Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer
Professor
Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere um 1800, Moderne und Neomodernen, Gegenwartstheater und -performance)
- Verhältnisse von Theater und Text (praxeologisch, theoretisch, historisch)
- Fiktionen des Politischen
- Übersetzen, Übertragen, Adaptieren
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungs- und Repräsentationsproblematiken (bezüglich Theatralität und Performativität, Literatur und Philosophie, Ästhetik und Medialität)
Aktuelles:
Im Wintersemester 24/25 und im Sommersemester 25 befinde ich mich im Forschungssemester. Die Stelle wird im Wintersemester 24/25 von PD Dr. Martin Schneider vertreten.
Neue Publikationen (Open Access):
Martin Jörg Schäfer & Alexander Weinstock: Theatre in Handwriting. Hamburg Prompt Book Practices, 1770s-1820s. Bielefeld: transcript 2024.
Anna Sophie Felser & Martin Jörg Schäfer: „Die Temperamente des Theaters“. Leopold Jessners Bühnenbücher vom Thalia Theater. Leopold Jessner’s Staging Books from the Thalia Theater. Hamburg: Centre for the Studies of Manuscript Cultures 2024.
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- Sommer 2022: Senior Fellow an der DFG-Kollegforschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
- Herbst 2019: Gastdozentur an der Fudan Universität, Shanghai (College of Foreign Languages and Literatures)
- Spring Semester 2019: Max Kade Visiting Professor an der Johns Hopkins University, Baltimore
- Spring Semester 2016: Charlotte M. Craig Distinguished Visiting Professor in German Studies an der Rutgers University, New Jersey
- seit Sommer 2014: Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur mit einem Schwerpunkt Theaterforschung an der Universität Hamburg (davon 2014-2018 als Heisenbergprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
- Sommer 2013 bis Winter 2013/14: Heisenbergfellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Erfurt
- Sommer 2006 bis Winter 2012/13: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhlassistenz) am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Erfurt (Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft). Währenddessen:
- Winter 2010/11 bis Sommer 2012: beurlaubt für Vertretungsprofessuren an der Universität Siegen für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft
- November 2010: Vollzug der Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Erfurt (Venia: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
- Januar bis März 2010: beurlaubt als Fellow in Residence am Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik
- Sommer 2007 bis Sommer 2008: gleichzeitig Lehrbeauftragter für Ästhetik und Kunstsoziologie am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien (in Blockveranstaltungen)
- März 2007 Forschungsaufenthalt am University College London im Nachkontaktprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Fall 2004 bis Spring 2006: Visiting Professor (Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung) am German Department der New York University
- Winter 2002/03 bis Sommer 2004: Postdoc am interdisziplinären Graduiertenkolleg „Reiseliteratur und Kulturanthropologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Paderborn (ab Sommer 2003 Lehraufträge für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft ebendort)
- Mai 2001: Promotion am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Hamburg
- Anfang 1998 bis Ende 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur an der Universität Hamburg im Rahmen des interdisziplinären Schwerpunktprogramms „Theatralität“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sommer 1999 bis Winter 2002/03: Lehraufträge ebendort)
- Winter 1991/92 bis Ende 1997: Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik und Comparative Literature an der Universität Hamburg und am University College London (Erasmusaustausch im akademischen Jahr 1995/96); Abschluss mit dem Magister Artium
Forschung
Aktuell:
- Project Lead im Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“: DFG (2019-2025). Teilprojektleitung RF-D08 „Multilayered Writing in Hamburg Prompt Books and Playbooks since the18th Century“: Teil 1 (2019-2022) Fokus auf Soufflier- und Inspektionsbüchern der Friedrich Ludwig Schröder-Ära, 1770-1820; Teil 2 (2022-2025) Fokus auf Leopold Jessners frühen Regiebüchern und ihren Kontexten, 1900-1920
- „In Ko-Kreationsprozessen generierte Theatertexte des 21. Jahrhunderts: Entstehung, Formen, analytische Zugänge“
- DFG-Netzwerk „Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik“ (Mitglied, 2022-2025)
- (Assoziiert: DFG-Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ (2019-2027))
Abgeschlossen:
- Tandempartner am HIAS für das Projekt von Prof. Dr. Davide Giuriato (Universität Zürich): „Empire of Flies“ (9/2023-6/2024)
- Steering Board Member für die Performing Arts in dem DFG-Konsortium NFDI4Culture (2020-2023)
-
DFG-Netzwerk „Versammeln – mediale, räumliche und politische Konstellationen“ (Mitglied, 2019-2022)
- Joint PhD-Graduiertenkolleg mit der Fudan Universität in Shanghai „China in Europe, Europe in China: Past and Present“ (2016-2021, stellv. Sprecher seit WiSe 2019/20)
- „OverFlow“, Performance Studies international #23 (Leitungsteam, Mitantragsteller): Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Hansestadt Hamburg, DFG (2017)
- Heisenberg-Programm der DFG (Stipendium: 2013-2014; Professur: 2014-2018): Das Theater der Erziehung: Eine kleine Vorgeschichte um 1800 / „The Art of Being Many“ / Unübersetzbarkeiten/Übertragungsstörungen: Der „deutsche“ König Lear
- Internationale Tagung „Zwiespältige Mimesis“ (Antragsteller), Kooperation Universität Erfurt, Universität Siegen, FernUniversität Hagen: DFG (2013)
- Forschungsateliers „Les Intraduisibles“ / „Unübersetzbarkeiten“ an der Université Lille III und der Universität Erfurt (Mitantragssteller): Deutschfranzösische Hochschule (2010/11)
- Forschungsnetzwerk „Kunst und Arbeit“ (Mitglied): DFG (2009-2013)
- Forschungsnetzwerk „Gewalt der Archive“ (Mitglied): DFG (2007-2009)
- The Intellectual and the Popular: Reading Rainald Goetz (2005, Tagungs- und Publikationsprojekt mit Elke Siegel): NYU Deutsches Haus, DAAD
