Prof. Dr. Wolfgang Imo

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik, stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
Linguistik des Deutschen
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Aktuelles
Wissenschaftlicher Werdegang
1995–2002: Studium der Anglistik, Politikwissenschaften, Geschichte, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Konstanz und Bristol (U.K.) Abschlüsse: 1. Staatsexamen in Anglistik, Politikwissenschaften, Geschichte, Germanistik und Pädagogik; Magister in Anglistik und Politikwissenschaften
Januar – März 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungsprojekt 8 (Ästhetische Phänomene) an der Universität Konstanz
April 2002 – Dezember 2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster (Lehrstuhl Prof. Susanne Günthner). Promotionsstudium.
2004: dreiwöchiger Lehrauftrag (DaF) an der Staatlichen Ilia Tschavtschavadze-Universität für Sprache und Kultur in Tbilissi (Georgien)
2006: Promotion zum Thema „Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung"
Januar 2009: Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Münster
März 2010: Zweiwöchiger Lehrauftrag an der Nationalen Mirzu Ulugbek-Universität in Taschkent, Usbekistan.
WS 2010/2011: Vertretung der W2-Professur "Germanistik/Linguistik mit dem Schwerpunkt Syntax" an der Universität Duisburg-Essen
seit April 2011: Mitglied im Vorstand des Vereins für Gesprächsforschung
seit 1. April 2012: W2-Professur germanistische Linguistik (Schwerpunkt Syntax) an der Universität Duisburg-Essen
2013-2018: Leitung einer Germanistischen Institutspartnerschaft (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Wesche (Uni DuE)) mit dem Russischen Fernen Osten (Chabarowsk, Vladivostok, Blagoweschtschensk).
Oktober 2016-September 2017: W3-Professur für germanistische Linguistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2017: Leitung einer Vladimir-Admoni-Doktorandenschule (zusammen mit Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (Uni Halle) mit Voronesh und Vladivostok
seit Oktober 2017: W3-Professur für germanistische Linguistik (Schwerpunkt Syntax und Pragmatik) an der Universität Hamburg
Publikationen
Übersicht
Monografien
(2007): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung: Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Niemeyer. (Dissertation)
- Link zu einer Rezension durch Margit Breckle
- Link zur Einleitung
(2013): Sprache-in-Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: de Gruyter.
- Link zu einer Rezension durch Jan Georg Schneider
- Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung.
- Link zu den anonymisierten Audiodaten.
(2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Herausgeberschaften
(2006): zus. mit Susanne Günthner (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter.
(2008): zus. mit Markus Denkler, Susanne Günthner, Jürgen Macha, Dorothee Meer, Benjamin Stoltenburg und Elvira Topalovic (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar - Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff.
(2012): zus. mit Susanne Günthner, Dorothee Meer und Jan Georg Schneider (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen: Niemeyer.
(2014): zus. mit Susanne Günthner und Jörg Bücker (Hrsg.): Grammar and Dialogism. Berlin: de Gruyter.
(20151) zus. mit Susanne Günthner und Jörg Bücker (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg.
- Link auf eine Rezension von Annemaria Fabian.
(20152) zus. mit Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.
- Link auf eine Rezesion von Federica Missaglia. Link auf eine Rezension von Andrea Bies (Info DaF 44 (2/3); 2017)
(2016): Dialogizität (Themenheft der Zeitschrift für Germanistische Linguistik). ZGL 44.
(2020): zus. mit Jörg Wesche, Ljudmila Kornilova und Larisa Kulpina (Hrsg.): Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter.
(2020): zus. mit Jens P. Lanwer (Hrsg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin: de Gruyter.
(2020) zus. mit Beate Weidner, Katharina König und Lars Wegner (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattunge. (Festschrift für Prof. Dr. Susanne Günthner). Berlin: de Gruyter.
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
Aktuelle Aufsätze finden sich zum Download in der Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion SpIn
Syntax und Syntaxtheorie:
zus. mit Susanne Günthner (2003): Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: Orosz, Magdolna und Andreas Herzog (Hgg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003, Budapest/Bonn, 181 – 216.
(2005): A Construction Grammar approach to the phrase "I mean" in spoken English. In: InLiSt (Interaction and Linguistic Structure) 42.
[Volltext als pdf]
(2006): 'Da hat des kleine glaub irgendwas angestellt' – ein construct ohne construction?. In: Günthner, Susanne und Wolfgang Imo (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 263 – 290.
zus. mit Susanne Günthner (2006): Konstruktionen in der Interaktion. In: Günthner, Susanne und Wolfgang Imo (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 263 – 290.
(2007): Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache – der Fall 'ich mein(e)'. In: Ágel, Vilmos und Mathilde Hennig (Hgg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, 3 – 34.
(2007): Der Zwang zur Kategorienbildung: Probleme der Anwendung der Construction Grammar bei der Analyse gesprochener Sprache. In: Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion (8), 22 – 45. [Volltext als pdf]
(2008): Individuelle Konstrukte oder Vorboten einer neuen Konstruktion? Stellungsvarianten der Modalpartikel halt im Vor- und Nachfeld. In: Stefanowitsch, Anatol und Kerstin Fischer (Hgg.): Konstruktionsgrammatik II: Von der Konstruktion zur Grammatik. Tübingen: Stauffenburg, 135 – 156.
(2009): Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker (change-of-state-token) im Deutschen. In: Günthner, Susanne und Jörg Bücker (Hgg.): Grammatik im Gespräch. Berlin: de Gruyter, 57 - 86.
(2010): Interaktionale Linguistik im Internet. In: ZGL 38, 329-334.
(2010): 'Versteckte Grammatik': Weshalb qualitative Analysen gesprochener Sprache für die Grammatik(be)schreibung notwendig sind. In: Suntrup, Rudolf et al. (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache - Literatur - Kultur - Didaktik. Münster: LIT, 261-284.
[Volltext als pdf]
(2011): On line changes in syntactic gestalts in spoken German. Or: do garden path sentences exist in everyday conversation? In: Auer, Peter und Stefan Pfänder (Hgg.) Constructions: emerging and emergent. Berlin: de Gruyter, 127-155.
(2011) Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar. In: Engelberg, Stefan, Anke Holler und Kristel Proost (Hrsg.) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. (Jahrbuch 2010 des IDS) Berlin: de Gruyter, 113-148. Eine leicht veränderte englische Version dieses Aufsatzes findet sich hier:
(2009): Where does the mountain stop? A granular approach to the concept of constructions-as-signs.
[Volltext als pdf]
(2011): Clines of subordiantion: constructions with the German 'complement-taking predicate' glauben. In: Laury, Ritva und Ryoto Suzuki (Hrsg.) Subordination. Benjamins, 165-190.
(2011): Ad hoc-Produktion oder Konstruktion? - Verfestigungstendenzen bei Inkrement-Strukturen im gesprochenen Deutsch. In: Lasch, Alexander und Alexander Ziem (Hrsg.) Konstruktionsgrammatik III. Stauffenburg, 241-256. Eine ausführliche Version des Artikels findet sich in der Arbeitspapierreihe GIDI.
(2011): Cognitions are not observable - but their consequences are: Mögliche Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 12, 265-300.
(2012): Wortart Diskursmarker? In: Rothstein, Björn (Hrsg.) Nicht-flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter, 48-88.
(2012): Grammatik als gerinnender Diskurs: Äußerungsfinale Gradpartikeln zwischen sequenziellem Muster und syntaktischer Struktur. In: Germanistische Mitteilungen 38, 3-24.
