Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
Professorin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Vita
Cornelia Zumbusch ist Professorin (W3) für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Von 2000-2002 war sie Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ an der FU Berlin; für die dort entstandene Dissertationsschrift Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk wurde sie 2006 mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2003 war sie am Institut für Deutsche Philologie an der LMU München beschäftigt, wo sie sich 2009 mit der Arbeit Die Immunität der Klassik. Reinheit, Schutz und Unempfindlichkeit bei Schiller und Goethe habilitierte. 2010-2012 lehrte sie an der Universität Konstanz, im Wintersemester 2012 forschte sie als Gast des Direktors am IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz) in Wien. 2012 nahm sie den Ruf auf die Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts an. Seit 2015 ist sie Ko-Direktorin des Warburg-Hauses. Seit 2019 ist sie Direktorin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«. Sie hat Gastprofessuren am Department of Germanic Languages and Literature der Harvard University (Frühjahr 2020) und am German Department der University of California at Berkeley (Herbst 2023) wahrgenommen.
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Aktuelle Forschungsprojekte
- Care. Figurationen der Sorge
- Einfluss. Zur Geschichte einer produktiven Metapher
- Energielandschaften. Geschichte und Ästhetik
- Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz
Monografien
Biografie
- 1972: geboren in Kabul/Afghanistan
- 10/1992-12/1999: Studium der Neueren deutschen Literatur, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin
- 12/1999: Magister Artium an der FU Berlin
- 01/2000-12/2002: DFG-Doktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen" an der FU Berlin
- 01/2003: Promotion an der FU Berlin. Dissertationsschrift: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk
- 03/2003: DFG-Postdoktorandenstipendium im Graduiertenkolleg „Figuren des Dritten", Universität Konstanz (nicht angetreten)
- 04/2003-05/2010: Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
- 2006: Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung
- 2008-2010: Mentee im Rahmen der Frauenförderungsinitiative von LMUexcellent
- 12/2009: Habilitation an der LMU München. Habilitationsschrift: Die Immunität der Klassik. Reinheit, Schutz und Unempfindlichkeit bei Schiller und Goethe
- 06/2010: Ernennung zur Akademischen Oberrätin a.Z. am Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- 10/2010-09/2011: Professurvertretung am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (Prof. Dr. Albrecht Koschorke)
- 10/2011-09/2012: Ergänzungsprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
- 10/2012-01/2013: Gast des Direktors am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK)
- 02/2013: Professur (W3) für Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg
- seit 2015: Co-Direktorin des Warburg-Hauses
- seit 2019: Direktorin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
- 01/2020-06/2020: Visiting Professor, Department for Germanic Languages and Literatures, Harvard University
- 08/2023-09/2023: Max Kade Distinguished Visiting Professor, German Department der University of California at Berkeley
Aktuelle Forschung
Care. Figurationen der Sorge
Angesichts der gegenwärtig diagnostizierten ›Care-Krise‹, einer ausgerufenen ›Care-Revolution‹ und vor allem einer philosophischen Care-Ethik, die ›Care‹ als (demokratische) Tugend etablieren und als Sorge für entfernten Andere, für die Zukunft oder für die Natur profilieren möchte, scheint es an der Zeit, Sorgekonzepte in ihrer semantischen Vielschichtigkeit und historischen Vielfalt zu vergleichen. Sorge realisiert sich als Sorge für andere oder für sich selbst; sie richtet sich auf Gegenwart oder Zukunft, auf das Diesseits oder das Jenseits; sie bezieht sich auf die ökonomische Versorgung oder auf die direkte Intervention in Gestalt sorgender Tätigkeiten; und sie organisiert sich in privaten wie in öffentlichen Kontexten. Das Forschungsvorhaben soll eine Literatur- und Kulturgeschichte der Sorge schreiben, um die gesellschaftlich stark invisibilisierten Bereiche sorgenden Handelns und die damit verbundenen emotionalen, ethischen und politischen Komplikationen auszuleuchten. Ziel ist es, ein genaueres Verständnis der Sorgekonzepte und ihrer Darstellungsbedingungen, der Verdrängungsmechanismen wie auch der teils problematischen Leitbilder der Sorge zu entwickeln.
Gegenstand ist zunächst die historische Semantik der Sorge (1), also die Analyse der Konjunkturen und Veränderungen der mit epimeleia, cura, care, souci, sollicitude, Sorge, Pflege, Sorgfalt, Fürsorge, Selbstsorge oder Lebenssorge verbundenen Vorstellungen und Deutungskonflikte. Zu untersuchen wären dann die Narrative, Dramaturgien und Ikonographien des Sorgens (2), wie sie in unterschiedlichen Künsten und Medien entwickelt worden sind. Dies folgt der Vermutung, dass sich in den Künsten Sorgeerfahrungen artikulieren, die sowohl das Sorgen als auch das Versorgtwerden betreffen und die deshalb Aufschluss über die asymmetrische Relationalität und die in den Care Studies thematisierte Macht der Sorge (›caring power‹) geben können. Die Aufmerksamkeit soll insbesondere Fragen der Emotionsgeschichte gelten (3), um die Motivationslagen und womöglich ambivalenten emotionalen Grundierungen sorgender Beziehungsgeflechte zu präzisieren. Neben dem geläufigen Begründungszusammenhang von care und (Mutter-)Liebe, der einer falschen Etymologie aufruht (caera, altengl. trauern, klagen), wäre hier gerade der Rolle negativer Emotionen nachzugehen. So bezeichnet das deutsche Wort Sorge ein Gefühl des negativen Gestimmtseins, das sich im Sorgehandeln in Gestalt von Unruhe, Kummer und Angst durchsetzt; Sorgehandeln kann durchaus mit emotionaler Indifferenz, Ekel oder Wut einhergehen. Zuletzt lassen sich die Sprech- und Darstellungsformen sowie das Verhältnis von Care und Kreativität untersuchen (4). Anhaltspunkte bieten neben der Frage nach der Erzählbarkeit und Literaturfähigkeit alltäglicher Sorge auch die Nähe der Sorge zu Klage und Lamento, die Sorgfalt als Produktionsideal oder als philologische Tugend sowie neuere, dezidiert ins Zeichen von Care gestellte kollektive Kreativitätsmodelle, die auf die Relationalität der Sorge reagieren.