- Nichtarbeit nach Nietzsche (2004-2006/2010): Alexander von Humboldt-Stiftung, Klassik-Stiftung Weimar, Ludwig Sievers-Stiftung
- Reisezeugnis und Mediendifferenz (2002-2004): DFG
- Theatralität in der Ästhetik um 1800 (1997-2000, mit Sibylle Peters und Ulrich Wergin): DFG
Lehrveranstaltungen
Die Lehre der Professur wird in den folgenden Studiengängen angeboten:
- B.A. „Deutsche Sprache und Literatur“
- M.A. „Deutschsprachige Literaturen“
- B.A. & M.A. „Medienwissenschaft“
- B.Ed. und M.Ed.-Studiengänge „Lehramt Deutsch“
- Optionalbereich „Sprache, Literatur, Medien“ und Studium generale
- Graduiertenschule der Fakultät für Geisteswissenschaften
Jedes Semester
- Als Teil der Ringvorlesung „Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur“: „Einführung in die gattungsdifferenzierte Textanalyse III: Drama und Theatertext“
Sommersemester 2025
- Forschungssemester
Wintersemester 2024/25
- Freigestellt für ein Forschungssemester im Rahmen des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“
- 52-305 Ringvorlesung (Koordination, zusammen mit Mariapaola Gritti): Written Artefacts Across World Regions: Incommensurabilities and Comparisons, 2st. MO 18-20 ESA C (hybrid)
Sommersemester 2024
- 52-233 Seminar 1b: Unterhaltung und Avantgarde: Das Hamburger Thalia Theater von 1904 bis 1915 (T/M)
2st. MO 14-16 Phil B3002 - 52-264 Seminar II: Probe und Probieren. Literarische, theatrale und theoretische Modelle (T/M)
2st. DI 16-18 Phil A1304 - 52-267 Seminar II: Kritisches und spekulatives Fabulieren im Gegenwartstheater: Aktuelle Hamburger Produktionen (T/M) (IntLit)
2st. DI 12-14 Phil A8006 - 52-277 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 9.00-15.00 (Termine und Ort siehe STINE)
Wintersemester 2023/24
- 52-205 Ringvorlesung (Koordination, zusammen mit Mariapaola Gritti): Schriftartefakte verstehen: Unerzählte Geschichten. / Understanding Written Artefacts: Untold Stories
2st. MO 18-20 ESA C (hybrid) - 52-261 Seminar II: Krisen und Katastrophen im Gegenwartstheater (T/M)
2st. MO 14-16 Phil B3002 - 52-265 MA-Seminar & Übung: Politisierte Ästhetik, ästhetisierte Politik
2st. DI 14-16 & 2st DI 16-18 Phil B3002 - 52-271 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10.00-14.00 (Termine und Ort siehe STINE)
Sommersemester 2023
- 52-204 Vorlesung: Der „deutsche“ Shakespeare-Komplex (T/M) (IntLit)
2st. Mo 16-18 Ü35-01043 (E) - 52-238 Seminar 1b: Grundfragen des Theaters (T/M)
2st. Mo 10-12 Ü35-01018 - 52-258 Seminar II: Auftrittsmöglichkeiten am Theater: Aktuelle Hamburger Produktionen (T/M) (IntLit)
2st. Mo 12-14 Ü35-01018 - 52-270 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10.00-14.00 (Termine und Ort siehe STINE)
Wintersemester 2022/23
- 52-205 Ringvorlesung (Koordination): Kein Drama. Aktuelle Hamburger Positionen aus Theater und Performance (T/M)
2st. Mo 16-18 Ü35-01003 (G) - 52-210 Seminar 1a: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
2st. Mi 16-18 Ü35-01018 + 2st. Übung Di 16-18 Ü35-02085 & Ü35-07097 - 52-232 Seminar 1b: Büchners „Dantons Tod“ auf dem Theater der Moderne (T/M)
2st. Mo 14-16 Ü35-01048 - 52-258 Seminar II: Postliterarische und andere Texte im Gegenwartstheater: Aktuelle Hamburger Produktionen (T/M) (IntLit)
2st. Mi 10-12 Ü35-01056 - 52-271 (mit Eva Blome, Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. Fr 10.00-14.00 (Termine und Ort siehe STINE)
Sommersemester 2022
- Freigestellt für ein Fellowship an der Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
Wintersemester 2021/22
- 52-240 Seminar 1b: Postinklusives Theater
2st. MI 10-12 Ü35-01018 - 52-265+52-265a MA-Seminar + Übung: Kulturtechniken des Versammelns
2st+2st DI 12-14 + 14-16 Ü35-01048 - 52-271 (mit Eva Blome, Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 10.00-14.00 (Termine und Ort siehe STINE) - 52-275 Kolloquium: Abschlussmodul BA „Deutsche Sprache und Literatur“
1st. MO 16-18, Ü35-01018 (Termine siehe STINE)
Sommersester 2021
-
52-203+52-203a Vorlesung + MA-Übung: Theaterformen der Gegenwart, ihre Texte, ihre Vorgeschichten2st.+2st. DO 12-14 + DO 16-18 DIGITAL
-
52-238+52-238a Seminar 1b + Übung: Grundlagen der Medien: Theater (Von den Grundfragen bis Analysen aktueller Inszenierungen)2st.+2st. DI 14-16 + DI 16-18 DIGITAL
-
52-250 Seminar II: Schreib- und Textpraktiken des Hamburger Theaters um 18002st. MI 10-12 DIGITAL
-
52-271 Forschungskolloquium (mit Eva Blome): Ästhetik und Poetik1st. FR 10-14 n.V. DIGITAL
Wintersemester 2020/21
- Forschungssemester
Sommersemester 2020
- 52-245 (mit Alexander Weinstock) Seminar II: Der Hamburger Theater-Shakespeare des späten 18. Jahrhunderts (T/M) (IntLit)
2st. DI 12-14 Ü35-01018 - 52-250 Seminar II: Texte aus Gruppen- und Probenprozessen im Gegenwartstheater (T/M) (IntLit)
2st. DI 16-18 Ü35-01018 - 52-260 (mit Bernhard Jahn) MA-Seminar + Übung: Heidegger über Ästhetik, Literatur und Sprache
2st. MO 10-12 Ü35-01018 und 2st. MO 14-16 Ü35-11014 - 52-271 (mit Eva Blome, Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 14.00-18.30 (Termine und Ort siehe STINE)
Wintersemester 2019/20
- 52-234 Seminar Ib: Grundlagen der Medien: Theater
(von den Grundfragen bis zu Analysen aktueller Inszenierungen) (T/M)
2st. MO 14-16 + 2st. Übung MO 16-18 Ü35-01050 - 52-247 Seminar II: Hölderlin und die Tragödie (T/M)
2st. DI 16-18 Ü35-01018 - 52-250 Seminar II: Die Poetik der Überschreitung in den Dramen Hans Henny Jahnns:
Vom späten Kaiserreich zur frühen BRD (T/M) (IntLit)
2st. DI 12-14 Ü35-01050 - 52-272 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 14.00-18.30 (Termine und Ort siehe STINE)
Herbstsemester 2019 (Gastdozentur an der Fudan-Universität, Shanghai)
- MA-Seminar: Arbeit und Müßiggang seit dem 18. Jahrhundert
Sommersemester 2019
- 52-203 Vorlesung: Der „deutsche“ Shakespeare-Komplex
2st. DO 12-14 Ü35-00002 - 52-244 (mit Astrid Böger) Seminar II: „Ganz unser“. Modelle kultureller Aneignung im amerikanischen und deutschen Shakespeare (T/M)
2st. MI 10-12 Ü35-01047 - 52-262 MA-Seminar: „Kritik“ und ihre „Darstellung“ in Theater und Performance
