Denkraum. Formen, Motive, Materialien. München: Wilhelm Fink Verlag 2014, S. 243-258.
- »rein und anfangsfähig«. Stifters Reinigungsarbeiter (Narrenburg und Mappe meines Urgroßvaters), in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft „Reinigungsarbeit“ (1/2013), S. 55-66.
- Wagestücke. Risiko und Vorsorge in Schillers Wallenstein, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis. DFG-Symposion 2011. Berlin: De Gruyter 2013, S. 350-372.
- Urgeschichte. Erzählungen vom Vorvergangenen bei Herder, Engels, Freud und Benjamin, in: Tobias Döring und Michael Ott (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. München: Wilhelm Fink-Verlag 2012, S. 137-153.
- Nachgetragene Ursprünge. Vorgeschichten im Bildungsroman (Wieland, Goethe und Stifter), in: Poetica 43/3-4 (2011), S. 267-299.
- Einfluss/Macht. Zu einem Argument der Renaissanceforschung 1859/1860 – 1929/1930, in: Archiv für Mediengeschichte Nr. 10 (2011), S. 31-41.
- »nichts, als leben«. Affektpolitik und Tragödie im Prinz von Homburg, in: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen: Wallstein 2011, S. 270-289.
- Schillers Schatten: Das Nachleben der Antike in Schillers klassischen Gedichten, in: Uwe Wirth (Hg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin: Kadmos Verlag 2011, S. 235-253.
- Probleme mit dem Pathos. Zur Einleitung, in: Cornelia Zumbusch (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie-Verlag 2010, S. 7-24.
- Innervation der Moderne. Walter Benjamins ‚physiologische Stilkunde‘, gem. mit Davide Giuriato, in: Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach 2010, S. 361-382.
- Dem Erhabenen ein Bein gestellt. J.M.R. Lenz’ Romanfragment Der Waldbruder als Tragikomödie, in: Harald Brittnacher und Thomas Koebner (Hg.): Das Erhabene und das Komische. Über eine prekäre Konstellation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 47-58.
- Innovation und Kontamination? Kreuzungen der Impfmetapher zwischen Kant und Nietzsche, in: Uwe Wirth (Hg.): Pfropfen, Impfen, Transplantieren. Berlin: Kadmos Verlag 2010, S. 87-100.
- Images of History: Walter Benjamin and Aby Warburg, in: Christian J. Emden und Gabriele Rippl (Hg.): ImageScapes. Studies in Intermediality. Oxford [u.a.]: Peter Lang 2010, S. 117-143.
- Übler Schutz: Die Pest und das Problem der Abwehr in Kleists Der Findling, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 125/4 (2009), S. 15-30.
- Poetische Immunität in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 28-37.
- Darstellung des Unbekannten. Metaphern und Narrative in der Debatte um die Pockeninokulation, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2008, S. 577-584.
- Clemens Maria Brentanos verwilderter Roman von Maria: Geschrieben, um sich selbst zu lesen?, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): ‚Schreiben heißt: sich selber lesen.‘ Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung. München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 115-132.
- ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie bei Freud und Warburg, in: Bettina Bannasch und Günther Butzer (Hg.): Übung und Affekt: Aspekte des Körpergedächtnisses. Berlin/New York: De Gruyter 2007, S. 269-289.
- Raum der Seele. Topographien des Unbewußten in Joseph von Eichendorffs Eine Meerfahrt, in: Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann (Hg.): Räume der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 197-216.
- Proserpina versus Pygmalion. Melodramatische Bewegung bei Goethe und Rousseau, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 10. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 109-142.
- Der Gang der Geschichte. Historismus und genetisches Erzählen in Stifters Witiko, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 229-253.
- Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke, in: Magdolna Orosz, Nicolas Pethes und Peter Plener (Hg.): Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Bern [u.a.]: Peter Lang 2005, S. 11-36.
