Inhalte und Themenschwerpunkte
Das Studium im Schwerpunkt Theater und Medien dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im analytischen und praktischen Umgang mit szenischen Formationen und technischen Massenmedien des 20. und 21. Jahrhunderts (wie Theater, Film, Fernsehen, Radio, Online-Medien).
Lernziele im Schwerpunkt Theater und Medien sind:
- Erwerb theater- und/oder medientheoretischer Grundkenntnisse sowie Überblick über Methoden und Methodologie
- Erlangen von Überblickswissen und Grundkenntnissen zur Medien- wie zur Theater- und Performancegeschichte
- Einsicht in die Medialität oraler, literaler, szenischer, visueller, akustischer und digitaler Texte
- Vertrautheit mit theoretischen, geschichtlichen und kulturellen Perspektiven szenischer und medialer Präsentationsformen
- Einsichten in die intermedialen Konkurrenzen und Korrespondenzen von Texten in Medien- und/oder Theaterzusammenhängen
- Fähigkeiten zur Analyse szenischer, filmischer, akustischer und digitaler Texte
- Sicherheit im praktischen Umgang mit Theater- und Medienphänomenen, ggf. unterstützt durch Praktika in ausgewählten Bereichen
- Kenntnisse der performativen und medialen Bestimmtheit kultureller Zusammenhänge