2st. DI 16.30-18 „Studiobühne“ (VMP 8, Raum 46) - 52-272 (mit Cornelia Zumbusch): Forschungskolloqium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 10-14 Ü35-01048 (Termine siehe STINE) - 52-277 MA „Deutschsprachige Literaturen“-Abschlussmodul
1st. FR 10-14 Ü35-01048 (Termine siehe STINE)
Spring Semester 2019 (Gastprofessur Johns Hopkins University, USA)
- Graduate Class (zusammen mit Katrin Pahl): Gender and Violence in Contemporary Theater
Wintersemester 2018/19
- 52-203+52-203a Vorlesung+Übung: Theaterformen der Gegenwart, ihre Texte, ihre Vorgeschichten
2st. + 2st. DO 12-14 Ü35-00002 + DO 16-18 Ü35-02085 - 52-263 Master-Seminar: Kollektive, Gemeinschaften, Netzwerke etc. in aktuellen Hamburger Theater- und Performance-Produktionen
2st. DI 16.30-18.00 „Studiobühne“ (VMP 8, Raum 046) - 52-272 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 10-14 Ü35-02018 (Termine siehe Stine)
Sommersemester 2018
- 52-254 + 52-254a (mit Claudia Benthien) Seminar II und MA-Übung/Kolloquium: Lektüren zeitgenössischer Theatertexte
2st. DI 10-12 Ü35-01056 und 2st. MO 16-18 Ü35-02085 - 52-255 (mit Nicole Masanek) Seminar II: Generationenfragen. Drama, Theater und Performance mit Kindern und Jugendlichen (T/M)
2st. MO 12-14 Ü35-01056 - 52-262 MA-Seminar: Rahmungen und Rahmenbrüche in Theater und Performance: Aktuelle Hamburger Produktionen
2st. DI 12-14 Ü35-01048 - 52-273 (mit Cornelia Zumbusch): Forschungskolloqium Ästhetik und Poetik
1st. FR 10-14 Ü35-02018 (Termine siehe STINE) - 52-275 BA „Deutsche Sprache und Literatur“-Abschlussmodul
1st. FR 10-14 Ü35-02018 (Termine siehe STINE)
Wintersemester 2017/18
- 52-233 Seminar Ib: Grundlagen der Medien: Theater (von den Grundfragen bis zu Analysen aktueller Inszenierungen) (T/M)
2st. MO 14-16 + 2st. Übung MO 16-18 Ü35-01048 - 52-244 (mit Kevin Drews) Seminar II: Probe und Probieren: Literarische, theatrale und theoretische Modelle (T/M)
2st. DO 10-12 Ü35-02018 - 52-261 + 52-261a (mit Doerte Bischoff) MA-Seminar+Übung/Kolloquium: Politisierungen in Literatur und szenischen Künsten
2st. DI 10-12 Ü35-02018 + Übung/Kolloquium 2st. DI 12-14 Ü35-08091 - 52-263 Spektakel und kleine Form: Aktuelle Hamburger Theater- und Performanceproduktionen
2st. DI 16-18 „Studiobühne“ (VMP 8, Raum 046) - 52-272 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 10-14 Ü35-02018 (Termine siehe STINE)
Sommersemester 2017
- 52-234 Seminar Ib: Grundlagen der Medien: Theater (von den Grundfragen bis zu Analysen aktueller Inszenierungen) (T/M)
2st. MO 14-16 Phil 1373 + 2st. Übung MO 16-18 Phil 1373 - 52-253 Seminar II: Überfluss und die Überflüssigen: Narrative, Theatralität, Theoriebildung (T/M) (IntLit)
2st. DI 10-12 Phil 1331 - 52-255 Seminar II: Aktuelle Hamburger Theaterfestivals: „Hauptsache frei!“ und „Theater der Welt“ (T/M) (IntLit)
2st. DI 16-18 Phil 1203 - 52-273 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
2st. FR 10-14 Phil 1373 (Termine siehe STINE)
Wintersemester 2016/17
- 52-202 Vorlesung: Der „deutsche“ Shakespeare-Komplex (T/M) (IntLit)
2st. DO 12-14 Phil D - 52-255 (mit Hannah Stollmayer) Seminar II: Flucht und Szene: Aktuelle Hamburger Theaterproduktionen (T/M) (IntLit)
2st. DI 16-18 Phil 1373 - 52-262 + 52-262a MA-Seminar+Übung/Kolloquium: Politisierte Ästhetik, ästhetisierte Politik
2st. DI 10-12 + Übung/Kolloquium 2st. DI 12-14 Phil 1373 - 52-272 Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. FR 10-14 Phil 1203 (Termine siehe STINE) - 52-278 MA Deutschsprachige Literaturen: Abschlusskolloquium
1st. FR 10-12 Phil 1203 (Termine siehe STINE)
Sommersemester 2016
- Forschungssemester
Spring Semester 2016 (Gastprofessur Rutgers University, USA)
- Topics in Literature and Civilization (Undergraduate): Labor, Idleness, Art
- Topics in German Literature (Graduate): Tragedy and the Tragic
Wintersemester 2015/16
- 52-203 Vorlesung: Aktuelle Theorien des Tragischen und der Tragödie: Effekt, Exzess, Erkentniss (T/M)
2st. Mi 16-18 Phil A - 52-232 Seminar Ib: Grundlagen der Medien: Theater (von den Grundfragen bis zu Analysen aktueller Inszenierungen) (T/M)
2st. Di 10-12 Phil 1373 + 2st. Übung Di 12-14 Phil 1373 - 52-252 Seminar II: Post-tragische "Verstrickung" in Theater und Performance der Gegenwart: Aktuelle Hamburger Produkionen (T/M) (IntLit)
2st Mo 16-18 Phil 1331 (+ Sichttermine Mo 18-20) - 52-273: (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. n.V. Fr 10-14 Phil 1331
Sommersemester 2015
- 52-203 (Koordination) Ringvorlesung: „Zeitgenössische Hamburger Theaterlandschaften. Selbstzeugnisse – Dramaturgien – Konzepte“ (T/M)
2st. Mi 18-20 Phil A - 52-253 Seminar II & 52-253a Übung: Theatralität und Medialität der Erziehung um 1800 (T/M)
2st. Mi 10-12 & Phil 1331 - 52-254 Seminar II: „Liveness“, Gegenwärtigkeit und Präsenz im zeitgenössischen Theater. Aktuelle Hamburger Produktionen (T/M)
2st. Mo 16-18 Phil 1331 - 52-272 (mit Cornelia Zumbusch) Forschungskolloquium: Ästhetik und Poetik
1st. n.V. Fr 10-14 Phil 1373
Wintersemester 2014/15
- 52-236 Seminar 1b: Grundlagen der Medien: Theater
2st. Di 12-14 Phil 1373+ 2st. Übung: Di 14-16 Phil 1373 - 52-252 Seminar II: Friedrich Ludwig Schröders Hamburger Shakespeare-Produktionen der 1770er Jahre (T/M) (IntLit)
2st. Mo 14-16 Phil 1203 - 52-253 (mit Ewelina Benbenek) Seminar II: Lokales und Globales im zeitgenössischen Theater: Aktuelle Hamburger Produktionen (T/M) (IntLit)
2st. Di 10-12 Phil 1373 - 52-261 MA-Seminar & 52-261a Übung: Nietzsches „Die Geburt der Tragödie“: Theater – Theorie – Folgen
2st. Mo 16-18 & 2st. Mo 18-20 Phil 1203
Sommersemester 2014
- 52-237 Seminar Ib: Grundlagen der Medien: Theater (T/M)
2st. Di 10-12 Phil 1373, + 2st. Übung: Di 12-14 Phil 1373 - 52-251 Seminar II & 52-251a Übung: „Theatromanie", Theatergeschichte und Literaturtheater bei Goethe und Moritz (T/M)
2st. Mo 16-18 Phil 1203 & 2st. Mo 18-20 Phil 1203 - 52-252 Seminar II: Theorien des Schauspielens und Performens (T/M)
2st. Do 12-14 Phil 1331 - 52-253 Seminar II: Theatralität des Sich-Versammelns. Protestkultur und Theaterformen der Gegenwart (T/M) (IntLit)
2st. Di 16-18 Phil 1373
Wissenschaftliche und öffentliche Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen:
DachSalon im Deutschen Schauspielhaus: Regelmäßige Diskussionen über Grundfragen von Gesellschaft und Kunst. Weitere Informationen hier.