- Don Carlos’ letzter Akt. Die Überwindung des Rührstücks in der Tragödie, in: Ästhetik & Kommunikation. Heft 128, 36. Jahrgang, Frühjahr 2005, S. 65-71.
- Der Mnemosyne-Atlas: Warburgs symbolische Wissenschaft, in: Frauke Berndt und Christoph Brecht (Hg.): Aktualität des Symbols. Freiburg i. Breisgau: Rombach 2005, S. 77-98.
- Kunst als Impfung gegen das Leben? Eine medizinische Metapher in Schillers Theorie des Erhabenen, in: Miriam Schaub, Nicola Suthor und Erika Fischer-Lichte (Hg.): Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 251-262.
- Vom Einwandern der Utopie in den Körper. Zur Einleitung, in: Kristiane Hasselmann, Sandra Schmidt und Cornelia Zumbusch (Hg.): Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft. München: Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 11-26.
- Das Unbewußte des Kollektivs und seine Physis. Zum Bild des kulturellen Körpers in Walter Benjamins Passagen-Werk, in: Sylvia Sasse und Stefanie Wenner (Hg.): Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Bielefeld: Transcript 2002, S. 263-285.
Kleinere Beiträge:
- [Handbuchartikel] Der Nachsommer, in: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 98-108.
- [Handbuchartikel] Reinheit / Unreinheit, in: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 301-305.
- [Rezension] Victoria Kahn, Neil Saccamano, Daniela Coli (Hg.): Politics and the Passions. 1500-1850. Princeton University Press: Princeton/Oxford 2006, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129/2 (2010), S. 293-296.
- [Rezension] Felicitas Igel: Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des hohen Romans, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 330-332.
- [Rezension] Dämonenfurcht und Aufklärungssehnsucht. Wie man sich die Welt vom Leib hält, indem man eine Bibliothek gründet, in der man dann wieder die Welt findet: Karen Michels Biographie Aby Warburgs, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 126, 4. Juni 2007, S. 16.
- [Rezension] Peter Müller und Jürgen Stötzer (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert, Teil IV. Bern [u.a.]: Peter Lang 2005, in: Weimarer Beiträge 2 (2007), S. 314-316.
- [Diskussionsbericht] Sektion Literarische Räume, in: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. DFG–Symposion 2004. Stuttgart: Metzler 2006, S. 586-594.
- [Kurztext] Wunderwelten der Geschichte: Zum Prinzip der historistischen Einbildungskraft bei Burckhardt und Stifter, in: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik [in und für] Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 445-447.
- [Rezension] Norbert Oellers: Elend der Geschichte, Glanz der Kunst, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 16/1 (2006), S. 134-136.
- [Lexikonartikel] Impfung, in: Bettina von Jagow und Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 2005, S. 462-466.
- [Tagungsbericht] Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen in historisch-kulturvergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 11/3 (2001), S. 633-636.
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- 2018 „Politische Emotionen“. Vortragsreihe am Warburg-Haus, Hamburg (Vorträge von Hans-Peter Krüger, Sigrid Weigel, Fritz Breithaupt, Alexander Honold, Hermann Kappelhoff, Irene Newerla und Andrea Pinotti)
- Juni 2017: „Latente Spannungen. Figuren des Äquilibriums“. Tagung am Warburg-Haus Hamburg, mit Eckart Goebel
- 2017 „Latenz in den Künsten“. Vortragsreihe am Warburg-Haus, Hamburg (Vorträge von Peter Geimer, Cornelia Wild, Niklaus Largier, Christopher Wood, Martin v. Koppenfels, Anselm Haverkamp und Barbara Bronfen)
- Juli-Dezember 2016: „Warburg lebt“. Vortragsreihe am Warburg-Haus zum 150. Geburtstag von Aby Warburg, mit Uwe Fleckner und Birgit Recki
- Oktober 2016: „Tragedy NOW. Tragödie als politisches Modell“. Workshop am Warburg-Haus, Hamburg, mit Martin J. Schäfer
- Mai 2015: „Aby Warburg und die Natur“. Workshop am Warburg-Haus Hamburg, gem. mit Frank Fehrenbach (Flyer)
- November 2014: „Binden, Verknoten, Liieren. Techniken und Verfahren der Formwahrung in den Künsten“. Workshop an der HU Berlin, gem. mit Ethel Matala de Mazza und Juliane Vogel
- Juli 2013: „Farben der Prosa“. Tagung in der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung in München, gem. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening
- März 2012: „Leiden an der Kultur“. Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK), gem. mit Frauke Berndt
Vorträge
- Der verdoppelte Held. Goethes Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre« als Odyssee. Vortrag auf der Jahrestagung »Abenteuer in der Moderne«, veranstaltet von im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ›Philologie des Abenteuers‹ in München, 17.-19. Januar 2019.