Einfluss. Zur Geschichte einer produktiven Metapher
Das Forschungsvorhaben betrifft Texte, die ihre kulturellen und intertextuellen Voraussetzungen in Metaphern des Flüssigen artikulieren. Im Mittelpunkt stehen also Bilder des Liquiden (Milch, Wein, Honig, Blut, Tinte, Quellen, Flüsse, Seen, Meer), die in poetologischen und literarischen Texten des 17.-21. Jahrhunderts evoziert und mit Machtausübungen künstlerischer auctoritas assoziiert werden. Wie ich zeigen möchte, bilden sich literarische Einflussmetaphern in einem komplexen Diskursgefüge heraus, in dem sich naturphilosophische, anthropologische, kulturtheoretische und politische Einflussmodelle verbinden. Ziel ist es dabei nicht, eine unscharfe literaturwissenschaftliche Kategorie für die Analyse intertextueller Beziehungen handhabbar zu machen. Vielmehr geht es um diese Unschärfe selbst: Metaphern des Liquiden verkehren nicht nur die Kräfteverhältnisse zwischen ›wirkmächtiger‹ Tradition und ›schwacher‹ Autorschaft; sie lassen auch die Grenzen zwischen aktiver Bezugnahme und (kultureller) Appropriation verschwimmen.
Energielandschaften. Geschichte und Ästhetik
In der DFG-Kollegforschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (2019-27) befasse ich mich mit der literarischen Produktivität von Landschaften, die aus historischen Energieregimes hervorgehen. Der Begriff ›energy landscape‹ wurde in der Geographie zwar für große und weithin sichtbare Windparks geprägt. Die Karriere des Begriffs verdankt sich jedoch der Tatsache, dass sich als Energielandschaft auch andere Landschaften bezeichnen lassen, die von Praktiken der Energieversorgung mitgeprägt sind. Neben Windrädern und Solarpanelen sind auch Minen, Tagebau, Ölfelder, Staudämme, Wasserturbinen, Hochspannungsleitungen, Pipelines, Raffinerien, Kraftwerke, Endlager und Deponien als Elemente aufzufassen, die aus Kulturlandschaften im engeren Sinn Energielandschaften machen. Im Rahmen der Kollegforschungsgruppe möchten wir dies mit einer historischen Tiefendimension versehen. Mein Beitrag besteht darin, Landschaftsdichtung auf energiewirtschaftliche Spuren und energetische Elemente hin zu untersuchen. Wo werden Naturräume als Potentiallandschaften wahrgenommen? Werden Wasser, Wind oder Sonne bereits im frühen 18. Jahrhundert als mögliche Kraftquellen imaginiert, bevor man Anlagen zu ihrer technischen Nutzung erdacht und installiert hat? Und welche ästhetischen Kategorien bilden sich in diesem Zusammenhang heraus? Ziel wäre es, aus der Literarisierung von Nutzlandschaften die aus der Ästhetik weitgehend verabschiedete Vorstellung des Nützlichen neu zu bewerten und in die Diskussionen um Ökologie/Anthropozän einzubringen.
Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz (Literaturwissenschaftliches Symposion der DFG)
Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) habe ich gemeinsam mit Judith Kasper (Frankfurt a.M.) ein internationales literaturwissenschaftliches Symposion veranstaltet. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Vers und Prosa als gebundene und ungebundene Rede Grundprinzipien sprachlicher Gestaltung darstellen, die in ihrer Komplementarität bislang noch selten behandelt worden sind. Das Symposion untersucht Mischungs- und Kontrastverhältnisse, durch die eine vermeintlich stabile Grenze zwischen Vers und Prosa zur Verhandlung steht. Der Tagungsband soll 2025 in der entsprechenden Reihe im Metzler Verlag erscheinen.
Während es an Studien zur Geschichte und Theorie der Prosa nicht gefehlt hat, scheint der Vers als definitorisches Gegenüber der Prosa weitegehend verdeckt worden zu sein. So ist erst in Ansätzen gezeigt worden, welche semantischen, ästhetischen, philosophischen, psychoanalytischen, neurologischen und politischen Implikationen Aspekte des Versbaus haben können. Die Forschungsimpulse einerseits zur Prosa, andererseits zum Vers führt das Symposion zusammen, um sie zur Theorie und Geschichte einer produktiven Beziehung zu verbinden. Ziel ist es, hinter die an Poesie und Prosa ausgebildeten geschichtsphilosophischen Spekulationen zurückzugehen und formale Aspekte stärker in den Vordergrund treten zu lassen.