Wissenschaftliche Veranstaltungen aus vergangenen Semestern:
- 25.9.–27.10.24, Ausstellung in der Staatsbibliothek: „Die Temperamente des Theaters“. Leopold Jessners Bühnenbücher vom Thalia Theater. (Veranstaltung des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“)
- 2.10.2024: Kolloquium „Gelebtes literarisches Ethos. Zum Gedenken an Ulrich Wergin“. 10.00-18.00 im Philturm, Raum A13004.
- Wintersemester 2023/24: Öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“: Schriftartefakte verstehen: Unerzählte Geschichten. / Understanding Written Artefacts: Untold Stories (2st. MO 18-20 ESA C (hybrid))
- 13.7.23 an der Universität Erfurt: "Der Witz der Sprache. Workshop für und mit Bettine Menke"
- 5.7.-2.10.23 Beteiligung an der Ausstellung „Hamburger Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte“ in der Staatsbibliothek (Ausstellungsteil „SPUREN EINES SKANDALS. Das Soufflierbuch von Friedrich Ludwig Schröders Hamburger Othello-Adaption“)
- Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 22/23: Kein Drama. Aktuelle Hamburger Positionen aus Theater und Performance, Montags 16-18 im Überseering 35, Hörsaal G (01003).
- 14./15.10.2022 „Come to gather“. Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Versammeln“ an der TU Dresden und dem Festspielhaus Hellerau
- 24.–26. Juni 2021, Auftrittsmöglichkeiten – Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters. (Promotions- und Studierenden-Workshop der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung in Kooperation mit dem Hamburger Klabauter Theater)
- Workshop „Figurationen des Möglichen bei Hölderlin“ Kooperation des Anneliese-Maier-Forschungspreises mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Professur Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung der Universität Hamburg am Internationalen Kolleg „Morphomata“, Köln (April 2020, Präsenzveranstaltung abgesagt wegen Corona)
-
24.1.-26.1.2019 Internationale Tagung auf Kampnagel: "TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater"
- Studentische Konferenz „Politisierungen in Literatur und szenischen Künsten“ (26.1./27.1.2018)
- Performance Studies international #23 "OverFlow" vom 8.6.-11.6.2017 auf Kampnagel
- Gastvorträge im Rahmen des Seminars "Politisierte Ästhetik, ästhetisierte Politik" am 13.12.16 und 20.12.16
- 14./15.10.2016 im Warburg-Haus, in Verbindung mit Kampnagel: Workshop "Tragedy NOW! Die Tragödie als politisches Modell." (Organisation: Martin Jörg Schäfer, Cornelia Zumbusch)
- Vortrags- und Workshopreihe: „Theatralität und Medialität der Erziehung“: 17.6., 24.6., 1.7. jeweils 12.00 c.t. in Phil 1331
- Ringvorlesung: „Zeitgenössische Hamburger Theaterlandschaften. Selbstzeugnisse – Dramaturgien – Konzepte" (PDF), 8.4.2015-8.7.2015 18-20, PHIL A. Die Vorträge sind in Lecture2Go abrufbar.
- 27./28.09.2014 Internationaler Kongress "The Art of Being Many" auf Kampnagel.
- 05./06.11.2014: Workshop „Souveränität und Theater“ an der Universität Erfurt
in Kooperation mit dem Forschungsforum „Texte – Zeichen – Medien“ der Universität Erfurt und dem Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“; Organisation: Ewelina Benbenek, M.A.
Publikationen
Monographien
- M.J. Schäfer, A. Weinstock: Theatre in Handwriting. Hamburg Prompt Book Practices, 1770s-1820s. Bielefeld: transcript 2024. 274 Seiten. Open Access.
- A.S. Felser, M.J. Schäfer: „Die Temperamente des Theaters“. Leopold Jessners Bühnenbücher vom Thalia Theater. Leopold Jessner’s Staging Books from the Thalia Theater. Hamburg: Centre for the Studies of Manuscript Cultures 2024. 102 Seiten. Open Access.
- M.J. Schäfer: Das Theater der Erziehung. Goethes „pädagogische Provinz“ und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. Transcript Verlag: Bielefeld 2016, 305 Seiten.
- Netzwerk Kunst und Arbeit: art works. Ästhetik des Postfordismus. Berlin 2015. b_books, 240 Seiten.
- M.J. Schäfer: Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich/Berlin 2013. diaphanes, 651 Seiten. [Habilitationsschrift: Erfurt 2010]
- M.J. Schäfer: Szenischer Materialismus. Dionysische Theatralität zwischen Hölderlin und Hegel. Wien 2003. Passagen Verlag, 262 Seiten.
- M.J. Schäfer: Schmerz zum Mitsein. Zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy. Würzburg 2003. Königshausen & Neumann, 408 Seiten. [Dissertation: Hamburg 2001]
Herausgeberschaften:
- T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaften, Jg. 2022 / Vol 10 / Ausg. 2).
- S. Gehm, M.J. Schäfer (Hrsg. für den Fonds Darstellende Künste): Wie, wer und warum? Vergabeverfahren in den Freien Darstellenden Künsten. Berlin 2022, 56 Seiten und Inlay mit "Good-Practice-Tipps".
- K. Nissen-Rizvani, M.J. Schäfer (Hrsg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. Theater der Zeit: Recherchen. Berlin 2020, 311 Seiten.
-
geheimagentur, M.J. Schäfer, V. Tsianos: The Art of Being Many. Towards a New Theory and Practice of Gathering. Transcript Verlag. Bielefeld 2016, 288 Seiten.
-
M.J. Schäfer, N. Werber (Hrsg.): Inszenierungen von ‚Intensität‘ und ‚Lebendigkeit‘ in der Gegenwartsliteratur.LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik), Nr. 170, Juni 2013.
-
J. Dünne, M.J. Schäfer, M. Suchet, J. Wilker (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Les Langues, les Littératures, les Médias, les Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Collection du CéP, Éditions des archives contemporaines. Paris 2013, 384 Seiten.
- J. Etzold, M.J. Schäfer: Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar. Weimar 2011, 258 Seiten.
