Prof. Dr. Doerte Bischoff
Professorin
Neuere deutsche Literatur | Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik
Aktuelles
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2011 Professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (W3) mit Leitung der Walter A. Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Universität Hamburg
- 2010 Professur für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft (W2), Universität Siegen
- 2008-2010 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Hamburg und Münster
- 2009 Habilitation, WWU Münster
- 2004 Max Kade Distinguished Visiting Professor, University of Cincinnati/USA
- 2003-2006 Lise-Meitner-Habilitationsstipendium
- 2003 Frauenförderpreis der WWU Münster
- 1999 Promotion in Tübingen
- 1998-2008 Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Münster [mit Unterbrechungen]
- 1997-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit“, Universität Bochum
- 1994-1997 Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Theorie der Literatur und Kommunikation“ in Konstanz
- 1994 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
- 1993/94 Forschungsaufenthalt in Jerusalem (DAAD), assoziiert am Rosenzweig Zentrum
- 1990 Master of Arts in St. Louis/USA
- 1989/1990 Auslandsstudium an der Washington University, St. Louis/USA
- 1988-1991 Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1986-1989 Studium der Germanistik, Neueren Geschichte, Publizistik und Philosophie an den Universitäten Münster und Tübingen
Publikationen
I Monographien
Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert. München: Fink 2013.
Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers, Tübingen: Niemeyer 2002.
II Herausgeberschaften
Figuren des Transnationalen. (Re-)Visionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Dresden 2020 (mit Svetlana Arnaudova)
Handbuch Literatur & Transnationalität. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 5, hg. mit Susanne Komfort-Hein, Berlin 2019.
Figurations of Mobile Identities in Contemporary European Jewish Literature / Mobile Identitäten: Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur (Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, hg. v. Alfred Bodenheimer und Vivian Liska, Bd. 5), hg. mit Anja Tippner, Berlin 2018.
Fluchtgeschichten. Narrative Grenzerkundungen angesichts von Emigration und Exil. Hg. v. Doerte Bischoff, Johannes Evelein u. Simona Leonardi, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki und Jin Zhao, Bd. 9, Frankfurt/M. u.a. 2017, S. 193-312.
Exil – Literatur – Judentum, München: text & kritik 2016.
Exil Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie, Berlin: Neofelis 2014. (Publikation zum Studientag der Berendsohn Forschungsstelle 2012; mit Miriam N. Reinhard, Claudia Röser u. Sebastian Schirrmeister)
Literatur und Exil. Neue Perspektiven, Berlin, New York: de Gruyter 2013. (mit Susanne Komfort-Hein)
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 29 (2010): Rhetorik und Gender, Gastherausgeberinnen: Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf
Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Perspektiven und Transformationen der Rhetorik, Heidelberg: Winter 2006 (mit Martina Wagner-Egelhaaf)
Herkünfte. Historisch – ästhetisch – kulturell, Heidelberg: Winter 2004 (mit Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski)
Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, Freiburg/Br.: Rombach 2003. (mit Martina Wagner-Egelhaaf)
Sprach-Welten der Informationsgesellschaft: Perspektiven der Philologie. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Münster 2000, Münster: LIT-Verlag 2002. (mit Joachim Frenk)
Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung / Society of Exile Studies von Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci, Berlin: De Gruyter.
- 40 (2022): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci.
- 39 (2021): Mensch und Tier in Reflexionen des Exils, hg. v. Ursula Seeber, Veronike Zwerger, Doerte Bischoff und Carla Swiderski
- 37 (2019): Archive und Museen des Exils, hg. v. Sylvia Asmus, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci
- 36 (2018): Ausgeschlossen. Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil, hg. v. Doerte Bischoff und Miriam Rürup
- 32 (2014): Sprache(n) im Exil, hg. v. Doerte Bischoff, Christoph Gabriel u. Esther Kilchmann
- 31 (2013): Dinge des Exils, hg. v. Doerte Bischoff u. Joachim Schloer
Schriftenreihe "Exil-Kulturen"
Exilograph. Newsletter der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- 30 (Herbst 2023): „Flucht und Gender. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf Exilgeschichten"
- 29 (Herbst 2022): „Resonanzen des Krieges gegen die Ukraine. Gewaltgeschichte(n), Flucht und Exil in Literatur und Performance-Kunst“
- 28 (Herbst 2020): Fernes Grab. Totengedenken angesichts von Exil und Migration
- 27 (Sommer 2018) Schwierige Rückkehr. Erzählungen und Reflexionen über das Zurückkehren im Kontext von Exil und Vertreibung
- 26 (Sommer 2017): Bilderfolgen von Flucht und Exil
- 25 (Herbst 2016): Gespräche über Bäume. Wurzel- und Pflanzenmetaphern in der Exilliteratur
- 24 (Frühjahr 2016): Verzeichnete Erschütterungen. Autobiografie und Exil
- 23 (Frühjahr 2015): Interexilische Korrespondenzen
- 22 (Sommer 2014): Überleben in der Übersetzung oder lost in translation?
- 21 (Winter 2013/14): Die Gegenwart des Exils
- 20 (Sommer 2013): Exilfilm – Filmexil
- 19 (Winter 2012/13): Hans Wolffheim und die Exilliteraturforschung
- 18 (Sommer 2012): Im Niemandsland zwischen den Sprachen?
III Podiumsdiskussionen
Exil, Flucht, Migration: Begriffsverhandlungen im Kontext von Geschichtswissenschaft, Erinnerungskultur und Literarisierung. Podiumsdiskussion mit Gundula Bavendamm, Jochen Oltmer, Ilija Trojanow und Cornelia Vossen, Gesprächsleitung Doerte Bischoff, in: Exilforschung 40 (2022): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci, S. 231-249.