(2013): Ellipsen und Verstehen in der Interaktion. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Problem. Berlin: de Gruyter, 281-320.
(2014): Appositions in monologue, increments in dialogue? On appositions and apposition-like patterns and their status as constructions. In: Boogaart, Ronny, Timothy Colleman und Gijsbert Rutten, Gijsbert (Hrsg.): Extending the Scope of Construction Grammar. Berlin: de Gruyter, 323-353.
(2014): Elliptical structures as dialogical resources for the management of understanding. In: Bücker, Jörg, Susanne Günthner und Wolfgang Imo (Hrsg.): Grammar and Dialogism. Berlin: de Gruyter, 139-178.
(2014): Interaktionale Linguistik. In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Pragmatiktheorien: Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 49-82.
(2015): Zwischen Construction Grammar und Interaktionaler Linguistik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen in der gesprochenen Sprache. In: Lasch, Alexander und Alexander Lasch (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen: Stauffenburg, 91-114.
(2015): Temporality and syntactic structure: utterance-final intensifiers in spoken German. In: Deppermann, Arnulf und Susanne Günthner (Hrsg.): Temporality in interaction. Amsterdam: Benjamins, 147-172.
(2015): Was ist (k)eine Konstruktion? In: Dürscheid, Christa und Jan Georg Schneider (Hrsg.): Satz, Äußerung, Schema. Berlin: de Gruyter (Handbuchreihe "Sprachwissen"), 551-576.
(2015): Interactional Construction Grammar. In: Linguistics Vanguard, 1-9.
(2015): Das Wort im Satz. In: Haß, Ulrike und Petra Storjohann (Hrsg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin: de Gruyter (Handbuchreihe "Sprachwissen"), 175-200.
(2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache. In: Finkbeiner, Rita und Jörg Meibauer (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen. Berlin: de Gruyter, 373-405.
(2015): Nachträge im Spannungsfeld von Medialität, Situation und interaktionaler Funktion. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Das Nachfeld im Deutschen: Theorie und Empirie. Berlin: de Gruyter, 231-253.
(2016): Das Nähe/Distanz-Modell in der Konversationsanalyse und Interaktionalen Lingusitik. Versuch der Skizzierung einer Nicht-Karriere. In: Hennig, Mathilde und Helmuth Feilke (Hrsg.): Zur Karriere von Nähe und Distanz. Berlin: de Gruyter, 155-185.
(2016): Ellipsen, Inkremente und Fragmente aus interaktionaler Perspektive. In: Marillier, Jean-Francois und Elodie Vargas (Hrsg.): Fragmentarische Äußerungen im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, 217-245.
(2017): ob-Sätze im gesprochenen und geschriebenen Deutsch. In: Deutsche Sprache 45, 1-30.
(2017): (zusammen mit Jens Lanwer): Sprache ist komplex. Nur: Für wen? In: Hennig, Mathilde (Hg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 149-174.
(2017): Über nein. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 45, 40-72.
(2017): Diskursmarker: grammatischer Status – Funktionen in monologischen und dialogischen Kontexten – historische Kontinuität. In: Blühdorn, Hardarik und Arnulf Deppermann (Hrsg.): Diskursmarker im Deutschen: Reflexionen und Analysen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 49-72.
(2018): Valence patterns, constructions and interaction. Constructs with the German verb erinnern (remember). In: Boas, Hans und Alexander Ziem (Hrsg.): Constructional Approaches to Syntactic Structures in German. Amsterdam: Benjamins, 131-178.
(2020) (zusammen mit Heike Baldauf): pfff. In: Imo, Wolfgang und Jens P. Lanwer (Hrsg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin: de Gruyter, 201-232.
(2020) (zus. mit Jens P. Lanwer): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. In: Imo, Wolfgang und Jens P. Lanwer (Hrsg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin: de Gruyter, 1-34.
(2020) (zus. mit Beate Weidner, Katharina König und Lars Wegner): Verfestigungen in der Interaktion - Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz. In: Weidner, Beate, Wolfgang Imo, Katharina König und Lars Wegner (Hrsg.): Verfestigunge in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 1-18.
(2020): Komplizierter die Sätze nie werden, als zu der Weihnachtszeit... In: Marx, Konstanze (Hrsg.): Weihnachtslinguistik: Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr.
(i.V.) Diskursmarker: eine Fallstudie für Theorie und Methode der Interaktionalen Linguistik. In: Beißwenger, Michael, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. UTB.
DaF und Deutsch in der Schule:
(2008): Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht. In: Denkler, Markus et al. (Hgg.): frischwärts und unkaputtbar. Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen? Münster: Aschendorff Verlag. 153 – 180.
(2009): Welchen Stellenwert sollen und können Ergebnisse der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht haben? In: Bachmann-Stein, Andrea und Stephan Stein (Hrsg.): Mediale Varietäten: Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: VEP (Sonderheft 15 bzf), 39-61.
(2011): 'Jetzt gehn wir einen trinken, gell?' Vergewisserungssignale (tag questions) und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro (Hrsg.): Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci,127-150.
(2012) 'Rede' und 'Schreibe': Warum es sinnvoll ist, im DaF-Unterricht beides zu vermitteln. In: Moraldo, Sandro M. und Federico Missaglia (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Heidelberg: Winter, 55-78.
[Preprint als pdf].
(2013): Authentisches gesprochenes Deutsch im DaF-Unterricht. In: Schulze, Cordula (Hrsg.) Die deutsche Sprache und ich. Münster: LIT, 49-62.
(2013): Hattu Möhrchen? Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. In: Reeg, Ulrike, Pasquale Gallo und Sandro Moraldo (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht: Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster: Waxmann, 29-56.
[Preprint als pdf]
(2015): Aspektrealisierung im gesprochenen Deutsch zwischen Norm und Gebrauch. In: Moraldo, Sandro M. und Wolfgang Imo (Hrsg.): Interaktionale Sprache im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 367-393.
(2016): Ich finde, mit Matrixsätzen kann man eine Menge machen... Von der Redeanführung über den Matrixsatz zum Diskursmarker. In: Handwerker, Brigitte, Rainer Bäuerle und Bernd Sieberg (Hrsg.): Gesprochene Fremdsprache Deutsch. Forschung und Vermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 45-74.
(2018) (zusammen mit Beate Weidner): Mündliche Korpora im DaF- und DaZ-Unterricht. In: Schmidt, Thomas und Marc Kupietz (Hrsg.): Korpora in der Linguistik. Berlin: de Gruyter, 231-251.
(i.E.) (zus. mit Myung-Won Choi): Authentisches Alltagsdeutsch im DaF-Unterricht: Lehrwerke, Lehrende und Lernende. In:
(i.E.) (zus. mit Viktoria Fedorovskaja): Authentische Befundgespräche und ihr Einsatz in der ärztlichen Ausbildung. Ein Anwendungsvorschlag an der Schnittstelle von angewandter Linguistik und DaF. In:
(2020) (zusammen mit Fujiko Ogasarawa und Akiko Hayashi): Mobile Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale für Linguistik und Sprachdidaktik. In: Lipsky, Angela, Ralph Degen, Katrin Niewalda und Fujiko Ogasarawa (Hrsg.): Erträge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium, 52-89. URL: https://www.jstage.jst.go.jp/browse/jggdaf/1/0/_contents/-char/en
(2019) (zus. mit Marcel Fladrich): Mobile Messengerkommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 2019 (1), 55-64.