- Kraft der Bilder, Kraft der Literatur. Kräftelehren um 1800, Vortrag auf dem Jubiläumskolloquium der Zeitschrift POETICA, veranstaltet von Andreas Kablitz u.a. an der Fritz Thyssen Stiftung in Köln, 10.-12. Mai 2018.
- Vorzeit. Wilhelm Meisters Vorgeschichten, Vortrag auf der Tagung „Goethe und die Zeit“, veranstaltet von Eva Geulen u.a. am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin, 11.-12. Januar 2017.
- ›Physik des Symbols‹. Aby Warburg und die Kraft der Kunst, Vortrag am Warburg-Haus im Rahmen der Vortragsreihe , Hamburg, 8.November 2016
- ›Physik des Symbols‹. Aby Warburg and the Energy of Art, Vortrag auf der Tagung “Aby Warburg 150 - Work, Legacy and Promise”, veranstaltet von David Freedberg und Claudia Wedepohl am Warburg Institute, London, 15. Juni 2016.
- Stürzen, Tauchen, Steigen. Wasserszenen bei Goethe. Vortrag auf dem Studientag „Abtauchen“ der Forschungsstelle „Naturbilder“, veranstaltet von Frank Fehrenbach u.a. am Bucerius Kunst Forum, 9. Juli 2015.
- Grau. Entfärbungen in der Prosa des Realismus (Hegel, Keller, Stifter). Vortrag auf der Tagung „Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter“, veranstaltet von Marianne Schuller und Thomas Gann am Warburg-Haus in Hamburg, 30.05.-01.06.2014.
- Binden und Lösen. Bindungsmodelle in Goethe Verspos Hermann und Dorothea. Impulsreferat im Workshop Binden, Verknoten, Liieren. Techniken und Verfahren der Formwahrung in den Künsten, veranstaltet von Ethel Matala de Mazza, gem. mit Juliane Vogel und Cornelia Zumbusch, Humboldt Universität zu Berlin. 01.-02.11.2013.
- Die Farben der Prosa. Einleitungsvortrag gemeinsam mit Eva Esslinger und Heide Volkening zum Symposion „Die Farben der Prosa“, veranstaltet von E. Esslinger, H. Volkening und C. Zumbusch, Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München, 24.-25.7.2013.
- Unzeit. Achronien in der Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Vortrag am IFK in Wien, 21. Januar 2013.
- Erzählen und Erziehen. Stifters Söhne (Narrenburg und Mappe meines Urgroßvaters). Vortrag auf dem Workshop veranstaltet von Davide Giuriato und Eva Horn an der Universität Wien, 30. November 2012.
- Fest und Flüssig. Liquidierung der Form in Goethes Pandora. Vortrag auf dem Wokshop „Die Epiphanie der Form. Goethes Pandora im Licht der Form- und Kulturkonzepte Goethes“, veranstaltet von Sabine Schneider und Juliane Vogel an der Universität Zürich, 14.-15. November 2012.
- Modern forms of fashion. Warburg, Simmel, Benjamin. Vortrag auf der Tagung „Warburg, Benjamin und die Kulturwissenschaft“, veranstaltet von Claudia Wedepohl und am Warburg-Institute in London, 13.-15. Juni 2012.