IV Aufsätze
Exilforschung / (Trans)Nationalität und Literatur
Translation und Transnationalität. Akteur:innen, Formen und Reflexionen des Übersetzens im mexikanischen Exil, in: Translation und Exil (1933-1945), Bd. 2: Netzwerke des Übersetzens, hg. v. Irene Weber Henking, Pino Dietiker und Marina Rougemont, Berlin: Frank & Timme 2023, S. 181-208.
Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe – Vernetzte Diskurse? Einleitung [der Herausgeberinnen], in: Exilforschung 40 (2022), hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci, S. 1-13.
Sans Papiers, in: Exilforschung 40 (2022): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci, S. 175-185.
Flucht und Exil in der Gegenwartsliteratur: Begriffsverhandlungen, vernetzte Geschichten, globale Perspektiven, in: Gegenwartsliteratur 20 (2021): Flucht - Exil - Migration, S. 28-54.
Remigration und transnationaler Austausch: Zur Konstitutionsgeschichte der Exilforschung, in: Transnationaler Wissensaustausch? Wirkungen von Exil und Remigration auf die wissenschaftliche Entwicklung in Nachkriegsdeutschland, hg. v. Kirsten Heinsohn und Rainer Nicolaysen, Göttingen 2021, S. 113-147. (mit Sebastian Schirrmeister)
Thomas Mann und Weltliteraturkonzepte im Exil, in: Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945, hg. von Anna Kinder, Tim Lörke und Sebastian Zilles, Berlin: de Gryuter 2021, S. 45-62. (PDF)
Transnationale und transhistorische Vernetzungen: das deutschsprachige Exil in Lateinamerika und seine Resonanz in der Erinnerungsliteratur der Gegenwart, in: Netzwerke/Werknetze: Transareale Perspektiven auf relationale Ästhetiken, Akteure und Medien (1910-1989), hg. v. Mark Minnes und Natascha Rempel, Hildesheim u.a.: Olms 2021, S. 423-442.
Reflexionsfiguren des Transnationalen? ‚Zigeuner‘-Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Dimitré Dinevs Engelzungen und Abbas Khiders Der falsche Inder, in: Figuren des Transnationalen. (Re-)Visionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Svetlana Arnaudova u. Doerte Bischoff, Dresden 2020.
Programmatische Einleitung. In: Handbuch Literatur & Transnationalität. Berlin 2019, S. 1-46. (mit Susanne Komfort-Hein) (PDF)
Rückkehr aus dem Exil: ein Paradigma transnationaler Literatur. In: Handbuch Literatur & Transnationalität. Berlin 2019, S. 418-430. (mit Jasmin Centner) (PDF)
Paper Existences: Passports and Literary Imagination. In: Spiritual Homelands. The Cultural Experience of Exile, Place and Displacement Among Jews and Others, hg. v. Asher D. Biemann, Richard I. Cohen u. Sarah Wobick-Segev. Berlin 2019, S. 253-275. (PDF)
Kriegszustand. Logiken des Militärischen und die Macht der Pässe in literarischen Reflexionen über Staatsbürgerschaft seit 1918. In: Exilforschung 36 (2018): Ausgeschlossen. Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil, hg. v. D.B. und Miriam Rürup, S. 165-183.
Ausgeschlossen: Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil. Zur Einleitung (mit Miriam Rürup), in: Exilforschung 36 (2018): Ausgeschlossen. Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil, hg. v. Doerte Bischoff und Miriam Rürup, S. 9-20. (PDF)
Dinge und Migration, in: Handbuch Literatur & Materielle Kultur, hg. v. Susanne Scholz und Ulrike Vedder, Berlin: de Gruyter 2018, S. 72-81. (PDF)
Prothesenpoesie. Über eine Ästhetik des Exils mit Bezug auf Barbara Honigmann, Anna Seghers, Konrad Merz und Herta Müller, in: Metaphora. Journal for Literary Theory and Media 3 (2018), S. III 1-24.
Wanderschaft und Zugehörigkeit: Joseph Roths Hiob als Migrationserzählung, in: Der Deutschunterricht 70.1 (2018): Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Jannifer Pavlik und Nike Thurn, S. 21-30.
„Kosmopolitismus“, „Exil“, in: Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum, hg. v. Zentrum für Mittelmeerstudien / Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum, (erscheint) München: Fink 2017.
Exilliteratur (1933-45), in: Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner, Stuttgart: Metzler 2016, S. 186-192.
Exilliteratur als Literatur des Überlebens. Zum Beispiel Peter Weiss, in: Exilforschung 34 (2016): Exil und Shoah, hg. v. Bettina Bannasch, Helga Schreckenberger und Alan E. Steinweis, S. 253-268. (PDF)
Flüchtlinge der NS-Zeit in der Gegenwartsliteratur: Norbert Gstreins Die englischen Jahre und Michael Lentz‘ Pazifik Exil, in: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Thomas Hardtke, Johannes Kleine, Charlton Payne (Hg.), Göttingen 2017, S. 199-220.
Exil – Literatur – Judentum. Einleitung, in: Exil – Literatur – Judentum, hg. v. Doerte Bischoff, München: text & kritik 2016, S. 7-23.
“Sprachwurzellos” – Reflections on Exile and Rootedness, in: On the intersection between philosophy of language and political theory: German-Jewish thought between 18th and 20th centuries, hg. v. Sabine Sander. Berlin: Hentrich&Hentrich 2015, S. 195-213. (PDF)
„Verwurzelt in der Entwurzelung“. Funktionen und Transformationen kultureller Wurzelmetaphorik angesichts von Exil und Migration. In: Akten der 4. Landeskonferenz des Bulgarischen Germanistenverbandes "Schwerpunkte der bulgarischen Germanistik im 21. Jahrhundert" (30.10.–01.11.2014). Hg. v. Nicolina Burneva, Sofia: New Bulgarian University Press 2015, S. 180-191.