Publikationen
Monografien:
- Romantische Thermodynamik. Dichtung, Natur und die Verwandlung der Kräfte 1770-1830. (= Imaginarien der Kraft, Bd. 5). Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
- Natur und Askese. Eine Poetik. (= Fröhliche Wissenschaft 209 / de natura IX). Berlin: Matthes & Seitz 2022.
- Was keine Geschichte ist. Literatur und Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 2021.
- Weimarer Klassik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019.
- Die Immunität der Klassik. (= stw 2014). Berlin: Suhrkamp 2011.
- Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk. (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 8). Berlin: Akademie-Verlag 2004 .
Reihenherausgaben:
- Studien aus dem Warburg-Haus, hg. mit Uwe Fleckner, Margit Kern und Birgit Recki. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Vorträge aus dem Warburg-Haus, hg. mit Uwe Fleckner, Margit Kern und Birgit Recki. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Imaginarien der Kraft, hg. mit Frank Fehrenbach. Berlin/Boston: De Gruyter.
Herausgaben
- Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen. Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur hg. mit Frank Fehrenbach, Laura Isengard und Gerd Micheluzzi. (= Imaginarien der Kraft, Bd. 6). Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
- Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. mit Frank Fehrenbach, Lutz Hengst und Frederike Middelhoff (= Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin/Boston: De Gruyter, 2021.
- Politische Emotionen in den Künsten, hg. mit Frank Fehrenbach und Philipp Ekardt (= Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, Bd. 7). Berlin/New York: De Gruyter 2021.
- Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften, hg. mit Eckart Goebel (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 23). Berlin/New York: De Gruyter 2020.
- Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Naturtheorie, hg. mit Frank Fehrenbach (= Naturbilder / Images of Nature, Bd. 6). Berlin/New York: De Gruyter 2019.
- Die Farben der Prosa. (= Rombach litterae, Bd. 221), hg. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening. Freiburg i.Br.: Rombach 2016.
- Handbuch Literatur & Emotionen (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 4), hg. mit Martin von Koppenfels. Berlin/New York: De Gruyter, 2016.
- Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie-Verlag 2010.
- Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, hg. mit Kristiane Hasselmann und Sandra Schmidt. München: Wilhelm Fink Verlag 2004.
Aufsätze:
- Cura, Care und Caritas. Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich als verdeckte Geschichte der Sorge, in: Gottfried Kellers Moderne, hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn, Bd. 4, Gottfried Kellers Wissen. Dinge – Diskurse – Praktiken. Berlin/Boston: DeGruyter 2024, S. 217–236.
- ›erhöhte Kraft‹. Nachdruck und nachdrückliche Schreibart von Gottsched bis Herder, in: Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert, hg. von Eva Axer, Annika Hildebrandt und Kathrin Wittler, Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie (2024), S. 197–214.
- Verschlingen. Energiekulturen und die Energien der Dichtung in Goethes «Horen»-Märchen, in: Studi Germanici 24/2023, S. 79-98.
- Die Kraft der Wärme. Dichtung und Dampfmaschinen in Hardenbergs Heinrich von Ofterdingen, in: figurationen (2022/2), S. 30-46.
- Absolute Immunität. Politische Affekte und ästhetischer Schutz in Schillers Braut von Messina, in: Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik (= Schiller-Studien 1/2021), hg. von Helmut Hühn, Ariane Ludwig und Nikolas Immer im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 65-106.
- ›causa latet, vis est notissima‹. Latenz als Ästhetik der Kraft, in: Bildbruch 3 (2022), hg. von Sina Dell'Anno und Emmanuel Heman, S. 34-53.
- ›Fire Machines‹. Heinrich von Ofterdingen and the Transformation of Forces, in: Forces of Nature. Dynamism and Agency in German Romanticism, hg. von Frederike Middelhoff und Adrian Renner, (= Imaginarien der Kraft, Bd. 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 147-170.
- Nachwort, in: Goethe, Die Novelle/Märchen, Stuttgart: Reclam 2021, S. 84-95.
- Form- und Bewegungskräfte. Zur Einleitung (gem. mit Frank Fehrenbach), in: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff und Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft (= Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, S. 17-36.
- Politische Emotionen. Zur Einleitung (gem. mit Frank Fehrenbach und Philipp Ekardt), in: Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch (Hg.): Politische Emotionen in den Künsten (= Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, Bd. 7). Berlin/New York: De Gruyter 2021, S. 7-24.
- Transformations. Aby Warburg and the Force of Art, in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (2020), S. 13-22.
- Ruhende Löwen. Goethes Novelle und die Kraft der Dichtung, in: Schiller-Jahrbuch 64/2020, S. 217-239.
- Wunsch und Wunder. Wilhelm Meisters Wanderjahre und die Geschichte des Abenteuers, in: Oliver Grill und Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne. München: Fink Verlag 2020, S. 75-90.
