• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL

Wie man Fremdsprachen lernt

Ein Angebot zur Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg

Start

sparkle

Fremdsprachen-Lernen
lernen

flower

Fremdsprachen lernen

asterix

Fremdsprachen verwenden

Zum Geleit

Wie kann ich selbst Fremdsprachen lernen? – Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn man keine Möglichkeit (mehr) hat, Fremdsprachenunterricht zu besuchen. Hilfestellung in dieser Situation will dieses Selbstlernportal geben. Es ist ein Angebot von einem wissenschaftlichen Fach, das bis 2005 an der Universität Hamburg angeboten wurde, der Sprachlehrforschung.

Die Idee für das Portal hatte mein Kollege W.J. Edmondson. Er entwickelte die Konzeption des Projekts, Praxistipps für das Fremdsprachenlernen zu geben und diese durch Befunde empirischer Forschung zu begründen und gewann seine Kolleg(inn)en Juliane House, Claudia Riemer, Wolfgang Börner, Johannes Eckert und mich für eine Mitarbeit. Das Lernportal wurde 2003 fertig gestellt und konnte über einen Link auf der Website des Instituts für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Abtlg. Sprachlehrforschung (= IAAS) aufgerufen werden.

Möge es auch weiterhin allen Interessenten die Hilfe geben, die sie benötigen, und/oder sie dazu inspirieren, neue Wege beim Fremdsprachenlernen auszuprobieren.

Hamburg im Juli 2015
Klaus Hartenstein

Was wird geboten? Das Konzept ->

"Wie man Fremdsprachen lernt"

bietet Anleitungen, Hinweise und Tipps zum erfolgreichen Fremdsprachenlernen auf vielen hundert Webseiten. Dabei stehen folgende drei Themenblöcke zur Auswahl:

  • Tipps zum Fremdsprachenlernen lernen
    (z.B. Organisation, Kontrolle)
  • Tipps zum Fremdsprachenlernen selbst
    (z.B. Übungen, Lerntechniken)
  • Tipps zur Verwendung der Fremdsprache
    (z.B. im Urlaub)

Der Grundgedanke von "Wie man Fremdsprachen lernt" ist, dass Sie selbst entscheiden, wie Sie am besten lernen. Wir bieten Ihnen keine allgemeingültige "beste" Lernmethode an, da sie nicht existiert! Durch vielfältige Anregungen und Hinweise können wir Ihnen aber dabei helfen, Ihren ganz persönlichen Lernstil zu entdecken. Dazu präsentieren wir Ihnen außerdem relevante Ergebnisse aus der Fremdsprachenerwerbsforschung.

An wen richtet sich unser Angebot? Wir wollen einen großen Kreis von interessierten Fremdsprachenlernenden erreichen, auch solche, die außerhalb der Schule oder Universität auf eigene Initiative eine Fremdsprache lernen möchten.

Wie funktioniert es? Die Funktionsweise ->

"Wie man Fremdsprachen lernt"- Die Funktionsweise

Die Grundstruktur von "Wie man Fremdsprachen lernt" ist übersichtlich und flexibel gestaltet. Es gibt keine lineare Vorgehensweise: Sie können mit der Hilfe von eingebetteten Links zwischen den einzelnen Themenblöcken, Rubriken und Ebenen springen. Außerdem können Erläuterungen von relevanten Kernbegriffen durch Anklicken des entsprechenden Links von verschiedenen Stellen aus abgerufen werden.

Folgende Hinweise helfen Ihnen, sich auf unseren Seiten zurechtzufinden:

  • Sie kommen von jeder Seite aus auf die Anfangsseite mit den drei Themenblöcken zurück.
  • Unter dem Hinweis Mehr finden Sie zusätzliche und vertiefende Informationen zu dem jeweiligen Thema.
  • Mittels "Zurück" kommen Sie an Ihre vorherige Position zurück
  • Damit Sie uns Ihre Kritik, Anregungen und Kommentare schicken können, finden Sie am Ende jeder Seite einen entsprechenden E-Mail-Link.