(2020): (zus. mit Viktoria Fedorovskaja und Marina I. Sekacheva): Nutzung authentischer Arzt-Patienten-Kommunikation im Kommunikationstraining für Medizinstudierende im fachbezogenen DaF-Unterricht. In: Fachsprache 42, 46-65.
(i.V.) (zus. mit Viktoria Fedorovskaja und Irina Mostovaia): Ich persönlich und mi s wami (wir mit Ihnen): Pronomengebrauch in der medizinischen Kommunikation.
(i.V.): Der Einsatz authentischer Alltagssprachdaten im DaF-Unterricht: Theorie und Praxis. In: Park, Song Chol et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik.
Pragmatik und medizinische Kommunikation
(2009): Inszenierungen eigener und fremder Rede durch Konstruktionen mit dem Verb sagen. In: Buss, Mareike et al. (Hgg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Paderborn: Fink, 319-336.
(2010): 'Mein Problem ist/mein Thema ist' - how syntactic patterns and genres interact. In: Wanner, Anja und Heidrun Dorgeloh (Hgg.): Syntactic variation and genre. Berlin: de Gruyter, 141-166.
(2013): 'Aneinander vorbei reden' - wenn kommunikative Projekte scheitern. In: Deutsche Sprache 1/2013, 52-71.
[Link zu Transkript 1 (pdf) und Transkript 2 (pdf)]
(2016): Intelligent design: Tailoring one's utterances to recipients, situations and genres. In: DGLK Yearbook 2015. Berlin: de Gruyter, 147-169. Deutsche Version des Beitrags:
(2015): 'Schnittmuster' in der Interaktion: Adressatenzuschnitt, Situationszuschnitt, Gattungszuschnitt. Veröffentlicht auf der Arbeitspapierreihe SpIn (Sprache und Interaktion)
[Volltext als pdf]
(2016): Im Zweifel für den Zweifel... Praktiken des Zweifelns. In: Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: de Gruyter (IDS Jahrbuch 2015), 153-176.
(2016): Das Problem der 'zweiten Meinung': Vom Umgang mit Misstrauen in Therapieplanungsgesprächen in der Onkologie. Veröffentlicht auf der Arbeitspapierreihe SpIn (Sprache und Interaktion) [Volltext als pdf].
Englische Version des Beitrags: The problem of the 'second opinion': distrust in oncological therapy planning talks.
[Volltext als pdf]
(2016): Dialogizität: Eine Einführung. In: ZGL 44, 337-356.
(2016) zus. mit Martin Bentz / Martin Binnenhei / Georgios Coussios / Juliana Gruden / Lisa Korte / Thomas Rüdiger / Antonia Ruf-Dördelmann / Michael R. Schön / Sebastian Stier: Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der medizinischen Kommunikation. In: SpIn 72, 1-43. URL: http://krebshilfe.sprache-interaktion.de/wp-content/uploads/2016/08/Bentz-et-al.-2016-Von-der-Pathologie-zum-Patienten.pdf
(2017): Das Problem der zweiten Meinung: Vom Umgang mit Misstrauen in onkologischen Therapieplanungsgesprächen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 2017, 67-25.
(2017): Trösten: eine sprachliche Praktik in der Medizin. In: Muttersprache 3/17, 197-225.
(2019): Sprachliche Akkomodation in onkologischen Therapieplanungsgesprächen. In: Zeitschrift für Angwandte Linguistik 2019, 1-32.
(2020): Krebs und persönliche Kontrolle: Ursachen und Verantwortlichkeiten. In: Online-Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion SPIN 18 http://arbeitspapiere.sprache-interaktion.de/arbeitspapiere/arbeitspapier83.pdf.
(i.E.): Die verbale Aushandlung von Auslösern/Ursachen und Verantwortlichkeiten bei Krebs. In: Ilg, Yvonne (Hrsg.)
(i.E.): (zus. mit Evelyn Ziegler): Migration in the Ruhr Metropolis: Practices of Positioning in Talk-in-Interaction. In: Auer, Anita (Hrsg.)
(i.V.): Vertrauen in der Interaktion
Angewandte Gesprächsanalyse:
(2019): Trost spenden. Kapitel in: Kommunikation mit KrebspatientInnen: Ein gesprächsanalytisch fundiertes Trainingshandbuch. (zus. mit Georgios Coussios und Lisa Korte). In: Verlag für Gesprächsforschung (Open Access): URL: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2019/imo.html
(2019): Vertrauen, Misstrauen und ‚zweite Meinungen‘. Kapitel in: Kommunikation mit KrebspatientInnen: Ein gesprächsanalytisch fundiertes Trainingshandbuch. (zus. mit Georgios Coussios und Lisa Korte). In: Verlag für Gesprächsforschung (Open Access): URL: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2019/imo.html
Sprachgeschichte
(i.V.): das ist-Konstruktionen
Schreiben in den Neuen Medien
(2011): "Hi! danke fürs äddn." Die Herausbildung einer neuen Floskel im Rahmen der social network website MySpace. In: Luginbühl, Martin und Daniel Perrin (Hgg.): Muster und Variation: Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang, 125-156.
(2012): Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus. In: Günthner, Susanne, Imo, Wolfgang, Meer, Dorothee und Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen: Niemeyer, 231-252.
(2012): "Fischzüge der Liebe": Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Dialogen. In: Linguistik Online 56, 19-36.
[Volltext pdf]
(2015): Vom ikonischen über einen indexikalischen zu einem symbolischen Ausdruck? Eine konstruktionsgrammatische Analyse des Emoticons :-). In: Bücker, Jörg, Susanne Günthner und Wolfgang Imo (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld aus sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 133-162.
(2015): Vom Happen zum Häppchen... Die Präferenz für inkrementelle Äußerungsproduktion in internetbasierten Messengerdiensten. In: Networx 69, 1-35 (URL: www.mediensprache.net/de/networx/networx-69.aspx).
(2017): Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation. In: Beißwenger, Michael (Hg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 81-108.
(2019): Das Medium ist die Massage: Interaktion und ihre situativen und technischen Rahmenbedingungen. In: Marx, Konstanze Axel Schmidt (Hrsg.): Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter, 35-58.
(2020) (zusammen mit Marcel Fladrich): Das Gelächter der Geschlechter 2.0: Emojigebrauch und WhatsApp-Nutzung. In: IDS-Jahrbuch
(2020) (zusammen mit Marcel Fladrich, Evelyn Ziegler und Michael Beißwenger): MoCoDa 2.0. In: IDS-Jahrbuch
Semantik
(2010): Das Adverb jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis. In: ZGL 38 (1), 25-58.
(2011): Nein sagen wow meinen... Die Reaktion auf Informationen durch inszeniertes Infragestellen als sequenzielles Muster einer interaktionalen Grammatik. In: Freienstein, Jan Claas, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt (Hrsg.) Äußern und Bedeuten: Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg, 251-264.
(2016): Lexikoneinträge korpusbasiert und interaktionslinguistisch: Der Fall quasi. In: SpIn (Sprache und Interaktion) 61.
[Preprint als pdf]
(2018) (zus. mit Evelyn Ziegler): Situierte Konstruktionen: Das Indefinitpronomen man im Kontext der Aushandlung von Einstellungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. In: OBST 94, 75-104.
Wörterbuchartikel
(i.V.): Expansion. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
(i.V.): Versatzstück. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
(i.V.): Periphrase. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
(i.V.): Paraphrase. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
(i.V.): Formulieren/Formulierung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
(i.V.): Reformulieren/Reformulierung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).
Rezensionen
Leuschner, Torsten, Tanja Mortelmans und Sarah De Groodt: Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin: de Gruyter 2005. In: Germanistik 46 (2005).