Transnationalität als Paradigma der germanistischen Literaturwissenschaft, in: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski-
Sprache(n) im Exil. Einleitung, in: Exilforschung 32 (2014): Sprache(n) im Exil, S. 9-25 (mit Christoph Gabriel und Esther Kilchmann). (PDF)
Die jüdische Emigration und der Beginn einer (trans-)nationalen Exilforschung: Walter A. Berendsohn. In: Auch an der Universität. Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der Zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe „Hamburg erinnert sich 2013“ am 8. April 2013, hg. von Rainer Nicolaysen (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 19). Hamburg 2014, S. 53-76. (PDF)
Exil und Interkulturalität: Positionen und Lektüren, in: Handbuch Exilliteratur - Von Heinrich Heine bis Herta Müller, hg. v. Bettina Bannasch, Berlin 2013, S. 97-119. (PDF)
Dinge des Exils. Zur Einführung, in: Exilforschung 31 (2013): Dinge des Exils, S. 9-20 (mit Joachim Schlör). (PDF)
Exilanten oder Emigranten? Reflexionen über eine problematische Unterscheidung anlässlich einer Lektüre von Werfels Jacobowsky und der Oberst mit Hannah Arendt, in: Literatur und Exil. Neue Perspektiven, hg. v. D.B. und Susanne Komfort-Hein, Berlin, New York: de Gruyter 2013, S. 213-238. (PDF)
Vom anderen Deutschland zur Transnationalität: Diskurse des Nationalen in Exilliteratur und Exilforschung, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 30 (2012), S. 242-273 (mit Susanne Komfort-Hein). (PDF)
Urbanität und Interkulturalität. Literarische Stadtdiskurse im Zeichen von Globalisierung und Migration, in: Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (Sektion 21), hg. v. Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk u. Alexander Honold: in: Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Band 12, hg. v. Franciszek Grucza, Frankfurt a. M. 2012, S. 13-241, hier: S. 109-115.
Exile, Trauma and the Modern Jewish Experience: The Example of Else Lasker-Schüler, in: Placeless Topographies. Jewish Perspectives on the Literature of Exile, hg. v. Bernhard Greiner, Tübingen: Niemeyer 2003, S. 127-148. (PDF)
Avantgarde und Exil. Else Lasker-Schülers "Hebräerland", in: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch 16 (1998), S. 105-126. (PDF)
Deutsch-jüdische Literatur // Judentum in der Literatur // Shoah-Erinnerung
Ein Meisterwerk? Anne Frank zwischen Ikonizität und Autorschaft. Genderkritische Perspektiven, (erscheint) in: Cambridge Companion to Anne Frank, hg. v. Raphael Gross und Martin van Gelderen, Cambridge 2022. 22 S.
Der Jude als Orientale: Konzepte kultureller Kreativität bei Jakob Wassermann, in: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Chiara Adorisio und Lorella Bosco, Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S. 141-155.
Die entsetzliche Freiheit: Zum Drama der Ordnung in Wolfgang Hildesheimers „Kanalabwärts“, in: Offene Ordnungen. Zur Aktualität Wolfgang Hildesheimers, hg. v. Stephan Braese, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 109-123. (PDF)
Suchbewegungen: Identität und Mobilität in der neueren europäisch-jüdischen Literatur (mit Anja Tippner), in: Figurations of Mobile Identities in Contemporary European Jewish Literature / Mobile Identitäten: Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur (Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, hg. v. Alfred Bodenheimer und Vivian Liska, Bd. 5), hg. mit Anja Tippner, Berlin 2018, S. 1-16. (PDF)
Uncanny Contingencies: Translation, Comparison and Compassion in Herta Müller's The Hunger Angel (Atemschaukel), in: Narratives of Annihilation, Confinement and Survival – Camp Literature in a Transnational Perspective, ed. by Anna Artwinska and Anja Tippner, Berlin: de Gruyter 2019, S. 209-230. (PDF)
„Das Salz in der Suppe“ – Philosemitismus und Multikulturalität in der Gegenwartsliteratur, in: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. v. Georg Braungart und Philipp Theisohn, München: Fink 2017, S. 419-434.
Vom Überleben der Dinge. Sammlung und Exil in Edmund de Waals Der Hase mit den Bernsteinaugen und Nicole Krauss‘ Das große Haus, in: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, hg. v. Sarah Schmidt: München: Fink 2016, S. 59-80.
Das Erbe der Väter: Schoah-Erinnerung, Zeugenschaft und die Grenzen des Generationenkonzepts in Doron Rabinovicis Andernorts, in: Zehnte Internationale Carlebach-Konferenz: Väter und Vaterfiguren und jüdischer Geschichte, Religion und Kultur, hg. v. George Yaakov Kohler und Ingrid Lohmann, Hamburg: Dölling und Galitz 2016, S 131-153. (PDF)
Passion und Gemeinschaft oder der andere Kosmopolitismus: Christus als Jude in Stefan Zweigs Jeremias, in: PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien 21 (2015) = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 141-164. (PDF)
Beutestücke. Stückwerk: Dingpoetik und Geschichtskonstruktion bei Heine, in: Die Erfahrung der Dinge: Mensch-Objekt-Beziehungen in der modernen deutschen Literatur, Geschichte und Philosophie, hg. v. Jose Brunner, (erscheint) Göttingen: Wallstein 2015, S.55-70.
Schnittstelle und Trümmerstätte: Jerusalem als Gründungsort bei Leopold Kompert und Heinrich Heine, in: Gründungsorte, hg. v. Maha El Hissy und Sascha Pöhlmann, München: Fink 2014, S. 75-91. (PDF)
Performative Père-Versionen: Masochismus und Fetischismus. Mit einem Exkurs zu Grillparzers Jüdin von Toledo, in: Figurationen 2011, H.1: Masochismus/Masochism, hg. v. Frauke Berndt, S. 47-65.
Fetisch Holocaust. Reflexionen deutsch-jüdischer Verhältnisse in zeitgenössischen Diskursen, in: Ashkenas 18/19, Heft 2 (2010), S. 437-457. [u.a. zu R. Schindel, M. Biller] (PDF)
Handelnde Juden, Verhandlungen des Jüdischen: zur Performativität eines Stereotyps, in: Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, hg. v. Eva Lezzi und Dorothea Salzer, Berlin: Metropol 2009, S. 215-250.