- Balance. Zur Einleitung (gem. mit Eckart Goebel), in: Cornelia Zumbusch und Eckart Goebel (Hg.): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 23). Berlin/New York: De Gruyter 2020, S. 7-34.
- Ungewisse Zeitrechnung. Vorgeschichten und analeptisches Erzählen in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2 (2020), S. 125-143. (https://doi.org/10.1007/s41245-020-00100-8)
- Entsagung und Apathie. Goethes epistemische (Un-)Tugend, in: Andreas Gelhard, Ruben Marc Hackler und Sandro Zanetti (Hg.): Epistemische Tugenden. Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 165-177.
- Über Nacht gereift. Dramatik der Beschleunigung in Schillers Don Karlos, in: Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 57-73.
- ›es rollt fort‹. Kraft und Energie in Herders Erstem Kritischen Wäldchen, in: Poetica 49/3–4 (2018), S. 337-358.
- Fest und Flüssig. Liquidierung der Form in Goethes Pandora, in: Sabine Schneider und Juliane Vogel (Hg.): Epiphanie der Form. Göttingen: Wallstein 2018, S. 36-58.
- ›Wieder einmal‹. Heimkehr und Moderne in Gottfried Kellers Roman Martin Salander, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Sonderheft Nostos und Gewalt, hg. von Eva Eßlinger, 92/2 (2018), S. 229-243 (https://doi.org/10.1007/s41245-018-0058-2) (2018), S. 1-15.
- Vor- und Nachgeschichte. Bild und Zeit bei Walter Benjamin, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Themenschwerpunkt: Erinnerung ans nie Gesehene, hg. von Karine Winkelvoss, 81/2 (2018), S. 198-212.
- Perlgrau. Zur Farbe der Prosa in Stifters Nachsommer, in: Marianne Schuller und Thomas Gann (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. München: Fink 2017, S. 163-180.
- Transformationen. Aby Warburg und die Kraft der Kunst, in: Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Energie, Intensität. Zur Dynamik der Künste zwischen Renaissance und Moderne. Berlin: De Gruyter 2017, S. 327-340.
- The Metamorphoses of Ottilie. Goethe’s Wahlverwandtschaften and the Botany of the 18th Century, in: European Romantic Review 28/1 (2017), S. 7-20.
- Hypnotisiert. Pathologien der Beobachtung in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Kleist, Schnitzler, Fontane), in: Helmut Lethen und Annegret Pelz (Hg.): Beobachtung aufzeichnen. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht / Vienna University Press 2016, S. 177-191.
- Grauer Grund. Keller, Goethe und der Glanz der Prosa, in: Eva Eßlinger, Heide Volkening und Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 77-96.
- Die Farben der Prosa. Zur Einleitung (gem. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening), in: Eva Eßlinger, Heide Volkening und Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 9-26.
- Literatur und Emotionen. Zur Einleitung (gem. mit Martin von Koppenfels), in: Cornelia Zumbusch und Martin von Koppenfels (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 4). Berlin/New York: De Gruyter 2016, S. 1-38.
- The Life of Forms. Art and Nature in Walter Benjamin and Henri Focillon, in: Aisthesis. Pratiche, linguaggi e saperi dell‘estetico, Nov. 2015, S. 117-132. (https://oajournals.fupress.net/index.php/aisthesis/article/view/877/875)
- Erzählen und Erziehen. Pädagogik der Zurückhaltung in Stifters Mappe meines Urgroßvaters, in: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) 40/2 (2015), S. 479-502.
- Dämonische Texturen. Der durchkreuzte Wunsch in Goethes Wanderjahren, in: Lars Friedrich, Eva Geulen und Kirk Wetters (Hg.): Das Dämonische. Schicksal einer Kategorie des Zweideutigen. München: Fink 2014, S. 79-96.
- Wilhelm Meisters Entwicklungskrankheit. Pädagogik der Vorsorge in Goethes Bildungsroman, in: Thomas Glaser und Bettine Menke (Hg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Literarizität, Theatralizität. München: Fink 2014, S. 111-127.
- ›beschädigt und wiederhergestellt‹. Kompensationslogik und Romanform in Wilhelm Meisters Wanderjahren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88/1 (2014), S. 3-21.
- Besonnenheit. Warburgs Denkraum als antipathetisches Verfahren, in: Martin Treml, Sabine Flach und Pablo Schneider (Hg.): Warburgs Denkraum. Formen, Motive, Materialien. München: Wilhelm Fink Verlag 2014, S. 243-258.
- »rein und anfangsfähig«. Stifters Reinigungsarbeiter (Narrenburg und Mappe meines Urgroßvaters), in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft „Reinigungsarbeit“ (1/2013), S. 55-66.
- Wagestücke. Risiko und Vorsorge in Schillers Wallenstein, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis. DFG-Symposion 2011. Berlin: De Gruyter 2013, S. 350-372.
- Urgeschichte. Erzählungen vom Vorvergangenen bei Herder, Engels, Freud und Benjamin, in: Tobias Döring und Michael Ott (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. München: Wilhelm Fink-Verlag 2012, S. 137-153.
- Nachgetragene Ursprünge. Vorgeschichten im Bildungsroman (Wieland, Goethe und Stifter), in: Poetica 43/3-4 (2011), S. 267-299.