Domke, Christine: Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation. Berlin: de Gruyter 2006. In: Germanistik 47 (2006).
Kotthoff, Helga und Helen Spencer-Oatey: Handbook of Intercultural Communication. Berlin: de Gruyter 2007. In: Germanistik 48 (2007).
Rehbein, Jochen, Christiane Hohenstein und Lukas Pietsch: Connectivity in Grammar and Discourse (Hamburg Studies on Multilingualism 5). Amsterdam: Benjamins 2008. In: Linguistische Berichte 218 (2009), 227-234.
Ueding, Gert und Gregor Kalivoda: Wege moderner Rhetorikforschung: Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin: de Gruyter 2013. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel]
Plewnia, Albrecht und Andreas Witt: Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin: de Gruyter 2014. In: literaturkritik.de [Link zu Onlineartikel]
Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2014. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel]
Evans, Vyvyan: The language myth: Why language is not an instinct. Cambridge: Cambridge University Press 2014. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel]
Bergmann, Pia, Karin Birkner, Peter Gilles, Helmut Spiekermann und Jürgen Streck (Hrsg.): Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Auer. Berlin: de Gruyter 2014. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 2015.
Lobin, Henning: Engelbarts Traum: Wie der Computer und Lesen und Schreiben abnimmt. Frankfurt/Main: Campus 2014. In: literaturkritik.de 2015.
[Link zu Online-Artikel]
Burger, Harald: Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (5., neu bearbeitete Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014. In: literaturkritik.de 2015.
[Link zu Online-Artikel]
Couper-Kuhlen, Elizabeth und Margret Selting: Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press 2018. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 2018.
Tagungen und Vorträge
I. Veranstaltete Tagungen und Workshops
- 22.-23. November 2018: Workshop "Medizinische Kommunikation" (Universität Hamburg)
- 19.-22. September 2018: Konferenz im Rahmen der GIP mit Chabarowsk und Vladivostok (zusammen mit Jörg Wesche, Uni DuE). (FEFU Vladivostok)
- 20.-22. Juni 2018: Internationale Konferenz "Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis: Gesprochene Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht" (zus. mit Susanne Günthner, Beate Weidner und Jens P. Lanwer; Münster)
- 15.-16. Juni 2018: Ha-Po-Ko (Hamburg-Potsdam-Kolloquium) zur Interaktion. Gast: Chase Wesely Raymond (USA) (Universität Hamburg) (zus. mit Dagmar Barth-Weingarten)
- 11.-13. Mai 2018: Workshop "Annotation nicht-standardsprachlicher Texte" (zus. mit Jörg Wesche im Rahmen des DFG-Projekts "Interaktionale Sprache bei Gryphius" (Universität Essen)
- 10.-29. März 2018: Kurzzeitdozentur in Japan (u.a. mit einem Kompaktseminar zum Einsatz von Datenbanken im DaF-Unterricht sowie einer Vortragsreise an mehrere Universitäten in Japan)
- 15.-17. Februar 2017: Arbeitstreffen "Sprache und Interaktion" (Universität Halle)
- 22.-23. Juni 2017: Internationale Konferenz "Prosodie und Grammatik" (zusammen mit Jens Lanwer)
- 16.-21. Juli 2017: Organisation eines Panels zum Thema "Stance-taking" auf der IPRA-Konferenz in Belfast (zusammen mit Jens Lanwer)
- 5.-7. Oktober 2016: Organisation der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (zusammen mit Marcel Fladrich, Jens Lanwer und Evelyn Ziegler) an der Universität Duisburg-Essen.
- 11.-15. Juli 2016: Organisation einer deutsch-russischen Konferenz im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Essen-Chabarowsk (zusammen mit Jörg Wesche) an der Universität Duisburg-Essen.
- 24.-25. März 2016: Organisation eines Workshops zum Thema "Grammatik und Statistik" (zusammen mit Jens Lanwer) an der Universität Duisburg-Essen.
- 29. Januar 2016: Organisation des ZGL-Kolloquiums "Dialogizität" in Berlin.
- 8.-10. August 2014: Organisation einer deutsch-italienischen Fachkonferenz zum Thema "Sprache und Interaktion im DaF-Unterricht" (zusammen mit Sandro Moraldo) in Cadanabbia.
- 15.-16. November 2012: Organisation einer Konferenz zum Thema "Konstruktionen im Spannungsfeld von sequentiellen Mustern, Textsorten und kommunikativen Gattungen" (zusammen mit Susanne Günthner und Jörg Bücker) an der Universität Münster.
- 13.-15. Juni 2012: Organisation einer Konferenz zum Thema "Grammar and Dialogism" (zusammen mit Susanne Günthner und Jörg Bücker) an der Universität Münster.
II. Vorträge
-
2.6.2018 Vortrag im Rahmen einer Tagung der Vladimir-Admoni-Doktorandenschule Sprach- und Sprechwissenschaft (Voronesh): Sprache und Migration in Deutschland
-
17.5.2018 Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik: Die Mobile Communication Database MoCoDa2 (Mannheim)
-
März 2018 Kompaktseminar zu Datenbanken im DaF-Unterricht sowie Vortragsreise auf Einladung der JGG (Japan: Tokio, Osaka)
-
24.11.2017 Internationale Konferenz zum Thema Akkomodation (Obergurgl): Akkomodation in Arzt-Patienten-Gesprächen
-
16.-21.07.2017 IPRA-Conference (Belfast): Stance taking in oncological therapy planning sessions (zusammen mit Jens Lanwer)
-
11.06.2017 Linguistisches Kolloquium Landau: Medium und Interaktion
-
04.05.2017 Approaches to migration, language and identity (Lausanne): Migration in the Ruhr Metropolis (zusammen mit Evelyn Ziegler)
-
29.-31.03.2017 Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (Mannheim): Das Medium ist die Massage: Interaktion und ihre situativen und technischen Rahmenbedingungen.
-
24.08.2016 Asiatische Germanistentagung AGT (Seoul): Sprachwandel – Gesellschaftswandel – technologischer Wandel: Herausforderungen für den DaF-Unterricht.
-
12.07.2016 Internationale Germanistentagung: „Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog“ (Essen): Interaktionale Sprache und DaF-Unterricht.
-
16.03.2016 19. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (Mannheim): Diskursmarker: grammatischer Status – Funktionen in monologischen und dialogischen Kontexten – historische Kontinuität.
-
11.03.2016 Towards a multimodal Construction Grammar (Osnabrück): Multimodal Constructions?
-
10.03.2016 Towards a multimodal Construction Grammar (Osnabrück): Appositions and Multimodality (zusammen mit Jens Lanwer).
-
23.10.2015 Sprachliche Komplexität (Schloss Rauischholzhausen): Sprache ist komplex. Nur: Für wen? (zusammen mit Jens Lanwer).
-
08.09.2015 Language in the Media (Hamburg): Vom Happen zum Häppchen… Die Präferenz für inkrementelle Äußerungsproduktion in internetbasierten Messengerdiensten.
-
28.08.2015 Misstrauen. Interdisziplinäre theoretische, methodische und empirische Zugänge zu Begriff und Praxis (Bielefeld): Das Problem der 'zweiten Meinung': Vom Umgang mit Misstrauen in Therapieplanungsgesprächen in der Onkologie.
-
08.06.2015 Linguistisches Kolloquium (Münster): Über nein.
-
31.7. 2015 International Pragmatics Conference IPRA (Antwerpen): Overt action ascription in interactions.