- M.J. Schäfer, E. Siegel: Reading Rainald Goetz. Gastherausgeberschaft von The Germanic Review, Volume 81.3 (Summer 2006).
- S. Peters, M.J. Schäfer: „Intellektuelle Anschauung“. Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen. Bielefeld 2006. Transcript Verlag, 358 Seiten.
- K. Callsen, R. Eickelkamp, M.J. Schäfer, C. Berkemeier: Von hier nach „Medium“. Reisezeugnis und Mediendifferenz. Münster 2004. Lit-Verlag, 198 Seiten.
- U. Wergin, M.J. Schäfer: Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans. Würzburg 2003. Königshausen & Neumann, 232 Seiten.
Artikel, Aufsätze:
- M.J. Schäfer: „Literatur und Theatralität“. In: Bettina Brandl-Risi, Lucia Ruprecht (Hrsg.): Handbuch Literatur und Performance. Im Erscheinen begriffen bei De Gruyter.
- M.J. Schäfer: „Die Farben der Revolution. Der Lichteinsatz in Jessners Hamburger Dantons Tod und das ‚Volk‘“. In: R. Borgards, E. Köhring (Hrsg.): Büchners Bühnen. Georg Büchner Jahrbuch 17. In Vorbereitung bei De Gruyter.
- M. Groll, M.J. Schäfer: „Wirklich ich. Selbstauftritte und Vertrauensverhältnisse im Gegenwartstheater“. In: K. Bührig, N. Filatkina, W. Imo (Hrsg.): Vertrauen und Sprache in Geschichte und Gegenwart. In Vorbereitung bei De Gruyter.
- M.J. Schäfer: „Macht machen“. In: J. Prager und das Netzwerk „Versammeln“ (Hrsg.): versammeln. Praktiken, Operationen, Verfahren. Im Erscheinen begriffen bei Turia+Kant.
- M.J. Schäfer: „Der ‚natürliche Richard‘ hinter Shakespeares Figur. Jahnns Theater der Gewaltsamkeit in Die Krönung Richards III.“. In: N. Birkner, U. Helduser (Hrsg.) Shakespeares „Richard III.“ – Zur Rezeption im deutschsprachigen Raum (18.-21. Jhdt.). In Vorbereitung bei De Gruyter.
- M.J. Schäfer: „Schreib- und Lese(un)ordnungen der Theaterverwaltung. Mit Blick auf F.L. Schröders Adaption von Kotzebues Die Sonnen-Jungfrau“. In: R. Campe, J. Käsmann, J. M. Maaßen (Hrsg.): Bürokratische Szenen des Schreibens. Im Erscheinen begriffen bei Brill/Fink.
- E. Ertel, J. Lamb, A. Münzmay, P. Primavesi, N. Probst, D. Rittershaus, M.J. Schäfer, F. Voß: „Digitalität in der Theaterwissenschaft“. In: D. Kolesch, J. Lazardzig, J. Schrödl, L.-F. Seidler, T. Walch, M. Warstat (Hrsg.): Matters of Urgency. Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft. Berlin: Berlin Universities Publishing, S. 62-79. Im Erscheinen begriffen.
- A. Weinstock, M.J. Schäfer: „Making and Using Manuscripts in Theatre. The Material Dynamics of Two 19th Century Nathan der Weise Prompt Books“. In: A. Brita, J. Karolewski, M. Husson, L. Miolo, H. Wimmer (Hrsg.): Manuscripts and Performances in Religions, Arts, and Sciences. Studies in Manuscript Cultures 36. De Gruyter, Berlin 2024, S. 17-38
- M.J. Schäfer: „Gattungen“. In B. Hochholdinger-Reiterer, C. Thurner, J. Wehrer (Hrsg.): Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2023, S. 105-114.
- M.J. Schäfer: „SPUREN EINES SKANDALS. Das Soufflierbuch von Friedrich Ludwig Schröders Hamburger Othello-Adaption / TRACES OF A SCANDAL. The Prompt Book of Friedrich Ludwig Schröder’s 1776 Adaptation of Shakespeare’s Othello“. In: Katrin Janz-Wenig, Kaja Harter-Uibopuu (Hrsg.): Hamburger Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte / Written Treasures of Hamburg. New Questions to Old Manuscripts. Centre for the Study of Manuscript Cultures, Hamburg 2023, S. 92-95.
- M.J. Schäfer: „Aushaltbarkeit. Übers Adaptieren bei Ewald Palmetshofer“, in: Edith Draxl, Ferdinand Schmalz, Eva-Maria Voigtländer (Hrsg.): Dramatisch Lesen. Wie über neue Dramatik sprechen? Theater der Zeit, Berlin 2023, S. 130-140.
- M.J. Schäfer, A. Weinstock: „Prompt Books in Use: The Example of Hamburg's Theater-Bibliothek“. In: Manuscript Cultures 20/21 (2023), S. 113-140.
- T. Funke, M. Groll, M.J. Schäfer: „Auftrittsmöglichkeiten. Zu dieser Ausgabe“, in: T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters. (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022 / Vol. 10 / Ausg. 2), S. 4-17.
- M.J. Schäfer: „Publikumsbeschimpfung 2020: (post-)inklusiv, sozial distanziert“, in: T. Funke, M. Groll, P. Just, S. Koutrakos, M.J. Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters. (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022 / Vol. 10 / Ausg. 2), S. 141-156.
- M.J. Schäfer: „Regiebuch-Nachleben im Digitalen. Textentwicklung in Polleschs Ich kann nicht mehr“. In: Martin Schneider (Hrsg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Wallstein, Göttingen 2021, S. 415-442.
- M.J. Schäfer: „‘Vu et approuvé’: Censorship Notes in Hamburg Prompt Books from the French Period“, in: Jörg B. Quenzer (Hrsg.): Exploring Written Artefacts. Objects, Methods and Concepts. Studies in Manuscript Culture 25. De Gruyter, Berlin 2021, S. 1041-1058.
- M.J. Schäfer: „Zum Verhältnis von Kritik, Theater und Versammlung am Beispiel der Hamburger Performance-Installation Söhne & Söhne von SIGNA (2015) “. In: Ulrike Job (Hrsg.): Kritisches Denken. Verantwortung der Geisteswissenschaften. Narr Francke Attempto: Stuttgart 2021, S. 125-139.
- K. Nissen-Rizvani, M.J. Schäfer,: „TogetherText: Eine Einführung“. In: K. Nissen-Rizvani, M.J. Schäfer (Hrsg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. S.o., S. 7-26.
- M.J. Schäfer: „Autoritität, Übertitel und Hautfarbe in Milo Raus Five Easy Pieces“. In: K. Nissen-Rizvani, M.J. Schäfer (Hrsg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. S.o., S. 156-178.
- M.J. Schäfer: „Nietzsche and the 21st Century Aestheticization of Labor“. In: Peter Pfeiffer, Nathan Tschepik (Hrsg.): Meanings of Modern Modern Work in Nineteenth and Twenty-First-Century German Literature and Film. Verlag Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften. Oxford u.a. 2020, S. 135-154.