- Einfluss/Macht. Zu einem Argument der Renaissanceforschung 1859/1860 – 1929/1930, in: Archiv für Mediengeschichte Nr. 10 (2011), S. 31-41.
- »nichts, als leben«. Affektpolitik und Tragödie im Prinz von Homburg, in: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen: Wallstein 2011, S. 270-289.
- Schillers Schatten: Das Nachleben der Antike in Schillers klassischen Gedichten, in: Uwe Wirth (Hg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin: Kadmos Verlag 2011, S. 235-253.
- Probleme mit dem Pathos. Zur Einleitung, in: Cornelia Zumbusch (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie-Verlag 2010, S. 7-24.
- Innervation der Moderne. Walter Benjamins ‚physiologische Stilkunde‘, gem. mit Davide Giuriato, in: Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die moderne Krankheit und die Literatur der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach 2010, S. 361-382.
- Dem Erhabenen ein Bein gestellt. J.M.R. Lenz’ Romanfragment Der Waldbruder als Tragikomödie, in: Harald Brittnacher und Thomas Koebner (Hg.): Das Erhabene und das Komische. Über eine prekäre Konstellation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 47-58.
- Innovation und Kontamination? Kreuzungen der Impfmetapher zwischen Kant und Nietzsche, in: Uwe Wirth (Hg.): Pfropfen, Impfen, Transplantieren. Berlin: Kadmos Verlag 2010, S. 87-100.
- Images of History: Walter Benjamin and Aby Warburg, in: Christian J. Emden und Gabriele Rippl (Hg.): ImageScapes. Studies in Intermediality. Oxford [u.a.]: Peter Lang 2010, S. 117-143.
- Übler Schutz: Die Pest und das Problem der Abwehr in Kleists Der Findling, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 125/4 (2009), S. 15-30.
- Poetische Immunität in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 28-37.
- Darstellung des Unbekannten. Metaphern und Narrative in der Debatte um die Pockeninokulation, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2008, S. 577-584.
- Clemens Maria Brentanos verwilderter Roman von Maria: Geschrieben, um sich selbst zu lesen?, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): ‚Schreiben heißt: sich selber lesen.‘ Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung. München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 115-132.
- ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie bei Freud und Warburg, in: Bettina Bannasch und Günther Butzer (Hg.): Übung und Affekt: Aspekte des Körpergedächtnisses. Berlin/New York: De Gruyter 2007, S. 269-289.
- Raum der Seele. Topographien des Unbewußten in Joseph von Eichendorffs Eine Meerfahrt, in: Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann (Hg.): Räume der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 197-216.
- Proserpina versus Pygmalion. Melodramatische Bewegung bei Goethe und Rousseau, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 10. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 109-142.
- Der Gang der Geschichte. Historismus und genetisches Erzählen in Stifters Witiko, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 229-253.
- Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke, in: Magdolna Orosz, Nicolas Pethes und Peter Plener (Hg.): Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Bern [u.a.]: Peter Lang 2005, S. 11-36.
- Don Carlos’ letzter Akt. Die Überwindung des Rührstücks in der Tragödie, in: Ästhetik & Kommunikation. Heft 128, 36. Jahrgang, Frühjahr 2005, S. 65-71.
- Der Mnemosyne-Atlas: Warburgs symbolische Wissenschaft, in: Frauke Berndt und Christoph Brecht (Hg.): Aktualität des Symbols. Freiburg i. Breisgau: Rombach 2005, S. 77-98.
- Kunst als Impfung gegen das Leben? Eine medizinische Metapher in Schillers Theorie des Erhabenen, in: Miriam Schaub, Nicola Suthor und Erika Fischer-Lichte (Hg.): Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 251-262.
- Vom Einwandern der Utopie in den Körper. Zur Einleitung, in: Kristiane Hasselmann, Sandra Schmidt und Cornelia Zumbusch (Hg.): Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft. München: Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 11-26.
- Das Unbewußte des Kollektivs und seine Physis. Zum Bild des kulturellen Körpers in Walter Benjamins Passagen-Werk, in: Sylvia Sasse und Stefanie Wenner (Hg.): Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Bielefeld: Transcript 2002, S. 263-285.
Kleinere Beiträge:
- [Handbuchartikel] Der Nachsommer, in: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 98-108.
- [Handbuchartikel] Reinheit / Unreinheit, in: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 301-305.
- [Rezension] Victoria Kahn, Neil Saccamano, Daniela Coli (Hg.): Politics and the Passions. 1500-1850. Princeton University Press: Princeton/Oxford 2006, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129/2 (2010), S. 293-296.
- [Rezension] Felicitas Igel: Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des hohen Romans, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 330-332.
- [Rezension] Dämonenfurcht und Aufklärungssehnsucht. Wie man sich die Welt vom Leib hält, indem man eine Bibliothek gründet, in der man dann wieder die Welt findet: Karen Michels Biographie Aby Warburgs, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 126, 4. Juni 2007, S. 16.
- [Rezension] Peter Müller und Jürgen Stötzer (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert, Teil IV. Bern [u.a.]: Peter Lang 2005, in: Weimarer Beiträge 2 (2007), S. 314-316.
- [Diskussionsbericht] Sektion Literarische Räume, in: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. DFG–Symposion 2004. Stuttgart: Metzler 2006, S. 586-594.