- Einleitungsvortrag auf der Tagung „Das Leiden an der Kultur“, veranstaltet gemeinsam mit Frauke Berndt am IFK in Wien. 22. März 2012.
- „Wie eine lebendige Mauer“. Poetische Immunität in Schillers Braut von Messina. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums, veranstaltet von Nikolaus Müller-Schöll an der Goethe-Universität Frankfurt. 7. Februar 2012.
- Der durchkreuzte Wunsch. Dämonische Texturen in Goethes Romanen. Vortrag auf der Tagung „Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie des Zweideutigen“, veranstaltet von Lars Friedrich, Eva Geulen und Kirk Wetters in Bonn. 7.-9. Juli 2011.
- Die Wiederkehr des Erhabenen als Komödie. Kleist und Schiller. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kleist und die Ideologie des Ästhetischen“, veranstaltet von Nikolaus Müller-Schöll. 6. Juli 2011.
- Mucius’ Hand: Zum Paradox des aufgeklärten Stoizismus. Vortrag auf der Tagung Transformationen des Stoizismus, veranstaltet von Helmut Lethen am IFK, Wien, 11.-13. April 2011.
- „Tage des Schreckens“: Tragische Katharsis in Schillers Braut von Messina, Vortrag auf der Tagung „Terror und Tragödie“, veranstaltet von Albrecht Koschorke, Kirsten Mahlke und Juliane Vogel am IFK, Wien. 24.-25. März 2011.
- „entschädigt und wiederhergestellt“. Kompensatorik in Goethes Wanderjahren, Antrittsvorlesung zur Verleihung der Venia legendi, gehalten am 20. Juli 2010 an der LMU München.
- Symbolische Reihen: Aby Warburg und Ernst Cassirer, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Das Symbol“, veranstaltet von Frauke Berndt an der Universität Tübingen. 2. Juni 2010.
- Urgeschichte, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe“, veranstaltet von der DFG-Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne“, München. 26. Mai 2010.
- Fruchtbare Momente. Benjamins Bilderdenken, Vortrag im Rahmen der Iconic Talks, ausgerichtet vom SNF-Kolleg Eikones, Basel. 29. April 2010.
- Das Leben der Formen. Bildübersetzung bei Benjamin und Warburg, Vortrag auf der Tagung „translatio imaginum“, veranstaltet von Emmanuel Alloa und Andrea Pinotti, ausgerichtet vom SNF-Kolleg Eikones, Basel. 26. Februar 2010.
- Unter Beobachtung. Hypnotisierte Frauen in Literatur und Medizin, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Beobachtung“, veranstaltet von Helmut Lethen, Annegret Pelz und Michael Rohrwasser an der Universität Wien. 11. November 2009.
- Symbolische Wissenschaft: Aby Warburg und Ernst Cassirer, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung zum Symbol, veranstaltet von Frauke Berndt an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 20. Mai 2009.
- Schatten, Tote, Wiedergänger. Reanimationen der Antike zwischen Winckelmann und Warburg, Vortrag auf der Tagung „Bewegen im Zwischenraum“, veranstaltet von Uwe Wirth, September 2008 in Romainmotier.
- Innovation oder Kontamination? Kreuzungen der Impfmetapher bei Schiller und Nietzsche, Vortrag auf der Tagung „Impfen, Pfropfen, Transplantieren“, veranstaltet von Uwe Wirth, 9.-12 August 2007 in Romainmotier.
- Providenz und Prophylaxe. Immunologie in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Vortrag auf dem Symposion Junge Goetheforscher, ausgerichtet von der Goethe-Gesellschaft, organisiert von Wolf Gerhard Schmidt, 30. Mai 2007 in Weimar.