-
M.J. Schäfer: „Die Sprücheklopferin und das Opfer. Jelineks Am Königsweg, Richters Hamburger Inszenierung und Girards Ödipus“. In: Felix Lempp, Jara Schmidt, Jule Thiemann (Hrsg.): Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater, Film. Würzburg 2020: Königshausen & Neumann, S. 235-250.
-
M.J. Schäfer: „Faulheit“. In: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Handbuch Literatur und Ökonomie. Berlin/Boston 2020. De Gruyter, S. 129-131.
- M.J. Schäfer: „Translation as Entanglement. Staging Cordelia’s Survival in She She Pop’s King Lear-Adaptation Testament (2010)“. In: Michaela Ott, Thomas Weber (Hrsg.): Situated in Translations. Global Media & Cultural Practices. Bielefeld 2019: Transcript-Verlag, S. 119-132.
- M.J. Schäfer: „Die Kindheit der Mimesis zwischen Antike, Philanthropinismus und Goethes Wanderjahren“. In Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schild (Hrsg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg i.Br. u.a. 2018. Rombach-Verlag, S. 131-148.
- M.J. Schäfer: „Ein ‚edel Ding um Musse und Müssiggehen‘ und Nietzsches Metaphorologie der Arbeit“. In: Robert Krause, Heidi Liedke, Tobias Keiling (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen 2018. Mohr Siebeck Verlag, S. 61-74.
- M.J. Schäfer: „Hamamness. Zur kritischen Dimension einer Hamburger Theaterversammlung von 2015“. In: Olivia Ebert, Eva Holling, Nikolaus Müller-Schöll, Philipp Schulte, Bernhard Siebert, Gerald Siegmund u.a. (Hrsg.): Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. Transcript Verlag. Bielefeld 2018, S.121-128.
- geheimagentur, M.J. Schäfer, V.S. Tsianos: „The Art of Being Many: An Introduction“. In: Angela Conquet, Philipa Rothfield (Hrsg.): The Many and the Few – Assembling the Political. In: Dancehouse Diary #10 (June 2018).
- M.J. Schäfer: „Verschleierte Obszönitäten im deutschsprachigen Shakespeare von Wieland bis Baudissin“. In: Pawel Piszczatowski (Hrsg.): Diálogos. Das Wort im InGespräch. Göttingen 2018. V&R unipress, S. 53-72.
- E. Benbenek, M.J. Schäfer: „Das Spiel mit den Grenzen. Flucht und die Hamburger Theaterszene von 2013 bis 2016“. In: Bettine Menke, Juliane Vogel (Hrsg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden. Berlin 2018. Theater der Zeit, S. 348-374.
- M.J. Schäfer: „Tragedy NOW! Eine andere Hamburgische Dramaturgie“. In: Kampnagel-Kosmos 1. (10/2017)
- M.J. Schäfer: „‚Die dritte und eigentlich fremde Natur‘. Zu Friedrich Ludwig Schröders Konzeption und Praxis des Schauspielens‘“. In: Bernhard Jahn, Alexander Košenina (Hrsg.): Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Publikationen zur Zeitschrift fur Germanistik, Neue Folge, Bd. 31, Verlag Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften Bern 2017, S. 143-159.
- M.J. Schäfer: „Asteriske und Halbgeviertstriche, seine Gnaden und ein Hosenlatz“. In: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (Hrsg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017. Kadmos-Verlag, S. 168-173.
- M.J. Schäfer: „Die Bedrohlichkeit des Müßiggehens. Raumordnungen in Joseph von Eichendorffs Taugenichts“. In: Claudia Lillge, Thorsten Unger, Björn Weyand (Hrsg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik. München 2017. Fink-Verlag; S. 345-358.
- A. Ronell, M.J. Schäfer: „Re-Rehearsing the Test Drive“. In: Sabeth Buchmann, Ilse Lafer, Konstanze Ruhm (Hrsg.): Putting Rehearsals to the Test. Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory and Politics. Berlin 2016. Sternberg Press, S. 120-129.
- M.J. Schäfer: „Schröders und Bocks King Lear-Bühnenadaptionen der 1770er. Eschenburgs Nachwort als dramaturgischer Baukasten“. In: Bernhard Jahn, Claudia Zenck (Hrsg.): Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater 1770-1850. Bern u.a. 2016. Peter Lang, S. 517-539.
- M.J. Schäfer: „Die Reduktion des Welttheaters in Becketts Endspiel“. In Karin Kröger, Armin Schäfer (Hrsg.): Null, Nichts und Negation. Becketts No-Thing. Bielefeld 2016. Transcript-Verlag, S. 117-142.
- M.J. Schäfer: „Theaterereignisse. Anton Reisers Eitelkeit“. In: Anna Häusler, Martin Schneider (Hrsg.): Ereignis Erzählen. Sondernummer der Zeitschrift für deutsche Philologie (2016), S. 87-99.
- M.J. Schäfer: „Ein ‚glücklicher Ausgang‘ von König Lear. Bildungstheater und Unbildbares in Stifters Der Nachsommer“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 41-2/2016; S. 321-336. (Eva Blome, Maud Meyzaud (Hrsg.): Bildung, verweigert. Romanlektüren.)
- M.J. Schäfer: „Mimetischer Rhythmus. Zur Bedingtheit von Platons politischem Theater“. In: Jörn Etzold, Moritz Hannemann (Hrsg.): rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin. München 2016, Fink-Verlag; S. 125-153.
- geheimagentur, M.J. Schäfer, V. Tsianos: „Introduction“. In: geheimagentur, M.J. Schäfer, V. Tsianos (Hrsg.): The Art of Being Many. (s.o.), S. 19-30.
- M.J. Schäfer: „The Labor and Leisure of Performing the Many“. In: geheimagentur, M.J. Schäfer, V. Tsianos (Hrsg.): The Art of Being Many. (s.o.), S. 51-60.
- M.J. Schäfer: „Ceremonials of Gathering: Syncretizing Vogue and Voodoo “. In: geheimagentur, M.J. Schäfer, V. Tsianos (Hrsg.): The Art of Being Many. (s.o.), S. 195-202.
- M.J. Schäfer: „‚So lässig wie möglich‘. Leichtigkeit, Epiphanien und Schwule in Herrndorfs Prosa“. In: Annina Klappert (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar 2015. Verlag der Geisteswissenschaften, S. 142-158.
- M.J. Schäfer: „Émile unter Schauspielern. Rousseaus Theater der Erziehung“. In: Maud Meyzaud (Hrsg.): Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus. Berlin 2015. b_books, S. 130-154.
- M.J. Schäfer: „Poetologische Tiere. ‚Natur‘ bei Ann Cotten und Dietmar Dath“. In: Sven Kramer, Martin Schierbaum (Hrsg.): Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? Berlin 2015. Erich Schmidt Verlag, S. 229-252.
- M.J. Schäfer: „Theoriepopstars bei Rainald Goetz. Warhol und eine Vorgeschichte“. In: Stefan Höppner, Jörg Kreienbrock (Hrsg.): Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1949. Berlin/New York 2015. deGruyter, S. 165-178.