„Einmal muß Schluß sein“? Über Abrechnungen, Entschuldungen und kommunikatives Erinnern anläßlich einer Lektüre von Doron Rabinovici, in: Erinnern des Holocaust. Eine neue Generation sucht Antworten, hg. v. Jens Birkmeyer und Cornelia Blasberg, Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 187-219. (PDF)
Das Spiel mit den Juden. Zur Problematik von Komik und Theatralität in Leopold von Sacher-Masochs Judengeschichten, in: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Willi Jasper u.a., Wiesbaden: Harrassowitz 2006, S. 265-299.
Herkunft und Schuld. Identitätsverhandlungen in Doron Rabinovicis Suche nach M., in: Herkünfte. Historisch – Ästhetisch – Kulturell, hg. v. Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski und D.B., Heidelberg: Winter 2004, S. 249-279.
„Claire Goll“, in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart: Metzler 2000, S. 177-180.
Literarische Ding-Kulturen // Materialität der Zeichen
„Schwerter, mit denen Geister kämpfen“. Zur Performativität der Waffen bei Büchner, in: Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023): Büchners Dinge, hg. v. Roland Borgards, Martina Wernli und Esther Köhring, S. 75-90.
Fetisch, in: Handbuch Literatur & Materielle Kultur, hg. v. Susanne Scholz und Ulrike Vedder, Berlin: de Gruyter 2018, S. 400-402. (PDF)
Schneiderkunst: Büchners Kleider, in: Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Katalog zur Ausstellung Institut Mathildenhöhe Darmstadt, hg. v. Ralf Beil u. Burghard Dedner, Ostfildern: Hatje Cantz 2013, S. 379-389.
Büchners Kleider: Vestimentäre Inszenierung und Materialität der Zeichen, in: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2009-2012), S. 179-203. (PDF)
Wider das bedingte Leben? Die Frauen der Philister und die Freiheit der Kunst in Romantik und Dandyismus, in: Philister. Probleme einer Sozialfigur der deutschen Literatur, hg. v. Remigius Bunia, Till Dembeck u. Georg Stanitzek, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 415-432.
Mode, Maske, Mimikry. Fetischismus und kulturelle Differenz in Claire Golls Der Neger Jupiter raubt Europa, in: Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, hg. v. Hartmut Böhme u. Johannes Endres, München: Fink 2010, S. 382-407. (PDF)
„Fetischismus“, in: Literatur und Medizin. Ein Lexikon, hg. v. Bettina von Jagow und Florian Steger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 235-240.
Stifters Stoffe. Zwischen Fetischisierung und Performativität, in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. v. Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg: Rombach 2005, S. 95-117. (PDF)
„Dieser wunderliche Zug!“ – Signifikation, Materialität und Gewalt in Kleists Amphitryon, in: Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, hg. v. Sigrid G. Köhler, Jan C. Metzler und Martina Wagner-Egelhaaf, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2004, S. 193-220.
Eroberungen und Verwicklungen. Fremdes Begehren in Gottfried Kellers Sinngedicht, in: Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. Eva Lezzi und Monika Ehlers, Köln, Weimar: Böhlau 2003. S. 371-382.
Das Ding - die Dinge: der kleine Unterschied im Blickwechsel zwischen Philosophie und Kulturwissenschaften, in: Dinge. Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung. Hg. v. Claudia Breger, Gisela Ecker und Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2002, S. 251-255.
Bruchstücke der Welt: Krieg und Zeugenschaft bei Karl Kraus, in: Dinge - Medien der Aneignung. Grenzen der Verfügung. Hg. v. Claudia Breger, Gisela Ecker und Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2002, S. 136-140.
Kriegs-Schmuck: Subversion der Geschlechterökonomie in der Moderne: Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Carl Einstein, in: Kulturelle Transformationen der Dinge, hg. v. Gisela Ecker und Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer-Verlag 2000, S. 334-346.
„Unsinnig, diese Lust an Briefen“: Anmerkungen zum Verhältnis von Brief und Fetisch, in: Kulturelle Transformationen der Dinge, hg. v. Gisela Ecker und Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer-Verlag 2000, S. 235-258.
Vom Schleier zum Fetisch: Souveränität und Maskerade bei Else Lasker-Schüler, in: Gender Studies an der Universität Konstanz. Vortragsreihe im Sommersemester 1997, hg. v. Frauenrat der Universität Konstanz, Dezember 1997, S. 56-73.
Gender und Rhetorik
Einleitung, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 29 (2010): Rhetorik und Gender, hg. v. Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf, S. VII-XV. (mit M. Wagner-Egelhaaf) (PDF)
„Geschlecht“, in: Büchner-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, hg. v. Roland Borgards u. Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 225-230.
„Philomela und Prokne“, in: Der Neue Pauly. Mythenrezeption, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008, S. 590-595. (mit Julia Freytag)
Legendäre Begabung, verstümmelte Geschichte: Die Heilige Katharina und die Redekunst, in: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Perspektiven und Transformationen der Rhetorik, hg. v. D. B. und Martina Wagner-Egelhaaf, Heidelberg: Winter 2006, S. 245-279.
Einleitung, in: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Perspektiven und Transformationen der Rhetorik, hg. v. D.B. und Martina Wagner-Egelhaaf, Heidelberg: Winter 2006, S. 9-32. (mit Martina Wagner-Egelhaaf)
Repräsentation, in: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, hg. v. D.B. u. Martina Wagner-Egelhaaf, Freiburg/Br.: Rombach 2003, S. 353-364.
Die schöne Stimme und der versehrte Körper: Ovids Philomela und die eloquentia corporis im Diskurs der Empfindsamkeit, in: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, hg. v. D.B. u. Martina Wagner-Egelhaaf, Freiburg/Br.: Rombach 2003, S. 249-281.