- Innervation der Moderne. Walter Benjamins ‚Physiologische Stilkunde‘, Vortrag gemeinsam mit Davide Giuriato, gehalten auf der Tagung „Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne“, veranstaltet von Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Proß, 1.-3. Februar 2007 in Basel.
- Übler Schutz: Die Pest und das Problem der Abwehr in Kleists Der Findling, Vortrag im Workshop „Immunität - Unempfindsamkeit – Kälte. Literatur als defensive Praxis“ im Rahmen der Forschungsgruppe „Rhetorik der Immunität“, veranstaltet von Martin v. Koppenfels, 1.-2. Dezember 2006 in Berlin.
- ‚Motion is Emotion‘. Melodramatische Bewegung bei Warburg, Goethe und Rousseau, Vortrag auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung, 14. November 2006 in Hamburg.
- Darstellung des Unbekannten. Metaphern und Narrative in der Debatte um die Pockeninokulation, Vortrag auf der Tagung „Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert“. ausgerichtet von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, veranstaltet von Helwig Schmidt-Glintzer und Ulrich Johannes Schneider, 15.-18. Oktober 2006 in Wolfenbüttel.
- ‚Aus Ihrem Leben abgeschrieben‘. Mitschreiben und Nachlesen in Brentanos Godwi, Vortrag auf der Tagung „‚Schreiben heißt: sich selber lesen‘. Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung, Tagung des SNF-Projekts „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, veranstaltet von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, 27.-29. September 2006 in Basel.
- Vom Triumph zum Melodram. Goethe, Warburg und die Nymphe Proserpina, Vortrag auf der Tagung „Pathosformeln der Oper. Spuren im Werk Aby Warburgs“, ausgerichtet vom Da Ponte Institut, veranstaltet von Georges Didi-Hubermann und Sigrid Weigel, 2. und 3. Dezember 2005 in Wien.
- Die Impfung des Don Carlos und die Desensibilisierung der Empfindsamkeit, Vortrag am Zentrum für Literaturforschung, Workshop zum Thema „Ansteckung und Immunität“ im Rahmen der ZwischenRäume, veranstaltet von Caroline Welsh, 15. Juli 2005 in Berlin.
- Don Carlos letzter Akt, Vortrag bei einem Schiller Kolloquium anläßlich des Todestag Schillers, veranstaltet von Claudia Benthien an der Humboldt-Universität zu Berlin, 9. Mai 2005 in Berlin.
- Topographien der Seele. Raumordnungen bei J. v. Eichendorff, C. G. Carus und A. v. Humboldt, Vortrag auf der Tagung Räume der Romantik der Stiftung für Romantikforschung, veranstaltet von Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann, 21.-23. Oktober 2004 in München.
- Wunderwelten der Geschichte. Zum Prinzip der historistischen Einbildungskraft bei A. Stifter und J. Burckhardt, Vortrag auf dem Germanistentag in der Sektion „Literatur und Wissen“ (Leitung: Fr. Vollhardt), 12.-16. September 2004 in München.
- Wahrnehmungsapparate. Zur Verschränkung von Apperzeption und Rezeption in Benjamins Geschichte des Kinos, Vortrag auf dem Workshop Mensch-Maschine-Theorie des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medienumbrüche, Nachwuchsforschergruppe Medienanthropologie, 16.-17. April 2004 in Siegen.
- Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke, Vortrag auf der Tagung Archiv, Zitat, Nachleben. Medien bei Benjamin und das Medium Benjamin, ausgerichtet vom Goethe-Institut Budapest, veranstaltet von Nicolas Pethes u.a., vom 7.-8. November 2003 in Budapest.
- Einleitungsvortrag auf der Tagung Utopische Körper an der Volksbühne am Rosa–Luxemburg–Platz, ausgerichtet vom Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ der FU Berlin, 23.-25. Mai 2003 in Berlin.
- Warburgs symbolische Wissenschaft: der Mnemosyne-Atlas mit Goethe und Cassirer, Vortrag auf der Tagung Die Aktualität des Symbols am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), veranstaltet von Frauke Berndt und Christoph Brecht, 24.-26. April 2003 in Wien.