-
13.3.2015 Jahrestagung Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Mannheim): Im Zweifel für den Zweifel… Konstruktionen und Praktiken des Zweifelns.
-
28.2.2015 Fachtagung ‚Gesprochene Fremdsprache Deutsch‘ (Lissabon): Matrixsätze im gesprochenen Deutsch: Ansätze zu ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht.
-
09.10.2014 DAAD-Fachtagung Sprache in Interaktion (Cadanabbia; Italien): ‚Wir sind alle am Deutsch lernen...‘ Aspektrealisierung im Deutschen
-
01.10.2014 DGKL-Tagung (Erlangen): Wollte nur mal schauen, ob man weiß, wie ob-Sätze funktionieren!
-
27.08.2014 Fernöstliche Föderale Universität (Vladivostok): Vom Matrixsatz zum Diskursmarker.
-
14.04.2014 Staatliche Amur Universität (Blagoweschtschensk): Der Einsatz von Datenkorpora im DaF-Unterricht.
-
27.03.2014 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim): Intelligent design: Aspekte des Adressatenzuschnitts von Äußerungen.
-
21.02.2014 TU Dortmund (Workshop im Rahmen des DFG-Netzwerks empirikom: Social Media Corpora for the eHumanities: Standards, Challenges, and Perspectives): Diskursmarker: annotationsfähig oder nicht?
-
30.01.2014 Université Paris-Sorbonne (Tagung Das ‚Nachfeld‘ im Deutschen; veranstaltet von Hélène Vinckel-Roisin): Nachfeldbesetzungen zwischen grammatischem Muster und inkrementeller Struktur.
-
06.12.2013 Universität Landau (Tagung Gesprochene-Sprache-Forschung und Sprachdidaktik; veranstaltet von Jan Georg Schneider): Der Einsatz authentischer, interaktionaler Sprachdaten im (DaF)-Unterricht: Voraussetzungen, Probleme und Möglichkeiten.
-
04.12.2013 Universität Duisburg (Uni Kolleg): Was uns die Linguistik über die Kommunikation per SMS sagen kann…
-
24.09.2013 DVGGU Chabarowsk (Tagung Aktuelle Tendenzen in Literaturwissenschaft, Linguistik und Didaktik): Die ‚Datenbank gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik‘ (Vortrag).
-
24.09.2013 DVGGU Chabarowsk (Tagung Aktuelle Tendenzen in Literaturwissenschaft, Linguistik und Didaktik): Arbeit mit authentischen Gesprächsdaten – aktuelle Tendenzen der Gegenwartssprache (Workshop).
-
17.07.2013 IDS Mannheim (Workshop Argumentstrukturen in Korpusdaten; veranstaltet von Arne Zeschel): Verbvalenz, Konstruktionen und Interaktion: das Verb erinnern.
-
15.02.2012 IDS Mannheim (Workshop Verständigungsprobleme; veranstaltet von Arnulf Deppermann): ‚Aneinander vorbeireden‘ – Wenn kommunikative Projekte scheitern.
-
27.-28.01.2012 Universität Grenoble (Tagung Fragmentarische Äußerungen im Deutschen; veranstaltet von Jean-Francois Marillier): Sind normgrammatisch nicht vollständige Äußerungen automatisch fragmentarische Äußerungen? Ein kritischer Vergleich von Ellipsen und inkrementellen Satzstrukturen.
-
29.10.2011 International Studies University Xi’an (Tagung Sprache in den Medien): Formen und Funktionen von Emotionalisierung in SMS. (zusammen mit Dagmar Hüpper).
-
21.9.-23.9.2011 Universität Siegen (Tagung zu Ellipsen; veranstaltet von Mathilde Hennig): Ellipsen-in-Interaktion.
-
31.08.-01.09.2011 Universität Düsseldorf (Tagung: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen; veranstaltet von Dietrich Busse, Alexander Lasch und Alexander Ziem): Appositionen: Ein Netzwerk eng verknüpfter Konstruktionen.
-
26.07.2011 Universität Regensburg (Bayerische Alumni Sommerakademie Deutsch als Fremdsprache): Der Einsatz authentischer gesprochener Sprache im DaF-Unterricht.
-
05.07.2011 Universität Manchester (International Pragmatics Conference IPRA): The temporal and dialogical foundation of language: postpositioned evaluations and modalizations as incremental and collaborative constructions.
-
18.06.2011 Universität Bochum (Lehrerfortbildungstag; veranstaltet von Björn Rothstein)
-
28.03.2011 Casa di Goethe Rom (Studientag) Satzstrukturen interaktional: Über einige Besonderheiten des Satzbaus in der gesprochenen Sprache.
-
31.03.2011 IDS Mannheim (Arbeitstagung zur Gesprächsforschung): Das Verstummen. Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache.
-
14.12.2010 Universität Dortmund (Linguistisches Kolloqium): Authentische gesprochene Sprache im DaF-Unterricht.
-
22.10.2010 Universität Bari (Studientag): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. (Vortrag und Workshop)
-
20.09.-24.09.2010 International Studies University Xi'an (Kompaktseminar und Datensitzungen): Empirische Analyse von SMS-Kommunikation
-
18.09.2010 Tongji-Universität Shanghai (Vortrag): Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik.
-
08.05.2010 Universität Bochum (Tagung): Wortart Diskursmarker?
-
09.-11.3.2010 IDS Mannheim (Jahrestagung): Where does the mountain stop? Konstruktionen, Zeichen und Granularität.
-
18.-20.02.2010 Universität Kiel (Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven zur Untersuchung des Deutschen und Englischen): Ad hoc-Produktion oder Konstruktion? Verfestigungstendenzen bei Inkrement-Strukturen im gesprochenen Deutsch.
-
03.-05.12.2009 Universität Freiburg (FRIAS-conference: Interaction and usage-based grammar theories: What about prosody and visual signals?): How holistic can construction grammar get? On the problems of integrating prosodic information into constructions.
-
24.11.2009 Universität Münster (4. usbekisch-deutsche Tagung): Versteckte Grammatik.
-
15.10.2009 Università Cattolica del Sacro Cuoro (Milano) (Studientag Gesprochene Sprache und DaF-Unterricht): Rede und Schreibe: Warum es Sinn macht, im DaF-Unterricht beides zu vermitteln.
-
03.03.2009 Universität Osnabrück (Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik ALP): Was sind Konstruktionen?
-
10.12.2008 Universität Siegen (Sprachwissenschaftlich-Sprachdidaktisches Kolloquium): Vor- und Nachteile der Konstruktionsgrammatik für die Analyse von gesprochenem Deutsch.
-
8.12.2008 Universität Kassel: Konstruktionsgrammatik und Gesprochene-Sprache-Forschung.
-
9.5.2008 Universität Freiburg (FRIAS Workshop Emergent Constructions): On line changes of syntactic gestalts in spoken German. Or: Do garden path sentences exist in everyday conversation?
-
24.4.2008 Universität Linköping/Schweden (Workshop: Grammatical Constructions and Interaction): A comparison of „show repairs“ in German and English conversation.
-
26.2.2008 Universität Bamberg (Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik ALP): Das Adverb jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis.
-
1.12.2007 Universität Potsdam (Workshop: Hauptsätze als Nebensätze?): Matrixsätze oder Diskurspartikeln? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch.
-
29.9.2007 Universität Hildesheim (Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL): Hi! danke fürs äddn. Die Herausbildung einer neuen Formel in der „social network website“ MySpace.
-
12.7.2007 Universität Göteborg (International Pragmatics Conference IPRA): Clines of subordination – constructions with the German 'complement-taking predicate' glauben.