- [Kurztext] Wunderwelten der Geschichte: Zum Prinzip der historistischen Einbildungskraft bei Burckhardt und Stifter, in: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik [in und für] Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 445-447.
- [Rezension] Norbert Oellers: Elend der Geschichte, Glanz der Kunst, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 16/1 (2006), S. 134-136.
- [Lexikonartikel] Impfung, in: Bettina von Jagow und Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 2005, S. 462-466.
- [Tagungsbericht] Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen in historisch-kulturvergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 11/3 (2001), S. 633-636.
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- 10/2024 Energielandschaften. Warburg-Kolleg, gem. mit Franca Buss, Frank Fehrenbach, Mia Hallmanns und Laura Isengard
- 09/2024 Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz. Literaturwissenschaftliches Symposion im Auftrag der DFG, Villa Vigoni. Leitung gem. mit Judith Kasper, KuratorInnen: Michael Gamper, John Hamilton, Melanie Möller und Sandro Zanetti
- 01/2023–12/2024 Dynamiken der Form. Veranstaltungsreihe im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 2023/24 am Warburg-Haus, Hamburg
- 06/2022 Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen. Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Tagung der DFG Kollegforschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
- 07/2021 Die Kraft der Einbildung. Workshop der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, mit Frank Fehrenbach
- 01/2020 Form- und Bewegungskräfte. Tagung der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, mit Frank Fehrenbach, Lutz Hengst und Frederike Middelhoff
- 07/2018 Thementag »Katastrophen und ihre Wahrnehmung«, in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »entfesselte Natur«
- 01-12/2018 „Politische Emotionen“. Vortragsreihe am Warburg-Haus, Hamburg (Vorträge von Hans-Peter Krüger, Sigrid Weigel, Fritz Breithaupt, Alexander Honold, Hermann Kappelhoff, Irene Newerla und Andrea Pinotti)
- 06/2017: „Latente Spannungen. Figuren des Äquilibriums“. Tagung am Warburg-Haus Hamburg, mit Eckart Goebel
- 01-12/2017 „Latenz in den Künsten“. Vortragsreihe am Warburg-Haus, Hamburg (Vorträge von Peter Geimer, Cornelia Wild, Niklaus Largier, Christopher Wood, Martin v. Koppenfels, Anselm Haverkamp und Barbara Bronfen)
- 07-12/2016: „Warburg lebt“. Vortragsreihe am Warburg-Haus zum 150. Geburtstag von Aby Warburg, mit Uwe Fleckner und Birgit Recki
- 10/2016: „Tragedy NOW. Tragödie als politisches Modell“. Workshop am Warburg-Haus, Hamburg, mit Martin J. Schäfer
- 05/2015: „Aby Warburg und die Natur“. Workshop am Warburg-Haus Hamburg, gem. mit Frank Fehrenbach
- 11/2014: „Binden, Verknoten, Liieren. Techniken und Verfahren der Formwahrung in den Künsten“. Workshop an der HU Berlin, gem. mit Ethel Matala de Mazza und Juliane Vogel
- 07/2013: „Farben der Prosa“. Tagung in der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung in München, gem. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening
- 03/2012: „Leiden an der Kultur“. Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK), gem. mit Frauke Berndt
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/24
- Sem II: Wüste als literarische Landschaft
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin J. Schäfer)
SoSe 2023
- Vorlesung: Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart
- MA-Abschlusskolloquium
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin J. Schäfer)
WiSe 2022/23
- Sem. II: care – cura – caritas: Figuren der Sorge in der Literatur
- Master-Übung: Theorien der Sorge
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin Schäfer und Eva Blome)
SoSe 2022
- Vorlesung: Goethes Formen
- Übung: Positionen der Goethe-Forschung
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin J. Schäfer und Eva Blome)
Wi Se 2021/22
- Sem. II: Energiemodelle der Literatur
- Sem. Ib: Wald in der Kinderliteratur
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin J. Schäfer und Eva Blome)
Spring 2020
- Katastrophen Erzählen, Harvard, undergraduate course
- Fontanes Romane, Harvard, graduate course
Wi Se 2020/21
- Sem. II: Leben im Wald. Natur und Askese
- Master-Übung: Natur und Askese
- Ringvorl.: Dunkle Kräfte. Poetik und Ästhetik einer diffusen Größe
- Forschungskoll. Poetik und Ästhetik (mit Martin J. Schäfer und Eva Blome)