- Kunst als Impfung gegen das Leben? Eine medizinische Metapher in Schillers Theorie des Erhabenen, Vortrag auf der Tagung Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, ausgerichtet vom Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ der FU Berlin, veranstaltet von Miriam Schaub und Nicola Suthor, 26.-27. Oktober 2002 in Berlin.
- Walter Benjamin: ‚Im Innern des Kollektivums', Vortrag auf der Konferenz Kollektivkörper. Theorie und Performance an der Schaubühne, ausgerichtet vom Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ der FU Berlin, veranstaltet von Sylvia Sasse und Stefanie Wenner, Juni 2001 in Berlin.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2019
- 52-202 Kunst - Natur - Wissen im 18. Jahrhundert [DSL/DE-V-NdL] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M05] [Master-WB][DE-M.Ed.-NdL]
- 52-202a Übung zu 52-202: Kunst - Natur - Wissen im 18. Jahrhundert [DL-M05]
- 52-272 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik (gem. mit Martin J. Schäfer)
WiSe 2018/19
Sem Ib:
52-226 Literatur der Romantik (Beginn: Mo, 22. Okt. 2018)
Sem II:
- 52-261 (nur Master) Gute Unterhaltung? Zum 'späten' Goethe (Beginn: Di, 23. Okt. 2018)
- 52-261a Übung/Kolloquium zu 52-261: Methoden und Ansätze der Goethe-Forschung (Beginn: Di, 23. Okt. 2018)
Forschungskolloquium:
- 52-272 Ästhetik und Poetik, gem. mit Martin J. Schäfer
SoSe 2018
Sem. Ib:
- 52-224 Sturm und Drang
Sem. II:
- 52-243 Katastrophen. Zwischen Mensch und Natur
- 52-246 Fontanes Romane
- 52-246a Übung/Kolloquium zu: Fontanes Romane
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik, gem. mit Martin J. Schäfer
- 52-276 DSL Abschlussmodul Kolloquium
WiSe 2017/18
Seminar I b:
- 52-225 Heinrich von Kleist – Poetik, Dramatik, Novellistik [DE-A4] [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [SLM-WB] [Master-WB]
2st. Mi 14-16 Ü35-02018
Seminare II:
- 52-241 Kulturen der Sorge [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [SLM-WB] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M14] [DL-M15] [DL-M04] [DL-M07] [DL-M09] [DE-MkE-NdL] [Master-WB]
2st. Di 10-12 Ü35-01048 - 52-241a Übung zu 52-241: Kulturen der Sorge [DL-M4] [DL -M04] [Master -WB]
2st. Di 12-14 Ü35-02085 - 52-247 Goethes “Wahlverwandtschaften” [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8][DL-M10] [DL-M14] [DL-M16] [DL-M02] [DL-M07] [DL-M09] [DE-MkE-NdL] [Master-WB]
2st. Mi 10-12 Ü35-02018 (Kernzeit)
Forschungskolloquium:
- 52-273 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10-14 Ü35-02018 (Termine s. "STiNE"), zusammen mit Martin Schäfer
SoSe 2017
Vorlesung:
- 52-203 ‚Weimarer Klassik‘? Schiller und Goethe 1786-1805 [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DL-M2] [DSL-W] [SLM-WB]
2st. Di 10-12 Phil E
Seminar I b:
- 52-225 Realismus und Moderne [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [DSL-W] [SLM-WB]
2st. Di 14-16 Phil 1203
Masterseminar:
- 52-263 Politische Affekte im Drama um 1800 [DL-M4] [DL-M10] [DL-M14] [DL-M16]
2st. Mi 10-12 Phil 1203 - 52-263a Übung zu 52-263:Politische Affekte im Drama um 1800[DL-M4]
2st. Mi 14-16 Phil 1306
Forschungskolloquium:
- 52-273 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
2st. Fr 10-14 Phil 1373