-
16.6.2007 Universität Münster (Workshop: Konstruktionen in der Argumentation): Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker ("change-of-state token") im Deutschen.
-
15.5.2007 Gymnasium Paulinum Münster (Wie viel Standard braucht der Deutschunterricht? Vortragsreihe zum Jahr der Geisteswissenschaften): Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht.
-
30.3.2007 IDS Mannheim (13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung): Construction Grammar und gesprochene Sprache.
-
27.2.2007 Universität Siegen (Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik ALP): Inszenierungen eigener und fremder Rede durch Konstruktionen mit dem Verb sagen.
-
27.1.2006 Universität Münster (Tagung: Reality in den Medien): Inszenierungsstrategien in Radio Beratungsgesprächen.
-
7.10.2004 Universität Münster (Workshop: Konstruktionen in der Interaktion): 'und na hat des kleine glaub irgendwas angestellt' – glaub und glaub ich auf dem Weg zur Modalpartikel?
-
24.9.2004 Universität Wuppertal (Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL): Konstruktionen mit dem Verb glauben im gesprochenen Deutsch.
-
16.10.2003 Universität Szeged/Ungarn (Tagung: Was wird aus der Erforschung gesprochener Sprache?): Kompetenz, Performanz und Konstruktionen – eignet sich die Construction Grammar zur Beschreibung von gesprochener Sprache?
Drittmittelprojekte
Übersicht
I. Laufende Drittmittelprojekte
- 1. Vladimir-Admoni-Doktorandenschule
- 2. DAAD-Projekt „Germanistische Institutspartnerschaft mit der Setschenov-Universität“: Link auf die Projekthomepage: https://uhh-msmu.sprache-interaktion.de/
II. Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- 1. DFG-Projekt "Appositionen"
- 2. Krebshilfe-Projekt "Von der Pathologie zum Patienten"
- 3. Rhetorik-Projekt
- 4. Germanistische Institutspartnerschaft mit Chabarowsk, Vladivostok, Blagoweschtschensk (2013-2018)
- 5. DAAD-Projekt (Partnerschaft Korea) „Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Deutschen und Koreanischen – Konvergenzen und Divergenzen sprachlicher, stilistischer und interaktionaler Strukturen“
- 6. DFG-Projekt "Interaktionale Sprache bei Gryphius"
III. Drittmittelfinanzierte Tagungen (Auswahl)
- 1. DAAD-Fachtagung "Sprache in Interaktion"
- 2. Fachkonferenz "Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen"
- 3. Fachkonferenz "Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis: Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht" (zus. mit Susanne Günthner, Beate Weidner und Jens Lanwer). Tagungsprogramm.
I. Drittmittelprojekte
1. DFG-Projekt "Interaktionale Sprache bei Gryphius"
Projektlaufzeit des von der DFG im Umfang von 436.000 Euro geförderten Projekts Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive: 2017-2020 (IM 122/7)
Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Imo (Hamburg) und Prof. Dr. Jörg Wesche (Essen)
Projektmitarbeiterinnen: Lisa Eggert (Essen) und Melissa Müller (Hamburg)
Projekthomepage: http://gryphius.sprache-interaktion.de/
Projektbeschreibung: Ziel des Forschungsprojekts ist die historisch-systematische Untersuchung interaktionaler Sprachlichkeit und literarischer Dialoggestaltung im Dramenwerk von Andreas Gryphius (1616-1664). Mit Hilfe einer annotierten Datenbank, die am HZSK aufgebaut wird, und sämtliche Dramen enthält, sollen dazu erstmals korpusbasiert und in literaturwissenschaftlich und linguistisch eng abgestimmter Forschung, Reflexionen von Mündlichkeit und ihre literarischen Funktionen in den Stücken erschlossen werden. Zu klärende Fragen sind dabei unter anderem: Wie lassen sich interaktionale Elemente im Frühneuhochdeutschen sprachgeschichtlich adäquat beschreiben? Wie korreliert die mündliche Stilisierung der Dramensprache mit der metrischen Gestaltung, Spannungsführung und Figurencharakterisierung (Stand, Geschlecht, Bildung)? Wie wird rhetorisch durchgeformte Nähesprachlichkeit in der historischen Aufführungspraxis wirksam? Inwiefern lassen die Forschungsergebnisse Rückschlüsse auf die Struktur einer Nähesprachengrammatik des Frühneuhochdeutschen zu?
2. Vladimir-Admoni-Doktorandenschule
Seit 1.1.2017
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Wolfgang Imo (Hamburg), Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (Halle)
Projektbeschreibung: Das vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) geförderte „Vladimir-Admoni-Programm Sprach- und Sprechwissenschaft“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Hamburg unterstützt in Kooperation mit der Staatlichen Universität Woronesh (WGU) und der Föderalen Fernöstlichen Universität in Wladiwostok (FEFU) Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zur Promotion. Die Doktorandinnen werden durch russische und deutsche Wissenschaftler/-innen gemeinsam betreut. Für den Zeitraum von drei Jahren (2017 bis 2019) sind neben der intensiven Betreuung längere Forschungsaufenthalte in Halle und Hamburg sowie Tagungen und andere wissenschaftliche Veranstaltungen in Deutschland und Russland vorgesehen. Im Juni/Juli 2017 fanden in Halle verschiedene Veranstaltungen statt: eine Auftakttagung, auf der die Doktorand/-inen ihre Projekte und den aktuellen Arbeitsstand präsentieren, sowie Kompaktseminare und Konsultationen.
Projekthomepage: http://vap.sprache-interaktion.de/
3. DAAD-Projekt: „Germanistische Institutspartnerschaft mit dem Institut für Linguistik und Interkulturelle Kommunikation an der Setschenov-Universität (Erste Staatliche Medizinische Setschenov-Universität Moskau). Themenschwerpunkt: Medizinische Kommunikation“
Seit 1.1.2019
Prof. Dr. Wolfgang Imo (Hamburg), Prof. Dr. Kristin Bührig (Hamburg), Prof. Dr. Heike Zinsmeister (Hamburg), Dr. Viktoria Fedorovskaja (Moskau), Prof. Dr. Irina Markovina (Moskau)
Projektbeschreibung: Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Universität Hamburg (Institut für Germanistik) und der Setschenov-Universität Moskau (Institut für Interkulturelle Kommunikation und Linguistik) fokussiert auf die schriftliche und mündliche medizinische Kommunikation. Die Setschenov-Universität ist die älteste und die größte medizinische Hochschule Russlands. Die Medizinausbildung an dieser Universität wurde in den letzten Jahren um eine kommunikative Komponente erweitert, was der zunehmenden Erkenntnis der Relevanz von Kommunikation für die Berufe in Medizin und Pflege wiederspiegelt und der Setchenov-Universität eine führende Rolle in diesem Feld gibt. Das Ende 2017 gegründete Institut für Linguistik und Interkulturelle Kommunikation forscht im Bereich der medizinischen Kommunikation (mit einem Fokus auf interkulturellen Aspekten), um den Fremdsprachenunterricht auf einen qualitativ neuen Stand zu bringen und eine effizientere Fachkommunikation der (angehenden) ÄrztInnen, ApothekerInnen sowie WissenschaftlerInnen der Universität mit ihren ausländischen KollegInnen zu gewährleisten. Dies erfordert die Entwicklung neuer Lehrinhalte, Etablierung neuer Lehrveranstaltungen und Studiengänge, die auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Deutsch gelegt. Dies ist durch die engen fachlichen Kontakte im Bereich Medizin, die traditionell zwischen Deutschland und Russland bestehen, begründet. Im Rahmen der GIP soll versucht werden, die Desiderata der Erforschung interkultureller medizinischer Kommunikation sowie der Bereitstellung von Didaktisierungsvorschlägen für die Vermittlung von mündlichen und schriftlichen medizinischen Fachsprachkompetenzen für Deutsch als Fremdsprache für Mediziner umzusetzen. Der DaF-Unterricht an den russischen medizinischen Hochschulen wird auch heute zum großen Teil von der Grammatik-Übersetzungs-Methode geprägt. Dies führt zwar zum Ausbau der strukturellen Übersetzungskompetenz, dabei bleiben aber andere Bereiche (mündliche Kommunikation in der Klinik, Präsentation der Fachvorträge auf internationalen Fachtagungen, Verfassen wissenschaftlicher Aufsätze und ihre Publikation in renommierten deutschsprachigen Fachzeitschriften) unterentwickelt. Als Folge werden Studierende, die ihre Famulaturen in den deutschen Kliniken beantragen, mit Kommunikationsschwierigkeiten konfrontiert. Auch die russische Forschung im Bereich Medizin bleibt weltweit unterrepräsentiert, obwohl in den letzten Jahren die Anzahl der Fachpublikationen in Englisch gestiegen ist. Die Optimierung der DaF-Lehrveranstaltungen soll mittelfristig dazu dienen, eine neue Ärztegeneration auszubilden, die erfolgreich am internationalen fachlichen Austausch (v.a. mit deutschen KollegInnen) teilnehmen kann. Deutsch als Sprache der Wissenschaft – sowohl mündlich als auch schriftlich – kommt dabei eine besondere Rolle zu. Die gewonnenen Erkenntnisse können in Lehrinhalte der Setschenov-Universität integriert werden. An der GIP werden aktiv von beiden Seiten Studierende, Promovierende, DozentInnen und Lehrende beteiligt.