Einleitung, in: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, hg. v. D.B. u. Martina Wagner-Egelhaaf, Freiburg/Br.: Rombach 2003, S. 9-40. (mit Martina Wagner-Egelhaaf)
Von der Subversion zur Inszenierung. Der Phallus in feministischer Literaturwissenschaft und Genusforschung, in: Beiträge des X. Internationalen Germanistenkongresses, Wien 2000, hg. v. Peter Wiesinger, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003, S. 139-145.
Gender-Theorien. Neuere Deutsche Literatur, in: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, hg. v. Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002, S. 298-322.
„Repräsentation“, „Dekonstruktiver Feminismus“, „Phallozentrismus“, „Metapher/Metonymie“, „Phallus“, „Fetisch“, „phallische Mutter“, alle in: Metzler Lexikon Gender Studies / Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Renate Kroll, Stuttgart: Metzler 2002.
Mutterschaft und Singularität. Konstruktion und Dekonstruktion männlicher Selbstschöpfungsphantasmen bei Lessing und Nietzsche mit einem Ausblick auf Lévinas, in: Singularitäten. Literatur - Wissenschaft - Verantwortung, hg. v. Marianne Schuller und Elisabeth Strowick, Freiburg/Br.: Rombach 2001, S. 281-304.
„Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit“: ein kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt, in: Rhetorik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Annette Mönnich, München: Ernst Reinhardt Verlag 1999, S. 25-34 (mit Martina Wagner-Egelhaaf und Stephanie Kratz)
Körper-Konstruktionen (Gedächtnis, Krieg, Briefkultur, Urbanität)
Berlin Cuts. Stadt und Körper in Romanen von Nooteboom, Parei und Hettche, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 4 (2005), S. 111-142.
Krieger, Mütter, Cyborgs: Apokalypse und Geschlechterperformanz im Diskurs um den Ersten Weltkrieg, in: Apokalypse. Der Anfang im Ende, hg. v. Maria Moog-Grünewald und Verena Olejniczak Lobsien, Heidelberg: Winter 2003, S. 203-230.
Monströse Mütter der Moderne. Schwangere Körper und die Grenzen symbolischer Repräsentation, in: Techniken der Reproduktion. Medien, Leben, Diskurse, hg. v. Ulrike Bergermann, Claudia Breger und Tanja Nusser, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2002, S. 181-195.
Körperteil und Zeichenordnung. Der Phallus zwischen Materialität und Bedeutung, in: Körperteile. Eine kulturelle Anatomie, hg. v. Claudia Benthien und Christoph Wulf, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2001, S. 293-316.
Herzensbühne und Schriftkörper: Transformationen des Briefromans in der Moderne am Beispiel von Else Lasker-Schülers "Mein Herz", in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II, hg. v. Dirk Jürgens, Frankfurt a. Main: Peter Lang 1999, S. 41-58.
„Mit derselben Geste“ - Körpergedächtnis und Repräsentation. Eine Freud-Lektüre, in: DVjs 72 (1998), Sonderheft "Medien des Gedächtnisses", S. 132-156.
„Dieses auf die Spitze getriebene Mannestum“ - Kriegsrhetorik und Autorschaft um 1914, in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, hg. v. Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk, Marburg: Jonas-Verlag 1997, S. 60-72.
Repräsentanten für Europa? Thomas und Heinrich Mann als Grenz-Gänger eines Europa-Diskurses in ihren Essays 1914-1933, in: Suchbild Europa. Künstlerische Konzepte der Moderne, hg. v. Jürgen Wertheimer, Amsterdam: Rodopi 1995, S. 18-37. (PDF)
IV Rezensionen
Rez. Irene Messinger, Katharina Prager (Hg.): Doing Gender in Exile. Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung, Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, in: H-Soz-Kul 13.09.2021.
Rez. Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks. Zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanalyse, Freiburg i. Br.: Rombach 2018, in: Germanistik 61.3-4 (2020), S. 916.
Rez. Vivian Liska: Fremde Gemeinschaft, Göttingen: Wallstein 2011, in: Weimarer Beiträge 60.1 (2014), S. 147-149
Rez. Galili Shahar: theatrum judaicum. Denkspiele im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne, Bielefeld 2007, in: Germanistik 48.3/4 (2007), S. 1018f.
Rez. Gerald Posselt: Katachrese. Rhetorik des Performativen, München: Fink 2005, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 25 (2006), S. 163-166.
Zwischenexistenz. Die Jüdin als Kristallisationsfigur einer Kulturgeschichte der Moderne.
Rez. zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne, Berlin: Berlin Verlag 2002, in: IASL-Online Mai 2004.
Rez. Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren, hg. v. Volker Pantenburg und Nils Plath, Bielefeld: Aisthesis 2002, in: Weimarer Beiträge 50.1 (2004), S. 146-150.
Rez. Sigrid Nieberle: Frauen – Musik – Literatur: Deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert, Herbolzheim: Centaurus, 2. verb. Aufl. 2002, in: Germanistik 44 H.1/2 (2003), S. 353.
Rez. Birgit R. Erdle: Antlitz - Mord - Gesetz. Figuren des Anderen bei Gertrud Kolmar und Emmanuel Lévinas, Wien 1994, in: Rundbrief. Frauen in der Literaturwissenschaft 44 (Mai 1995), S. 72-74.
Rez. Annette Kliewer: Geistesfrucht und Leibesfrucht. Mütterlichkeit und "weibliches Schreiben" im Kontext der ersten bürgerlichen Frauenbewegung, Pfaffenweiler 1993, in: Rundbrief. Frauen in der Literaturwissenschaft 42 (Aug. 1994), S. 72-74.
Im feministischen Netz. Vier amerikanische Autorinnnen streiten um die "Differenz", in: Frankfurter Rundschau, Nov. '93.
Sex and gender - Weiblichkeit als Text. "Dekonstruktiver Feminismus": Literaturwissenschaftliche Aufsätze aus den USA, in: Frankfurter Rundschau, 7.11.92.