SoSe 2019
- 52-202 Kunst - Natur - Wissen im 18. Jahrhundert [DSL/DE-V-NdL] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M05] [Master-WB][DE-M.Ed.-NdL]
- 52-202a Übung zu 52-202: Kunst - Natur - Wissen im 18. Jahrhundert [DL-M05]
- 52-272 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik (gem. mit Martin J. Schäfer)
WiSe 2018/19
Sem Ib:
- 52-226 Literatur der Romantik (Beginn: Mo, 22. Okt. 2018)
Sem II:
- 52-261 (nur Master) Gute Unterhaltung? Zum 'späten' Goethe (Beginn: Di, 23. Okt. 2018)
- 52-261a Übung/Kolloquium zu 52-261: Methoden und Ansätze der Goethe-Forschung (Beginn: Di, 23. Okt. 2018)
Forschungskolloquium:
- 52-272 Ästhetik und Poetik, gem. mit Martin J. Schäfer
SoSe 2018
Sem. Ib:
- 52-224 Sturm und Drang
Sem. II:
- 52-243 Katastrophen. Zwischen Mensch und Natur
- 52-246 Fontanes Romane
- 52-246a Übung/Kolloquium zu: Fontanes Romane
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik, gem. mit Martin J. Schäfer
- 52-276 DSL Abschlussmodul Kolloquium
WiSe 2017/18
Seminar I b:
- 52-225 Heinrich von Kleist – Poetik, Dramatik, Novellistik [DE-A4] [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [SLM-WB] [Master-WB]
2st. Mi 14-16 Ü35-02018
Seminare II:
- 52-241 Kulturen der Sorge [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [SLM-WB] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M14] [DL-M15] [DL-M04] [DL-M07] [DL-M09] [DE-MkE-NdL] [Master-WB]
2st. Di 10-12 Ü35-01048 - 52-241a Übung zu 52-241: Kulturen der Sorge [DL-M4] [DL -M04] [Master -WB]
2st. Di 12-14 Ü35-02085 - 52-247 Goethes “Wahlverwandtschaften” [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8][DL-M10] [DL-M14] [DL-M16] [DL-M02] [DL-M07] [DL-M09] [DE-MkE-NdL] [Master-WB]
2st. Mi 10-12 Ü35-02018 (Kernzeit)
Forschungskolloquium:
- 52-273 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10-14 Ü35-02018 (Termine s. "STiNE"), zusammen mit Martin Schäfer
SoSe 2017
Vorlesung:
- 52-203 ‚Weimarer Klassik‘? Schiller und Goethe 1786-1805 [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DL-M2] [DSL-W] [SLM-WB]
2st. Di 10-12 Phil E
Seminar I b:
- 52-225 Realismus und Moderne [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [DSL-W] [SLM-WB]
2st. Di 14-16 Phil 1203
Masterseminar:
- 52-263 Politische Affekte im Drama um 1800 [DL-M4] [DL-M10] [DL-M14] [DL-M16]
2st. Mi 10-12 Phil 1203 - 52-263a Übung zu 52-263:Politische Affekte im Drama um 1800[DL-M4]
2st. Mi 14-16 Phil 1306
Forschungskolloquium:
- 52-273 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
2st. Fr 10-14 Phil 1373
(Termine s. „STiNE“), zusammen mit Martin Schäfer
WiSe 2016/17
Forschungssemester
SoSe 2016
Seminar II:
- 52-243 Geschichten von der Liebe [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M4] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M13] [DL-M14] [DL-M15] [DE-MkE-NdL]
2 St. Mo 12-14 Phil 1203
Übung zu 52-243:
- 52-243a Übung zu 52-243: Geschichten von der Liebe [DL-M4]
2 St. Mo 14-16 Phil 1203
Seminar II:
- 52-247 Roman der Moderne. Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M10] [DE-MkE-NdL]
2 St. Di 12-14 Phil 1203
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik
Fr.,, 08.04.16 10-12 Phil 1203
Fr., 27.05.16 10-14 Phil 1203
Fr., 10.06.16 10-14 Phil 1203
Fr., 01.07.16 10-14 Phil 1203
Examenskolloquium:
- 52-278 DL Abschlussmodul Kolloquium [DL-M20]
, 08.04.16 10-12 Phil 1203
Fr., 22.04.16 10-14 Phil 1203
Fr., 29.04.16 10-14 Phil 1203
Fr., 13.05.16 10-14 Phil 1203
WiSe 2015/16:
Seminar II:
- 52-243 Muttermord und Tragödie (Aischylos bis Hofmannsthal) (T/M) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M14] [DL-M15] [DL-M16] [DE-MkE-NdL] [MW-M3] [PS-2b] [PS-2c]
2st. Di 10-12 Phil 1203
Übung zu 52-243:
- 52-243a Muttermord und Tragödie (Aischylos bis Hofmannsthal) [DL-M4] 2st. Di 14-16 Phil 1306
Seminar II:
- 52-244 Kraft der Künste [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M14] [DE-MkE-NdL]
2st. Mo 14-16 ESA W, R. 109 (Fotothek), zusammen mit Frank Fehrenbach
Forschungskolloquium:
- 52-273 Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10-14 Phil 1331 (Termine s. „STiNE), zusammen mit Martin Schäfer
BA-Abschlusskolloquium:
- 52-275 Abschlusskolloquium [DSL/DE-AM-NdL] [DSL/DE-AM]
1st. Fr 10-13 Phil 1331 (Termine s. „STiNE)
SoSe 2015:
Seminar Ib :
- 52-222 Kindheit und Literatur [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A-DSL] [DSL/DE-A4] [DSL-W] [SLM-WB] 2st. Mo 10-12 Phil 1373