4. DAAD-Projekt aus dem PaJaKo-Programm „Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Deutschen und Koreanischen – Konvergenzen und Divergenzen sprachlicher, stilistischer und interaktionaler Strukturen“ mit Prof. Dr. Myung-Won Choi (Universität Sungkynkwan, Korea) und Prof. Dr. Minhaeng Lee (Universität Yonsei)
Seit 1.1.2019
Prof. Dr. Wolfgang Imo (Hamburg), Prof. Dr. Myung-Won Choi (Seoul), Prof. Dr. Minhaeng Lee (Seoul), Prof. Dr. Heike Zinsmeister (Hamburg)
Projektbeschreibung: Mobile Kurznachrichtenkommunikation ist ein für die Sprachwissenschaft besonders ergiebiger, jedoch bislang nur in Ansätzen erforschter Gegenstand. Besonders ergiebig ist der Gegenstand deshalb, weil in der Kurznachrichtenkommunikation (i) die Grammatik von Alltagssprache sowie aktuelle Sprachwandelprozesse beobachtbar werden, da es sich um nicht-normierte Kommunikation handelt, (ii) durch die technischen Rahmenbedingungen, z.B. die Möglichkeiten, Emoticons, Emojis und Sticker zu verwenden sowie mit dem Schriftbild der Sprache zu spielen, sprachliche Kreativität eine große Rolle spielt, und (iii) pragmatische Muster informeller Interaktion analysiert werden können, für die sonst kaum authentische Daten vorliegen. Darüber hinaus kommt (iv), dass auch für die Sprachdidaktik des Deutschen als Fremdsprache die Kurznachrichtenkommunikation insofern zunehmend relevant wird, als der DaF-Unterricht die sich verändernden sprachlichen und pragmatischen Kommunikationskonventionen reflektieren muss, sei es, weil diese Veränderungen Vorboten eines generellen Sprachwandels sind, sei es, weil die DaF-Studierenden durch das Internet mit solchen Kommunikaten schon früh in Kontakt kommen und entsprechend die normgrammatischen Regeln, die traditionellerweise im DaF-Unterricht vermittelt werden, in Frage stellen. Auf solche Fragen kann der DaF-Unterricht nur reagieren, wenn die Linguistik Antworten zur Struktur und zu den Gebrauchsnormen computervermittelter Kommunikation bereitstellt. Auf der Basis der 2011 aufgebauten Mobile Communication Database (MoCoDa) sollen deutsche und koreanische Kurznachrichtendaten gesammelt und in der Datenbank für Forschung und Lehre bereitgestellt werden. In engem Austausch der deutschen und koreanischen ProjektpartnerInnen sollen sprach- und kulturvergleichende Analysen durchgeführt und die sprachlichen und kommunikativ-pragmatischen Merkmale dieser neuen Kommunikationsformen beschrieben und deren Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht reflektiert werden.
II. Abgeschlossene Drittmittelprojekte
1. DFG-Projekt "Appositionen"
Projektlaufzeit des von der DFG im Umfang von 240.000 Euro geförderten Projekts Interaktionale Grammatik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen im gesprochenen Deutsch zwischen interaktionaler Praktik und syntaktischem Muster: 2014-2017.
Projektmitarbeiter: Dr. Jens Lanwer
Projekthomepage: http://appositionen.sprache-interaktion.de
Projektbeschreibung: Das Projekt versteht sich als ein Beitrag zur Klärung der Abgrenzung und Definition von Syntax im engeren und von Konversationsstruktur bzw. interaktionaler Struktur von Sprache im weiteren Sinn. Auf der Grundlage empirischer Analysen von weiten Appositionen sowie appositionsähnlichen Konstruktionen in der gesprochenen Sprache – einschließlich multimodaler Interaktionen – soll geklärt werden, inwieweit diese Strukturen als syntaktische Phänomene, also als Muster, betrachtet werden können und inwieweit es sich um offene und adaptive konversationelle Praktiken handelt, die besser mit gesprächsanalytischen Begriffen wie Inkrement, Reparatur oder Reformulierung zu fassen sind. Von besonderem Interesse sind dabei die Bereiche, in denen die Strukturen zwischen Musterhaftigkeit auf der einen und offener Prozesshaftigkeit auf der anderen Seite changieren. Zudem soll gefragt werden, welche sprachlichen und außersprachlichen Ressourcen bei der Produktion von Appositionen zum Einsatz kommen. So interessiert einerseits in besonderem Maße die prosodische Realisierung von Appositionen mit der Frage, ob sich unterschiedliche Typen von Appositionen auch formal über unterschiedliche prosodische Realisierungsweisen unterscheiden lassen, und andererseits sollen redebegleitende mimische, gestische und proxemische Faktoren berücksichtigt werden, die ebenfalls Aufschluss über den Status unterschiedlicher Appositionstypen geben können. Dabei soll geklärt werden, inwieweit solche multimodalen Aspekte Teil der Syntax von Appositionen sind oder eher einem eigenen interaktionalen Bereich zugeordnet werden müssen. Für die Beantwortung dieser Fragen steht die Analyse der Funktionen von Appositionen und appositionsähnlichen Strukturen im Zentrum, speziell auch der den interaktionalen Settings geschuldeten Funktionen im Bereich der Sequenzorganisation, der Gattungsgebundenheit und des Interaktionsmanagements. Vor allem zu letzterem Bereich liegen in der Forschung bislang noch keine Untersuchungen vor. Im Rahmen des Projekts soll ein Beitrag zu einer Entwicklung einer interaktionalen Grammatik des Deutschen geleistet werden, indem geklärt wird, wie Grammatik-in-Interaktion im Spannungsfeld aus Musterhaftigkeit und Prozessualität entstehen kann. Appositionen und appositionsähnliche Strukturen liefern dabei aufgrund ihres breiten Form- und Funktionsspektrums einen besonders geeigneten Forschungsgegenstand, anhand dessen Vorschläge für den Aufbau einer solchen Grammatik-in-Interaktion gemacht werden können.