Rez. Bildersturm im Elfenbeinturm. Ansätze feministischer Literaturwissenschaft, hg. v. Karin Fischer, Eveline Kilian und Jutta Schönberg, Tübingen 1992, in: Rundbrief. Frauen in der Literaturwissenschaft 34 (Juli 1992), S. 45-46.
Mitgliedschaften
- Akademie der Weltreligionen (Direktorium)
- Gesellschaft für Exilforschung (Vorstand)
- Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (Vorstand)
- Jahrbuch der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (Advisory Board)
- Europa in Israel (Kooperation Hamburg/Basel/Jerusalem)
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Kuratorium)
- Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung, Wissenschaftlicher Beirat (Vorsitz)
- Künste im Exil (Beirat)
- Jüdischer Salon Hamburg
- Joseph Carlebach-Arbeitskreis (Sprecherin)
- Graduiertenkolleg Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive (2014-2017)
- Maimonides Center for Advanced Studies / Jewish Scepticism, Hamburg (Advisory Board)
- Friedrich-Ebert-Stiftung, Studienförderung: Vertrauensdozentin
Wissenschaftliche Veranstaltungen
11.-13.09.2023 | Verständnisfragen. Übersetzungen zwischen Israel und Deutschland, Deutschland und Israel, 13. Carlebach-Konferenz, Bar-Ilan Universität, Flyer |
22.-23.7.2022 | Gabriele Tergit. Chronistin und Kritikerin der Moderne. Konferenz in Hamburg (Warburg-Haus), Organisation mit Luisa Banki und Juliane Sucker |
5.-6.7.2021 | Deutschland in Israel - Israel in Deutschland: 1948 bis zur Gegenwart. 12. Joseph Carlebach Konferenz, mit Andreas Brämer und George Yaakov Kohler |
27.-29.8.2020 | Networks of Exile - Practices and Esthetics of the Transnational in Postrevolutionary Mexico of the 1920s to the 1940s, Workshop (online) im Rahmen der Anbahnung einer internationalen Forschungskooperation (DFG), mit Anja Bandau |
13.-15.9.2018 | „Archive und Museen des Exils“, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main. Call for Papers. |
26.2.-1.3.2018 | Staatsbürgerschaft und Staatenlose angesichts von Vertreibung und Exil, Klausurtagung in Gut Siggen mit Dr. Miriam Rürup (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg). Call for Papers. |
12.-14.10.2017 | Figuren des Transnationalen. ReVisionen in der deutschsprachigen Literatur, Kliment-Ohridski Universität, Sofia |
27.-29.6.2016 | Mobile Identitäten. Positionen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur Universität Hamburg, Senatssitzungssaal, Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg. Organisation: Prof. Dr. Doerte Bischoff (Institut für Germanistik), Prof. Dr. Anja Tippner (Institut für Slavistik) Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien. Plakat und Flyer. |
13.5.2016 | „Vergegenwärtigungen: Bedingungen und Grenzen von ‚Generation‘ und ‚Übersetzung‘“, Workshop im Kontext des Graduiertenkollegs „Vergegenwärtigungen“ (Hamburg), mit Claudia Benthien |
23.-30.8.2015 | „Fluchtgeschichten. Narrative Grenzerkundungen angesichts von Emigration und Exil“, Sektion auf dem IVG-Kongress in Shanghai, (Sektionsleitung mit Johannes Evelein und Simona Leonardi) |
19.-20.2.2014 | Sprache(n) im Exil. Workshop zur Vorbereitung des Jahrbuchs Exilforschung 32 (2014) Organisation: Doerte Bischoff, Christoph Gabriel, Esther Kilchmann. |
10.-12.2.2014 | German Jews in the Middle East in Modern Times. Internationale Tagung, Jerusalem eine gemeinsame Veranstaltung von Ben-Zvi Institute for the Study of Jewish Communities in the East; The Leo Baeck Institute Jerusalem for the Study of German and Central European Jewry; Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg; University of Southampton; The Richard Koebner Minerva Center for German History, The Hebrew University of Jerusalem; Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur. |
22.-24.3.2013 | Tagung Dinge des Exils (mit Prof. Dr. Joachim Schlör [Southampton]) Tagungsprogramm/Flyer |
17.10.2011-30.1.2012 | Ringvorlesung Exil – Literatur – Judentum Programm Plakat Video-Mitschnitt der Vorträge (Lecture 2Go) |
4.-7.10.2011 | Internationale Tagung Literatur und Exil: Neue Perspektiven (mit Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum und dem Fritz Bauer Institut, Frankfurt/M.) Tagungsprogramm/Flyer Positionspapier (D. Bischoff/S. Komfort-Hein) |
August 2004
|
Organisation und Durchführung einer Sommerschule in Münster: „Rhetorik & Geschlechterdifferenz“ (mit Prof. Dr. M. Wagner-Egelhaaf) |
Juli 2003
|
Mitorganisation des Kolloquiums „Herkunft“ in Tübingen (aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Bernhard Greiner) |
Juli 2001 | Mitorganisation der Tagung Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit, Münster |
2000 | Organisation des „Tags des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der Universität Münster, Sprachwelten der Informationsgesellschaft (mit Dr. Joachim Frenk) |
1995 | Konzeption, Organisation und Durchführung einer interdisziplinären Ringvorlesung im Tübinger Studium Generale: Frau und Stadt. Mythen, Macht und Lebensräume im Spiegel der Geschlechterdifferenz (mit Dr. Hildegard Frübis u. PD Dr. Almut Todorov) |
Lehre
Lehrveranstaltungen zum Thema „Exil“ sind auf der Webseite der Berendsohn-Forschungsstelle noch einmal separat zusammengefasst.