Wer sind die Experten? Die Autorinnen und Autoren ->

Wie man Fremdsprachen lernt - Die Autorinnen und Autoren

Für die inhaltliche Ausgestaltung von "Wie man Fremdsprachen lernt" zeichnen sich insgesamt sieben Experten verantwortlich, die an der Universität Hamburg in der Abteilung Sprachlehrforschung lehren und forschen. Die Autorinnen und Autoren haben sich bei ihrer Arbeit gegenseitig beraten, jedoch sind die einzelnen Beiträge in ihrer individuellen didaktischen und stilistischen Ausprägung weitgehend belassen worden und tragen damit sozusagen die "eigene Handschrift" des jeweiligen Autors.

Prof. Dr. Wolfgang Börner (wb)
Wortschatz, Lesen, Schreiben

Dr. Johannnes Eckerth (je)
Verhalten im Unterricht, sprachliche Routinen und Fremdsprachenlernen

Prof. Dr. Willis Edmondson ( we)
Selbstentdeckung, Lernstrategien, Ziele/Motive, Lernertypen, Sprachkurse, Merkmale eines guten Fremdsprachenlerners, Verstehen in Gesprächen, Interpretieren und Schreiben von Texten im Zielland

Prof. Dr. Klaus Hartenstein (kh)
Arbeitsmaterialien, Grammatik, Aussprache

Prof. Dr. Juliane House (jh)
Wie man in der Fremdsprache zu Recht kommt - allgemeine Hinweise, Sprechfertigkeit

Prof. Dr. Claudia Riemer (cr)
Motivation, Kontakt mit der Zielsprache, Auslandsreisen

Markus Motz M.A. (mm)
Übungen

Die einzelnen Beiträge der Autoren sind auf den entsprechenden Seiten mit den Kürzeln gekennzeichnet, die Sie hinter den Autorennamen auf der Liste oben finden. Das Projekt "Wie man Fremdsprachen lernt" wurde von Prof. Dr. Willis Edmondson konzipiert und geleitet. Ein besonderer Dank gilt den Autoren sowie Helga Runde, Rike Lamb, Alexander Hoeppner und Camilla Grupen für ihre engagierte Mitarbeit.

Die Struktur der Webseite

"Wie man Fremdsprachen lernt"-
Themenblöcke, Rubriken, Ebenen

Die Website "Wie man Fremdsprachen lernt" ist unterteilt in

  • Themenblöcke
  • Rubriken
  • Ebenen

Die einzelnen Themenblöcke sind jeweils an folgenden Symbolen und Farben zu erkennen:

a Tipps zum Fremdsprachenlernen lernen (orange)
b Tipps zum Fremdsprachenlernen selbst (blau)
c Tipps zur Verwendung der Fremdsprache (grün)

Die Reihenfolge "a - b - c" ist nicht festgelegt. Wir empfehlen aber, zuerst Bereich "a" zu besuchen, da hier viele wichtige Hinweise für den weiteren Verlauf Ihres Fremdsprachenlernprozesses gegeben werden. So ist es beispielsweise sehr wichtig zu wissen, welche Ziele und Erwartungen Sie mit dem Fremdsprachenlernen verbinden.

In jedem der drei Themenblöcke a, b und c gibt es mehrere Rubriken,
wie z.B. "Tipps zum Grammatiklernen" und "Aussprache" in Themenblock b.

Diese Rubriken bieten Informationen auf verschiedenen Ebenen.

  • Auf der ersten Ebene finden Sie Hinweise zu allgemeinen Fragen
    sowie konkrete Tipps, z.B. wie man am besten Vokabeln lernt.
  • Auf der nächsten Ebene werden die Themen vertieft, hier finden Sie die entsprechenden Erläuterungen und Begründungen für die Hinweise und Tipps der ersten Ebene.
  • Weitere inhaltliche Vertiefung bieten die nachfolgenden Ebenen. Wir präsentieren Ihnen wissenschaftliche Forschungsergebnisse, auf denen unsere Ausführungen basieren. Dazu gibt es für alle Interessierten Hinweise auf entsprechende weiterführende Literatur.
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
  • Fremdsprachen-Lernen
  • Verwendung der Fremdsprache

Themenbereiche

Fremdsprachen-Lernen lernen
Fremdsprachen lernen
Fremdsprachen verwenden

Kuration

In Zusammenarbeit mit:
gwin

Verändert am 28. März 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124