(Termine s. „STiNE“), zusammen mit Martin Schäfer
WiSe 2016/17
Forschungssemester
SoSe 2016
Seminar II:
- 52-243 Geschichten von der Liebe [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M4] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M13] [DL-M14] [DL-M15] [DE-MkE-NdL]
2 St. Mo 12-14 Phil 1203
Übung zu 52-243:
- 52-243a Übung zu 52-243: Geschichten von der Liebe [DL-M4]
2 St. Mo 14-16 Phil 1203
Seminar II:
- 52-247 Roman der Moderne. Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M10] [DE-MkE-NdL]
2 St. Di 12-14 Phil 1203
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik
Fr.,, 08.04.16 10-12 Phil 1203
Fr., 27.05.16 10-14 Phil 1203
Fr., 10.06.16 10-14 Phil 1203
Fr., 01.07.16 10-14 Phil 1203
Examenskolloquium:
- 52-278 DL Abschlussmodul Kolloquium [DL-M20]
, 08.04.16 10-12 Phil 1203
Fr., 22.04.16 10-14 Phil 1203
Fr., 29.04.16 10-14 Phil 1203
Fr., 13.05.16 10-14 Phil 1203
WiSe 2015/16:
Seminar II:
- 52-243 Muttermord und Tragödie (Aischylos bis Hofmannsthal) (T/M) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M14] [DL-M15] [DL-M16] [DE-MkE-NdL] [MW-M3] [PS-2b] [PS-2c]
2st. Di 10-12 Phil 1203
Übung zu 52-243:
- 52-243a Muttermord und Tragödie (Aischylos bis Hofmannsthal) [DL-M4] 2st. Di 14-16 Phil 1306
Seminar II:
- 52-244 Kraft der Künste [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M14] [DE-MkE-NdL]
2st. Mo 14-16 ESA W, R. 109 (Fotothek), zusammen mit Frank Fehrenbach
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10-14 Phil 1331 (Termine s. „STiNE), zusammen mit Martin Schäfer
BA-Abschlusskolloquium:
- 52-275 Abschlusskolloquium [DSL/DE-AM-NdL] [DSL/DE-AM]
1st. Fr 10-13 Phil 1331 (Termine s. „STiNE)
SoSe 2015:
Seminar Ib :
- 52-222 Kindheit und Literatur [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [DSL/DE-A4] [DSL-W] [SLM-WB] 2st. Mo 10-12 Phil 1373
Seminare II:
- 52-243 Jungfrauen-Dramen (Gryphius bis Kleist) (T/M) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M15] [DL-M16] [MW-M3] 2st. Di 10-12 Phil 1203
- 52-247 Kopisten. Figuren schwacher Autorschaft in Erzählungen des 19. Jahrhunderts [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M13] 2st. Do 12-14 Phil 1203 (Wahlzeit)
Forschungskolloquium:
- 52-272 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik 1st. Fr 10-14 Phil 1373 (Termine s. ‚STiNE‘) zusammen mit Martin Schäfer
SoSe 2014:
- 52-240 Prometheus. Die Gabe der Kultur (T/M) (IntLit) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL/DE-V5] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M11] [DL-M14] [DL-M19] [MW-M3] Seminar II
- 52-241 Formen der Trauer: Elegische Dichtung (IntLit) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V5] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M14] [DL-M17] Seminar II
- 52-277 DL Abschlussmodul Kolloquium [DL-M20] Examenskolloquium
WiSe 2013/14:
- 52-201 Anthropologie und Ästhetik. Literatur im 18. Jahrhundert (T/M) (IntLit) [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A4] [DSL/DE-A10] [DSL/DE-A11] [DSL-W][ABK] (Vorlesung)
- 52-226 Goethes Epochenroman: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A4] [DSL-W] (Seminar Ib)
- 52-266 Reinliche Anstalten: Literatur und Hygiene im 19. Jahrhundert [DL-M2] [DL-M4] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M14][DL-M16] (Master-Seminar)