- Zu den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen des Instituts für Germanistik (Link)
Wintersemester 2021/22
Forschungssemester, keine Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
52-206 Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
52-248 Jesus als Jude: Figurationen in der deutsch-jüdischen Literatur (IntLit)
52-248a Übung zu 52-248: Schwellen, Übergänge, Übersetzungen: Literatur und Religion
52-252 Anne Frank in Deutschland und den USA: Zeugnis, Autorschaft und Medialisierung (T/M) (IntLit), mit Susanne Rohr (IAA)
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie
Wintersemester 2020/21
52-265 Transnationalität und Literatur (IntLit)
52-265a Übung zu 52-265: Transnationalität und Literatur
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie
52-277 MA-Abschlusskolloquium
Sommersemester 2020
52-244 Flucht und Gender
52-244a Kolloquium: Heimat, Nation, Zugehörigkeit: gendertheoretische Rekonstruktionen
Wintersemester 2019/20
52-222 Poetik und Montage
52-243 Totalitarismus und Literatur: Textverfahren und Theorie
52-249 Mode und Moderne
52-254 Vernetzte Geschichte(n): Transnationalität und Erinnerung in der Gegenwartsliteratur
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
Sommersemester 2019
52-243 Briefromane: Gender und Genre
52-249 Franz Werfel: ein jüdischer Autor in Zeiten der Krise
52-252 Das Ende der Fiktionen: Wolfgang Hildesheimer als Nachkriegsautor
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
Wintersemester 2018/19
52-242 Bürokratie: literarische Reflexionen
52-260 Fernes Grab: Totengedenken und Migration in der Literatur
52-260a Übung/Kolloquium zu 52-260: Fernes Grab: Totengedenken und Migration in der Literatur
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-275 Abschlusskolloquium
Wintersemester 2017/18
52-203 Literarische Passgeschichten (Vorlesung)
52-203a Übung zu 52-203: Literarische Passgeschichten
52-261 Politisierungen in Literatur und szenischen Künsten (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schäfer)
52-261a Übung zu 52-261: Politisierungen in Literatur und szenischen Künsten (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schäfer)
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-277 DL MA-Abschlusskolloquium
52-243 Literatur und Rhetorik (gemeinsam mit Sebastian Schirrmeister)
52-243a Übung zu 52-243: Literatur und Rhetorik (gemeinsam mit Sebastian Schirrmeister)
52-249 Joseph Roth
52-250 Kulturen der Dinge: Exil und Migration
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
Sommersemester 2016
52-249 Exil und Migration in der Graphischen Literatur
52-250 Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur
52-250a Übung zu 52-250: Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-276 DSL Abschlussmodul Kolloquium
52-210 Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
52-250 Exil und Shoah
52-260 Doerte Bischoff: Literatur und Lager
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
Sommersemester 2015
52-202 Transnationalität und Literatur
52-244 Imaginationen der ‚Zigeuner‘ in der Literatur
52-249 Autobiografie und Exil
52-249a Übung zu 52-249: Autobiografie und Exil
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-275 DSL Abschlussmodul Kolloquium
Wintersemester 2014/15
52-242 Die Terroristin - Politische Akteurin und literarische Figur (gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Tippner)
52-243 Imaginationen der ‚Zigeuner‘ in Literatur und Film
52-246 Literatur und Erster Weltkrieg
52-246a Übung zu 52-246: Literatur und Erster Weltkrieg
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-277 Abschlusskolloquium
52-223 Poetik und Montage
52-244b Christus als Jude: Schwellenfigurationen in Texten jüdischer AutorInnen
52-245Der andere Genozid: Literatur über den Völkermord an den Armeniern
52-245a Übung zu 52-245: Repräsentationen politischer Gewalt (Theorien und Lektüren)
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-224 Mode und Moderne
52-249 Exil aktuell: Verhandlungen in der Literatur der Gegenwart
52-250 Muttersprache, Sprachverlust, Sprachwechsel: literarische Entwürfe im Kontext von Exil und Migration (gemeinsam mit JunProf. Dr. Esther Kilchmann)
52-250a Übung zu 52-250: Muttersprache, Sprachverlust, Sprachwechsel: literarische Entwürfe im Kontext von Exil und Migration (gemeinsam mit JunProf. Dr. Esther Kilchmann)
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-277 MA-Abschlusskolloquium
52-210 Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
52-252 Übersetzer-Figuren in der Literatur (gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Tippner)
52-260 Postkoloniale Lektüren
52-260a Übung zu 52-260: Postkoloniale Lektüren
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-203 Literatur und Exil: Konstellationen, Theorien, Lektüren
52-248 Transnationalität: literarische und theoretische Entwürfe
52-252 Heinrich Heine: Schreiben an den Grenzen des Nationalen
52-255 Doktor Faustus: Thomas Manns Exil-Roman über die Musik im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Zenck)
52-270 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Benthien)
52-203 Ringvorlesung: Exil - Literatur - Judentum
52-222 Exil in den USA 1933-1945: Fallstudien und Dokumentation (gemeinsam mit Sebastian Schirrmeister)
52-223 Fluchtpunkt USA. Amerika in der Literatur - Literaten in Amerika (gemeinsam mit Sebastian Schirrmeister)
52-248 Jerusalem in der Literatur
52-248a Übung zu 52-248: Jerusalem in der Literatur
52-262 Exil - Literatur - Judentum. Literarische und theoretische Erkundungen.
52-262a Übung zu 52-262: Exil - Literatur - Judentum. Literarische und theoretische Erkundungen.
52-263 Pass-Geschichten. Deutschsprachige Exil- und Gegenwartsliteratur
52-241 Das Werk Herta Müllers im Kontext rumäniendeutscher Literatur
Partnerschaft mit Sofia
Partnerschaft zwischen dem Institut für Germanistik II und dem Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik der Universität Sofia / Bulgarien
Beauftragte in Hamburg: | Prof. Dr. Doerte Bischoff |
Beauftragte in Sofia: | Dr. habil. Svetlana Arnaudova Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik Universität "St. Kliment Ohridski" Sofia 15 Tsar Osvoboditel Bd. 1000 Sofia, Bulgarien E-mail: svet_arnaudova(at)abv.bg |
Die Partnerschaft besteht seit 1978 und wurde seit 1994 bis zum 31.1.2008 durch den DAAD im Rahmen des „Programms zur Förderung der deutschen Sprache“ zusätzlich finanziell unterstützt. Aktuell ist sie in das DAAD–Programm 'Ostpartnerschaften' integriert.