- M.J. Schäfer: „Das Überleben der Kritik. Zur Poetik des Zitierens in Hanno Millesis Der Nachzügler“. In: Martin Schierbaum, Ulrich Wergin (Hrsg.): Die Frage der Kritik im Interferenzfeld von Literatur und Philosophie : unter der Perspektive von Hermeneutik, Kritischer Theorie und Dekonstruktion und darüber hinaus . Würzburg 2015. Königshausen & Neumann, S. 159-176.
- M.J. Schäfer: „Die Theatralität des Philanthropinismus. Salzmanns Exempel“. In: Bettine Menke, Thomas Glaser (Hrsg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Literarizität, Theatralität. München 2014, Fink, S. 65-87. (Darin auch Mitarbeit an: Bettine Menke, Thomas Glaser: „Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Literarizität, Theatralität. Ein Aufriss“, S. 7-21 [mit J. Dünne, A. Klappert, M. Meyzaud, D. Schmidt]
- M.J. Schäfer: Interview mit Undercurrents, Schwerpunkt: „Die Arbeit der Literaturwissenschaft“, Februar 2014
- M.J. Schäfer: „Bereinigte Arbeit. Eine Vorgeschichte der Autonomieästhetik bei John Locke“. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Heft 1/2013: „Reinigungsarbeit“, S. 17-23.
- M.J. Schäfer, N. Werber: „Einleitung: Inszenierungen von ‚Intensität‘ und ‚Lebendigkeit‘ in der Gegenwartsliteratur“. In: M.J. Schäfer, N. Werber (Hrsg.): Inszenierungen von ‚Intensität‘ und ‚Lebendigkeit‘ in der Gegenwartsliteratur (s.o.), S. 5-10.
- M.J. Schäfer: „Die Intensität der Träume. Clemens Meyers Poetik des Kinos“. In: M.J. Schäfer, N. Werber (Hrsg.): Inszenierungen von ‚Intensität‘ und ‚Lebendigkeit‘ in der Gegenwartsliteratur (s.o.), S. 53-66.
- M.J. Schäfer: „Arbeitslosigkeit“. In: Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, Metzler, S. 359-366.
- J. Dünne, M.J. Schäfer, M. Suchet, J. Wilker: „Introduction: Phénomènes d’intraduisibilité et perturbations des processus de transmission dans les langues, littératures, médias et cultures / Einleitung: Unübersetzbarkeiten und Übertragungsstörungen in Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen“. In: dies. (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. (s.o.), S. 1-11.
- M.J. Schäfer: „‚Unbeschreibliche Verwandlungen‘. Lyrik-Zitate in Hannah Arendts Übersetzung von The Human Condition‘“. In: J. Dünne, M.J. Schäfer, M. Suchet, J. Wilker (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. (s.o.), S. 61-72.
- M.J. Schäfer: „Der ‚erste unter allen Trieben‘. Regulierte Mimesis in der pädagogischen Literatur der Aufklärung“. In: Archiv für Mediengeschichte 12 (2012): „Mimesis“, S. 65-77.
- M.J. Schäfer: „Vom Archiv erzählen. Protestliteratur in der ‚Kontrollgesellschaft‘ (Peltzer, Röggla, Zelter, Jirgl)“. In: Thomas Weitin, Burkhard Wolf (Hrsg.): Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung. Konstanz 2012, Konstanz University Press, S. 183-207.
- M.J. Schäfer: „Sceller le texte dans la pierre. Les préfaces de Bunte Steine et Wuthering Heights“. In: Alison Boulanger, Jessica Wilker (Hrsg.): La Posture de l’herméneute. Essais sur l’interprétation dans la littérature. Paris 2011. Classiques Garnier, S. 141-159.
- M.J. Schäfer: „Für eine uneinheitliche Ästhetik. Zur Kollage und ihrer Theorie bei Jacques Rancière und Frances Stark.“ In: Achim Hölter (Hrsg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Freiburg 2011. Synchron, S. 301-310.
- J. Etzold, M.J. Schäfer: „Zum Geleit: Politiken, Konzepte, Ästhetiken von ‚Nicht-Arbeit‘“. In: Jörn Etzold, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Nicht-Arbeit (s.o.), S. 6-13.
- M.J. Schäfer: „Rechten um … (Eigentum, Arbeit, Faulheit, Dummheit)“. In: Jörn Etzold, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Nicht-Arbeit (s.o.), S. 138-153.
- M.J. Schäfer: „Machtübertragung, Metaübersetzung. Wielands Das Leben und der Tod des Königs Lear“. In Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hrsg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin/New York 2010. deGruyter, S. 57-79.
- M.J. Schäfer: „Lob auf Hegels Gemeinplätze: Mamoru Takayamas Erdbeben für Hegel“. In: Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters, Kai van Eikels (Hrsg.): Prognosen über Bewegungen. Berlin 2009. b_books, S. 135-143.
- M.J. Schäfer: „Eingefrorene Zeit. Zur Schreibweise der Muße bei Walter Benjamin“. In: Ulrich Kinzel (Hrsg.): An den Rändern der Moral. Studien zu literarische Ethik. Würzburg 2008. Königshausen & Neumann, S. 37-49.
- M.J. Schäfer: „Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka.“ In: Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer (Hrsg.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Bielefeld 2008. Transcript Verlag, S. 237-261.
- M.J. Schäfer: „Luhmann als ‚Pop‘. Zum ‚ästhetischen System‘ Rainald Goetz“. In Christian Huck, Carsten Zorn (Hrsg.): DasPopuläre der Gesellschaft. VS-Verlag. Wiesbaden 2007, S. 264-285.
- M.J. Schäfer: „Zerrissene Fäden. Hans Henny Jahnns Poetik des Siderischen“. In: Maximilian Bergengrün, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hrsg.): Gestirne und Literatur im 20. Jahrhundert. S. Fischer. Frankfurt a.M. 2006, S. 34-52.
- S. Peters, M.J. Schäfer: „Intellektuelle Anschauung. Unmögliche Evidenz“. In: Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer: „Intellektuelle Anschauung“ (s.o.), S. 9-18.
- M.J. Schäfer: „Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800“. In: Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer: „Intellektuelle Anschauung“ (s.o.), S. 254-274.
- M. J. Schäfer, E. Siegel: „The Intellectual and the Popular. Reading Rainald Goetz.“ In: The Germanic Review, Volume 81.3 (Summer 2006), S. 195-201.
- M.J. Schäfer „Fantasy Realism. Rainald Goetz, Jeff Koons and the Ethics of Pop Art“. In: The Germanic Review, Volume 81.3 (Summer 2006), S. 255-268.
- M.J. Schäfer: „‚Strong autobiographical reading‘. Einleitung zu Susan Suleimans Budapest Diary“. In: Gisela Ecker, Susanne Röhl (Hrsg.): In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften des Reiseberichts. Lit-Verlag. Münster 2006, S.207-212.
- M.J. Schäfer: „‚Müssiggang eines Gottes‘. Schreibarbeit nach Nietzsche“. In: Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer, Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder.Bielefeld 2005. Aisthesis-Verlag. S. 175-186.
