"Schatz, bring mir ein Bier!" Felicitas Hoppe und die 'Nibelungen'
16. Februar 2022, von Webredaktion IfG
Workshop am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, 30. März 2022 (Zoom)
Veranstaltet von Martin Baisch / Sebastian Holtzhauer / Sarah Rose
Programm
10.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung: Martin Baisch (Hamburg)
10.30 Uhr: Bent Gebert (Konstanz): „Den Schatz zurückgeben“: Über die Restitution immaterieller Kulturgüter.
11.30 Uhr: Martin Sebastian Hammer (Wuppertal): „Die ganze Geschichte friert ein und verwandelt sich in einen blanken Spiegel“. Brechungen, Spiegelungen, Transzendierungen in Felicitas Hoppes ‚Die Nibelungen‘.
12.30 Uhr: Lektüre ausgewählter Passagen von Hoppes ‚Nibelungen‘ und gemeinsames Gespräch. Leitung: Sarah K. Rose (Hamburg).
13.30-14.30 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr: Maline Kotetzki (Kiel): #dienibelungen. Besprechung von Felicitas Hoppes „Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm“ auf ausgewählten Rezensionsseiten der sozialen Medien – und was wir daraus für die Vermittlung mediävistischer Inhalte lernen können.
15.30 Uhr: Sebastian Holtzhauer (Hamburg): Zwischen Nordsee und Schwarzem Meer – Wasser und Gewässer in Felicitas Hoppes „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“.
16.45 Uhr: Martin Baisch (Hamburg): Hoppe & Draesner: Habituelle Autorschaft und strategische Werkpolitik am Beispiel der ‚Nibelungen‘-Rezeptionen.
Ab 17.45 Uhr: Saft, „Bier“ und Snacks
Der Workshop findet via Zoom statt. Um Anmeldung wird bis zum 15. März 2022 gebeten an Sarah Rose: sarah.katharina.rose@uni-hamburg.de