Die Ziele sind gemeinsame wissenschaftliche Projekte, Unterstützung des bulgarischen Lehrstuhls bei Reformen von Studium und Lehre, die Förderung der Qualifikation bulgarischer Wisssenschaftler(innen) und Student(inn)en, sowie die Unterstützung der Lehre in Sofia hinsichtlich von Themenbereichen, die dort nicht abgedeckt werden können.
Im Einzelnen werden Stipendien an bulgarische Wissenschaftler(innen) und Semester–Stipendien an Student(inn)en vergeben; ferner findet jedes Jahr ein Blockseminar eines Hamburger Hochschullehrers in Sofia statt, das in den dortigen Lehr– und Studienplan integriert ist.
In unregelmäßigen Abständen werden gemeinsame Konferenzen organisiert, an denen auch Germanist(inn)en aus anderen Instituten in Bulgarien sowie international teilnehmen. Die Ergebnisse der Konferenzen sind in der Reihe der bulgarischen Germanistik Germanica veröffentlicht. Bislang erschienene Bände:
- Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Bogdan Mirtchev, Maja Razbojnikova-Frateva und Hans G. Winter, Dresden 2004, 256 S.
- Interkulturalität und Nationalkultur, hg. v. Bogdan Mirtchev, Maja Razbojnikova-Frateva und Hans G. Winter, Dresden 2006, 448 S.
- Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen, hg. v. Bogdan Mirtchev, Maja Razbojnikova-Frateva und Hans G. Winter, Dresden 2008, 396 S.
- Translation. Bulgarisch-deutscher Kulturtransfer, hg. v. Nikolina Burneva, Ana Dimova, Ludmila Ivanova und Reneta Kileva-Stamenova, Dresden 2010, 310 S.
- Kulturtransfer und Kulturkonflikt, hg. v. Mark Arenhövel, Maja Razbojnikova-Frateva und Hans G. Winter, Dresden 2010, 388 S.
- Figuren des Transnationalen. (Re-)Visionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Doerte Bischoff und Svetlana Arnaudova, Dresden 2020, S. 286.
Von August 2021 bis Februar 2023 ist Prof. Dr. Maria Endreva vom Germanistischen Institut in Sofia als Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung am Hamburger IfG zu Gast.
Letzte Aktivitäten:
- Blockseminar an der Universität Sofia von Dr. Philipp Schmerheim zum Thema: "Von Kinderbanden, Gurkenkönigen und Diebstahlsteinen: Ein Rundgang durch die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteraturforschung“ (7.10. bis 11.10.2019)
- Konferenz an der Universität Sofia zum Thema "Figuren des Transnationalen. ReVisionen in der deutschsprachigen Literatur", vom 12. bis 14.10.2017, organisiert von Svetlana Arnaudova (Sofia) und Doerte Bischoff (Hamburg) .
- Blockseminar an der Universität Sofia von Dr. Martin Schneider vom 10.10. bis 14.10.2016 zum Thema „Schillers politische Dramen“.
- Blockseminar an der Universität Sofia von Prof. Dr. Hans-Gerd Winter vom 19.10. bis 24.10.2015 zum Thema „Es war, […] als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm.“ Die Darstellung eines Außenseiters in Georg Büchners Erzählung „Lenz“ und in ihrer produktiven Rezeption in Literatur und Film.
- Blockseminar an der Universität Sofia von Prof. Dr. Doerte Bischoff vom 24.10. bis 29.10.2014: ‚Zigeuner‘. Literarische Konstruktionen und Verhandlungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
- Blockseminar von Prof. Dr. Esther Kilchmann an der Universität Sofia, 14.-18.10.2013: Spiel der Sprachen. Experimentelle Lyrik in der deutschen Literatur des 20./21. Jahrhunderts (Dadaismus, Konkrete Poesie, Interkulturelle Literatur).
- Blockseminar von Prof. Bischoff in Sofia im Oktober 2012 zum Thema Pass-Geschichten.
- Ausstellung über Wolfgang Borchert vom 20.10. bis zum 17.11.2011 im Goethe-Institut in Sofia, organisiert von Prof. Winter, begleitet von Veranstaltungen am Lehrstuhl.
Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
Die Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur widmet sich schwerpunktmäßig der Erforschung und Vermittlung derjenigen Literatur, die durch die Umstände ihrer Entstehung die massenhafte Exilierung von Literaten, Künstlern und Intellektuellen aus Nazi-Deutschland seit 1933 bezeugt und reflektiert. Neben der Sicherung, systematischen Sichtung und z.T. auch Sammlung von Quellen zur Literatur- und Theatergeschichte dieser Zeit verfolgt sie das Ziel, literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungen zum Exil anzustoßen und international zu vernetzen. Sie will ein Forum sein, das die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Exil 1933–1945 vor dem Horizont übergreifender Exilstudien, die literarische Texte anderer Epochen, Sprachen und Kulturen ebenso einbeziehen wie allgemeinere literarästhetische und kulturtheoretische Reflexionen des Exils, je neu verhandelt. Dabei richtet sich das Forschungsinteresse insbesondere auch auf Gegenwartstexte, die historische oder aktuelle Exile literarisch verarbeiten.
Zu den Aufgaben der Forschungsstelle gehört es ebenso, Exilthemen in der Öffentlichkeit präsent zu halten und durch Kontakte zu verwandten Einrichtungen und Bildungsinstitutionen Diskussionen zur Geschichte und Aktualität des Exils anzuregen und zu begleiten.
- Leitung: Prof. Dr. Doerte Bischoff
- Homepage der Forschungsstelle