Seminare II:
- 52-243 Jungfrauen-Dramen (Gryphius bis Kleist) (T/M) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M15] [DL-M16] [MW-M3] 2st. Di 10-12 Phil 1203
- 52-247 Kopisten. Figuren schwacher Autorschaft in Erzählungen des 19. Jahrhunderts [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL-W] [SLM-WB] [DL-M2] [DL-M8] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M13] 2st. Do 12-14 Phil 1203 (Wahlzeit)
Forschungskolloquium:
- 52-272 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik 1st. Fr 10-14 Phil 1373 (Termine s. ‚STiNE‘) zusammen mit Martin Schäfer
SoSe 2014:
- 52-240 Prometheus. Die Gabe der Kultur (T/M) (IntLit) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V4b] [DSL/DE-V5] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M11] [DL-M14] [DL-M19] [MW-M3] Seminar II
- 52-241 Formen der Trauer: Elegische Dichtung (IntLit) [DSL/DE-V-NdL] [DSL/DE-V3] [DSL/DE-V5] [DL-M2] [DL-M9] [DL-M10] [DL-M14] [DL-M17] Seminar II
- 52-277 DL Abschlussmodul Kolloquium [DL-M20] Examenskolloquium
WiSe 2013/14:
- 52-201 Anthropologie und Ästhetik. Literatur im 18. Jahrhundert (T/M) (IntLit) [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A4] [DSL/DE-A10] [DSL/DE-A11] [DSL-W][ABK] (Vorlesung)
- 52-226 Goethes Epochenroman: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ [DSL/DE-A-NdL] [DSL/DE-A4] [DSL-W] (Seminar Ib)
- 52-266 Reinliche Anstalten: Literatur und Hygiene im 19. Jahrhundert [DL-M2] [DL-M4] [DL-M10] [DL-M11] [DL-M14][DL-M16] (Master-Seminar)
- 52-266a Übung zu 52-266 „Reinliche Anstalten: Literatur und Hygiene im 19. Jahrhundert“ [DL-M4]
SoSe 2013:
- 52-228 Novellistik im 19. Jahrhundert [DSL-A4] [DE-A4] [DSL-W] 2st. (Sem. Ib)
- 52-247 Theorie der Prosa [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M8] [DL-M10] [DL-M16] 2st. (Sem. II)
- 52-248 Literatur und Melancholie [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M4] [DL-M9] [DL-M16] 2st. (Sem. II)
- 52-248a Übung zu 52-248 „Literatur und Melancholie“ [DL-M4] 2st. (Master-Übung)
- 52-252 Fontanes Romane [DSL-V3] [DE-V3] [DL-M8] [DL-M13] [DL-M15] 2st. (Sem. II)
SoSe 2012, Universität Konstanz:
- PS: Schillers Dramen
- HS/OS: Goethes Wilhelm Meister-Romane
- HS/OS: Schreiben unter Einfluss
- HS/OS: Die Tragödie der Kultur
SoSe 2011, Universität Konstanz:
- PS: Lessings Theater
WiSe 2011/2012, Universität Konstanz:
- PS: Kleists Erzählungen
- HS/OS: Novellistik nach Boccaccio
- HS/OS: Reinheit und Reinlichkeit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- OS/FK: Literatur und die Leidenschaften
- Ringvorlesung: Epochen Europäischer Literatur (Frühe Neuzeit, Aufklärung, Romantik)
SoSe 2011, Universität Konstanz:
- HS/OS: Märtyrerdramen des Barock
- HS/OS: Melancholie und Literatur
- OS/FK: Mimesis/Nachahmung (3-stdg)
WiSe 2010/11, Universität Konstanz:
- PS: Sturm und Drang
- HS: Klassisch Werden: Goethe/Schiller
- HS/OS: Nachgetragener Ursprung. Vorgeschichten im Roman (Wieland, Goethe, Stifter)
- FK: Kompensationstheorien (3-stdg)
SoSe 2010, LMU München:
- HS: Vorgeschichten im Roman des 19. Jhdts
WiSe 2009/10, LMU München:
- HS: Kunst der Intrige (mit I. Mülder-Bach)
SoSe 2009, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
- Koll.: Theorien des Erzählens (mit S. Biebl)
WiSe 2008/09, LMU München:
- HS: Deutsche Klassik? (3st.)
SoSe 2007, LMU München:
- PS: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie
- PS: Unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeiten. Kleists Erzählungen
WiSe 2006/07, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
- PS: Medientheorien 1900-1930
SoSe 2006, LMU München:
- PS: J.M.R. Lenz. Prosa, Dramen, Rezeption
- PS: Rührstück, Kitsch und Melodram. Das Schauspiel der Empfindsamkeit
WiSe 2005/06, LMU München:
- PS: Frauen unter Einfluß. Mesmerismus, Nervosität, Hysterie
- PS: ‚Der Roman ist ein romantisches Buch‘. Romane um 1800
- Koll.: Poetik der Kultur (1st.)
SoSe 2005, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
WiSe 2004/05, LMU München:
- PS: Erzählen gegen die Pest. Novellen 1800–1900
WiSe 2004/05, LMU München
- PS: Bildtheorien. Allegorie, Symbol, Metapher
SoSe 2004, LMU München:
- ES: Neuere dt. Literaturwissenschaft (4st.)
WiSe 2003/04, LMU München:
- PS: Adalbert Stifter. Erzählungen
- PS: Einführung in die Literaturtheorie: Formalismus, Strukturalismus, Semiotik
SoSe 2003, LMU München:
- PS: Schiller. Dramatiker und Theoretiker
- PS: Gestaltästhetik nach Goethe