- M.J. Schäfer: „Flucht, Steuerung, Poetik. Eine Rilke-Kybernetik in Thomas Pynchons Gravity’s Rainbow“. In: Burkhardt Wolf, Anja Meier (Hrsg.): Wege des Kybernetes. Steuern und Schreiben in Politik, Reise und Migration. Münster 2004. Lit-Verlag, S. 132-156.
- M.J. Schäfer: „Wider den ‚Anlaß‘ der Gewalt. Darstellbarkeit in Jahnns Fluß ohne Ufer“. In Modern Language Notes 119:3, German Issue, April 2004. S. 541-563.
- M.J. Schäfer: „Literarischer Wahn im Medienkrieg. Nietzsche contra Wagner“. In: Torsten Junge, Dörthe Ohlhoff (Hrsg.): Wahnsinnig genial – der Mad Scientist Reader. Aschaffenburg 2004. alibri, S. 97-122.
- M.J. Schäfer, K. Callsen: „Von hier nach ____ (Medium). Zum Geleit“. In: Reisezeugnis und Mediendifferenz (s.o.), S. 7-11.
- M.J. Schäfer: „Schmerzliches Ethos. Notizen um Paul Celans ‚Die Köpfe‘“. In: LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik). März 2003. Jahrgang 33. Heft 129. S. 138-149.
- M.J. Schäfer: „Kathartische Distanzierung: Andy Warhol, Medienphilosoph“. In: Dieter Mersch (Hrsg.): Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens. München 2003. Fink, S. 177-190.
- M.J. Schäfer: „Screening Disability? Rhetoriken der Behinderung in Buffy the Vampire Slayer“. In: Tanja Nusser und Elisabeth Strowick (Hrsg.): Rasterfahndungen. Darstellungstechniken – Normierungsverfahren – Wahrnehmungskonstitution. Bielefeld 2003. Transcript Verlag, S. 97-117.
- M.J. Schäfer: „Zeitlichkeit, Ethos, Poetologie – zum Geleit“. In: Die Zeitlichkeit des Ethos (s.o.), S. 9-17.
- M.J. Schäfer: „‚Weg des Unmöglichen‘: Celans Gespräch mit Heidegger im Meridian“. In: Die Zeitlichkeit des Ethos (s.o.), S. 113-164.
- M.J. Schäfer: „(A-)Figurativ. Heidegger mit Celan und Benjamin“. In: Gabriele Brandstetter und Sibylle Peters (Hrsg.): de figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. München 2002. Fink, S. 51-79.
- M.J. Schäfer: „Entkörperte Verkörperung. Theatraler Materialismus. Hegel, Schiller, Nancy“. In: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn und Matthias Warstatt (Hrsg.): Verkörperung. Theatralität II. Tübingen, Basel 2001. A. Francke Verlag, S. 89-111.
- M.J. Schäfer: „Theatrum mundi, perfor(m)iert – eine kleine Erzählung“. In: Ästhetik und Kommunikation 110 (Wozu brauchen wir das Theater?), September 2000. S. 77-80.
- M.J. Schäfer: „Schamzeichen. Nachlese zu Adorno und Celan“. In: Anja Lemke und Martin Schierbaum (Hrsg.): „In die Höhe fallen“. Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie. Würzburg 2000. Königshausen & Neumann, S. 213-229.
- S. Peters, M.J. Schäfer: „Selbstopfer und Repräsentation. Der Tod des Empedokles und Der Tod des Empedokles“. In: Jahrbuch der Hölderlingesellschaft 1995/96. 1998. S. 282-307.
Team
Anna Sophie Felser, M.A.
Mirjam Groll, M.Ed.
Noah Holtwiesche, Dipl.-Theaterwissenschaftler
Ehemalige
Ewelina Benbenek, M.A. (Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2019)
Dr. Julia Prager (Vertretung der Professur im Sommersemester 2022)
Dr. Alexander Weinstock (Wintersemester 2019/20 bis Sommersemester 2022)
Funktionen, Mitgliedschaften, Sonstiges
Seit 2022: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für die Theaterbestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach
2020-2023 Mitglied im Steering Board des Konsortiums NFDI4Culture (als Vertreter der Gesellschaft für Theaterwissenschaft)
2019-2022: Kuratoriumsmitglied im Fonds Darstellende Künste der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien
2018-2024: Mitherausgeber „Thewis“
Akademische Selbstverwaltung (Universität Hamburg):
- seit Sommer 24: Mitglied im Ausschuss für Gleichstellung des Akademischen Senats (Hauptvertretung)
- seit Winter 22/23: Steering Committee Member und Head of Equal Opportunity and Diversity am Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts"
- Winter 21/22 bis Sommer 23: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften (Hauptvertretung)
- Sommer 21 bis einschl. Winter 23/24: Mitglied der Zertifizierungskommission Hamburger Lehramtsstudiengänge (stellvertretend)
- Sommer 2021 bis einschl. Sommer 2024: Leitung der Lehrplanung für das Teilfach Neuere deutsche Literatur
- Winter 19/20 bis einschl. Sommer 20: Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
- Winter 17/18 bis einschl. Sommer 19, Winter 20/21 bis einschl. Sommer 21: stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
- Winter 17/18 bis einschließlich Sommer 2024: Mitglied im Fachbereichsrat Sprache, Literatur, Medien I, seit WiSe 22/23 stellvertretend
- Winter 17/18 bis einschließlich Winter 23/24: Mitglied der Qualitätszirkel „Studiengänge Deutsche Sprache und Literatur“ / „Lehramtsstudiengänge Deutsch“
- Sommer 17 bis einschl. Sommer 19: Institutsleitung des Instituts für Germanistik (Geschäftsführender Direktor und Stellvertretung im Wechsel mit Prof. Dr. Heike Zinsmeister)
- Winter 16/17 bis einschl. Sommer 20: Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Geisteswissenschaften (stellvertretend)
- Sommer 14 bis einschl. Sommer 21: Studiengangsleitung des MA Performance Studies (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Klein, Prof. Dr. Wolfgang Sting)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutscher Germanistenverband, German Studies Association, Gesellschaft für Theaterwissenschaft, International Comparative Literature Association, Performance Studies international, Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer, Deutscher Hochschulverband
Gutachtertätigkeit:
- u. a. für die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, für den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die European Institutes of Advanced Studies, die Studienstiftung
- Mitglied der Jury der Hamburger Behörde für Kultur und Medien: Förderung von Projekten der freien darstellenden Künste Saison 2016/7-2019/20 in der Sparte Sprechtheater/Musiktheater/Performance sowie in der übergreifenden Nachwuchs- und Konzeptionsförderung; als Kuratoriumsmitglied im Fonds Darstellende Künste: 2019-2022 Mitauswahl bundesweit bedeutender und bemerkenswerter Vorhaben, Einzelprojekte und Projektkonzeptionen zur Förderung durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, zusätzliche Jurytätigkeit im Rahmen von NEUSTART KULTUR (2020/21 #TakeThat und 2021/22 #TakeHeart); 2020-2022 Mitglied der Jury für den Start Off-Preis des Lichthof Theaters und der Hamburgischen Kulturstiftung