- 52-266a Übung zu 52-266 „Reinliche Anstalten: Literatur und Hygiene im 19. Jahrhundert“ [DL-M4]
SoSe 2013:
- 52-228 Novellistik im 19. Jahrhundert [DSL-A4] [DE-A4] [DSL-W] 2st. (Sem. Ib)
- 52-247 Theorie der Prosa [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M8] [DL-M10] [DL-M16] 2st. (Sem. II)
- 52-248 Literatur und Melancholie [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M16] 2st. (Sem. II)
- 52-248a Übung zu 52-248 „Literatur und Melancholie“ [DL-M4] 2st. (Master-Übung)
- 52-252 Fontanes Romane [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M8] [DL-M13] [DL-M15] 2st. (Sem. II)
SoSe 2012, Universität Konstanz:
- PS: Schillers Dramen
- HS/OS: Goethes Wilhelm Meister-Romane
- HS/OS: Schreiben unter Einfluss
- HS/OS: Die Tragödie der Kultur
SoSe 2011, Universität Konstanz:
- PS: Lessings Theater
WiSe 2011/2012, Universität Konstanz:
- PS: Kleists Erzählungen
- HS/OS: Novellistik nach Boccaccio
- HS/OS: Reinheit und Reinlichkeit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- OS/FK: Literatur und die Leidenschaften
- Ringvorlesung: Epochen Europäischer Literatur (Frühe Neuzeit, Aufklärung, Romantik)
SoSe 2011, Universität Konstanz:
- HS/OS: Märtyrerdramen des Barock
- HS/OS: Melancholie und Literatur
- OS/FK: Mimesis/Nachahmung (3-stdg)
WiSe 2010/11, Universität Konstanz:
- PS: Sturm und Drang
- HS: Klassisch Werden: Goethe/Schiller
- HS/OS: Nachgetragener Ursprung. Vorgeschichten im Roman (Wieland, Goethe, Stifter)
- FK: Kompensationstheorien (3-stdg)
SoSe 2010, LMU München:
- HS: Vorgeschichten im Roman des 19. Jhdts
WiSe 2009/10, LMU München:
- HS: Kunst der Intrige (mit I. Mülder-Bach)
SoSe 2009, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
- Koll.: Theorien des Erzählens (mit S. Biebl)
WiSe 2008/09, LMU München:
- HS: Deutsche Klassik? (3st.)
SoSe 2007, LMU München:
- PS: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie
- PS: Unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeiten. Kleists Erzählungen
WiSe 2006/07, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
- PS: Medientheorien 1900-1930
SoSe 2006, LMU München:
- PS: J.M.R. Lenz. Prosa, Dramen, Rezeption
- PS: Rührstück, Kitsch und Melodram. Das Schauspiel der Empfindsamkeit
WiSe 2005/06, LMU München:
- PS: Frauen unter Einfluß. Mesmerismus, Nervosität, Hysterie
- PS: ‚Der Roman ist ein romantisches Buch‘. Romane um 1800
- Koll.: Poetik der Kultur (1st.)
SoSe 2005, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
WiSe 2004/05, LMU München:
- PS: Erzählen gegen die Pest. Novellen 1800–1900
WiSe 2004/05, LMU München
- PS: Bildtheorien. Allegorie, Symbol, Metapher
SoSe 2004, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
WiSe 2003/04, LMU München:
- PS: Adalbert Stifter. Erzählungen
- PS: Einführung in die Literaturtheorie: Formalismus, Strukturalismus, Semiotik
SoSe 2003, LMU München:
- PS: Schiller. Dramatiker und Theoretiker
- PS: Gestaltästhetik nach Goethe
Team
Prof. Dr. Eva Blome (Teilvertretung)
Laura Isengard , M.A. (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe «Imaginarien der Kraft«)
Dr. des. Adrian Renner (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«)
Dr. Carolin Rocks