Programm und Abstracts
Hier kann das Book of Abstracts (PDF) heruntergelanden werden.
Programm
Erster Tag, 29.8.2019 (Warburg-Haus, Hamburg)
| 09.00 – 09.30 | Registrierung |
| 09.30 – 09.45 | Begrüßung und Einleitung |
| Reflexivität und Struktur | |
| 09.45 – 10.45 | Helga Kotthoff (Freiburg): Gender-Sternchen, Binnen-I oder generisches Maskulinum, ... Akademische Textstile der Personenreferenz als Registrierungen? |
| 10.45 – 11.15 | Katja Arens (IDS Mannheim): Verwendungspraktiken und Kontextgebundenheit lexikalischer Partikeln |
| 11.15 – 11.45 | Kaffeepause |
| 11.45 – 12.15 | Henrike Helmer (IDS Mannheim): Interaktionstypsensitive Verstehenssicherung – Fahrschulunterricht in Theorie und Praxis |
| 12.15 – 12.45 | Georg Albert (Koblenz-Landau) / Clelia König (Koblenz-Landau): Reflexivität von Dissens: Die Behandlung von Divergenzen in der Interaktion |
| 12.45 – 14.45 | Mittagspause |
| Reflexivität und kommunikative Praxis | |
| 14.45 – 15.15 | Oksana Khrystenko (Innsbruck): Reflexivität des kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion |
| 15.15 – 15.45 | Vanessa Münch (Heidelberg): Multimodale Analyse metapragmatischer Positionierung in sozialen Medien |
| 15.45 – 16.15 | Kaffeepause |
| 16.15 – 16.45 | Anna Mattfeldt (Heidelberg): Reflexionen über sich und andere: Ein Blick in digitale Räume |
| 16.45 – 17.15 | Karina Frick (Zürich): Gedenken 2.0: Solidaritätsausdruck oder Betroffenheitsgetue? |
Zweiter Tag, 30.8.2019 (Warburg-Haus, Hamburg)
| Reflexivität und Metasprachdiskurse | |
| 09.00 – 10.00 | Jannis Androutsopoulos (Hamburg): Widerstand durch Zeichensetzung: Aufregezeichen als Mittel politischer Positionierung |
| 10.00 – 10.30 | Lisa Blasch (Innsbruck): Medienideologien und Metamediendiskurse in (der Kommentierung und Rezeption von) visueller politischer Social-Media-Kommunikation |
| 10.30 – 11.00 | Kaffeepause |
| 11.00 – 11.30 | Grit Böhme (Halle-Wittenberg): Zur Erhebung zielgruppenspezifischer metalinguistischer Beschreibungsprofile von Sprechstilen |
| 11.30 – 12.00 | Akra Chowchong (Hamburg): Diskurse über Standardsprache in nicht-institutionellen Deutschlernvideos |
| 12.00 – 14.00 | Mittagspause |
| 14.00 – 14.30 | Taegu Kim (Wien): Metapragmatische Konzeptualisierung der Sprachbiografie für die Sprachideologieforschung |
| 14.30 – 15.00 | Elisabeth Barakos (Birmingham) & Charlotte Selleck (Bristol): Ein reflexiver Ansatz zur Erforschung der Zweisprachigkeit |
| 15.00 – 15.30 | Abschlussdiskussion |