2. Krebshilfe-Projekt "Von der Pathologie zum Patienten"
Projektdauer des von der Deutsche Krebshilfe mit 205.000 Euro geförderten Projekts Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der Onkologie zur Verbesserung der Patientensicherheit: 2014-2017.
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Wolfgang Imo (Halle) Prof. Dr. med. Thomas Rüdiger (Städtisches Klinikum Karlsruhe) Prof. Dr. med. Martin Bentz (Städtisches Klinikum Karlsruhe); assoziiertes Mitglied: Prof. Dr. Susanne Günthner (Münster)
Projekthomepage: http://krebshilfe.sprache-interaktion.de
Projektbeschreibung: Den Ausgangspunkt des geplanten Projekts bildet die Erfahrung, dass immer wieder Diskrepanzen zu beobachten sind zwischen dem medizinischen Befund, der in pathologischen Gutachten dargelegt wird, und den Interpretationen, die die behandelnden Ärzte auf der Basis dieser Gutachten aufstellen und für die Therapieplanung nutzen. Diese Diskrepanzen können in vergleichsweise harmlosen Fehlinterpretationen oder Missverständnissen resultieren, die aber Zeit kosten, da sie durch Rückfragen geklärt werden müssen, bevor oder während der Therapieplan erstellt wird. Sie können aber auch ernstere Konsequenzen haben, wenn keine solchen klärenden Rückfragen stattfinden und entsprechend eine nicht optimale Therapie ausgewählt wird. Eine weitere Beobachtung ist die, dass PatientInnen häufig Probleme haben, die Befunde, Therapievorschläge und erwarteten Auswirkungen auf ihr Leben zu verstehen, die in den Therapieplanungsgesprächen diskutiert werden. In dem Projekt soll es mit konversationsanalytischen Methoden darum gehen, herauszufinden, inwieweit einerseits die pathologischen Gutachten hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und Eindeutigkeit verbessert werden können und an welchen Stellen andererseits in den Arzt-Patienten-Gesprächen rekurrente Verstehensprobleme auftreten, wodurch sie zustande kommen, und wie sie gelöst werden können. Geplant ist ein Vorgehen, mit dem die Verstehensleistungen von ÄrztInnen und PatientInnen empirisch und in authentischen Kommunikationssituationen erfasst werden können: Anstatt nur die Gutachten selbst in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen, sollen darüber hinaus die Therapieplanungsgespräche der behandelnden Ärzte aufgenommen werden. Über die Analyse der Gespräche, in denen die Erläuterung des pathologischen Befundes sowie die Begründung und Erklärung der darauf aufbauenden Therapie für die PatientInnen stattfinden, lassen sich dank der Beibehaltung einer authentischen Interaktionssituation bessere Ergebnisse erzielen als mit traditionellen Fragebogen-Methoden oder introspektiven Optimierungsversuchen von Gutachten bzw. Gesprächen (wie z.B. bei Haferlach 1994). Zudem ermöglichen diese Daten auch, der Frage nachzugehen, inwieweit die PatientInnen selbst ihr Verstehen signalisieren und inwieweit sie anzeigen, dass und ob sie zufriedenstellend aufgeklärt wurden, d.h. inwieweit die Patiententeilhabe an der Therapieplanung gelingt. Eine Kombination der Analyse schriftlicher und mündlicher Arzt-Patienten-Kommunikation unter dem Gesichtspunkt der Verstehensoptimierung, wie sie im vorliegenden Projekt angestrebt wird, steht bislang noch aus. Das Projekt versucht damit eine Lücke zu schließen hinsichtlich der Frage nach den Prozessen des Wissenstransfers nicht nur vom Experten zum Laien (Arzt-Patienten-Interaktion) sondern auch zwischen Ärzten selbst.
3. Rhetorik-Projekt
Projektförderer: Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Universität Duisburg-Essen
Förderzeitraum: März - Oktober 2014
Projekttitel: "Rhetorische Mittel: Redeschmuck - Multimodale Moodle-basierte Plattform zum Selbststudium rhetorischer Mittel in gesprochener Alltagssprache sowie Literatursprache"
Projektziel: Aufbau einer Moodle-basierten Plattform mit einer für das Selbststudium ausgerichteten multimodalen Online-Lehreinheit / eines Open Course zum Thema „Rhetorische Mittel: Redeschmuck“, die sich an Lehramtsstudierende und Studierende des Studienzertifikats „Rhetorik und Aufführungspraxis“ richtet. Kurzbeschreibung des Projekts: Die von Prof. Dr. Jörg Wesche (Literaturwissenschaften) und Prof. Dr. Wolfgang Imo (Sprachwissenschaften) beantragte Plattform richtet sich an Studierende der Lehramts-Bachelorstudiengänge sowie Lehramts-Masterstudiengänge in der Literatur- und Sprachwissenschaft. Das Grundlagenwissen im Bereich rhetorischer Mittel ist Teil der Lehrpläne und sowohl für die Interpretation literarischer Texte (vor allem von Dramen und Gedichten) als auch für die Analyse von schriftlicher und mündlicher Alltagssprache (journalistische Textsorten, Bewerbungen etc.) unerlässlich. Das Angebot steht somit allen Lehramtsstudierenden in jeder Phase des Studiums bereit; die Zielgruppe ist maximal definiert. Neben der Ausrichtung auf die Lehramtsstudiengänge findet das Angebot zusätzlich auch im Rahmen des Studienzertifikats „Rhetorik und Aufführungspraxis“ Verwendung, das seit dem Wintersemester 2013/14 im neu gegründeten Ruhrpodium bzw. Germanistischen Zentrum für Rhetorik und Aufführungspraxis angeboten wird (www.uni-due.de/germanistik/ruhrpodium). Im Rahmen dieses Studienzertifikats, das als Zielgruppe ebenfalls vor allem Lehramtsstudierende adressiert, die zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen des Rhetorikwissens sowie der Aufführungspraxis (u.a. für die Leitung von Theater-AGs an Schulen) erwerben wollen, müssen die Studierenden ein theoretisches Seminar zur Rhetorik aus linguistischer oder literaturwissenschaftlicher Perspektive besuchen, wobei in beiden Fällen das rhetorische Grundinventar, d.h. die Kenntnis der rhetorischen Mittel des Redeschmucks, als Pflichtstoff behandelt wird.
4. Germanistische Institutspartnerschaft mit Chabarowsk, Vladivostok und Blagoweschtschensk (2013-2018)
Seit 2013 bestand eine vom DAAD geförderte ‚Germanistische Institutspartnerschaft (GIP)‘ zwischen der Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität des Fernen Ostens (DWGGU) der russischen Stadt Chabarowsk (assoziierte Mitglieder sind die Universitäten FEFU und AmGU in Vladivostok und Blagoweschtschensk) und der Universität Duisburg-Essen. Assoziiert bei dieser Partnerschaft waren zudem weitere Städte des Fernen Ostens, wie Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Jakutsk, Ussurijsk und Komsomolsk-am-Amur. Das Programm "Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) konnte zusammen mit anderen Maßnahmen die Position der deutschen Sprache und Kultur in Mittel- und Osteuropa (MOE), in den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) sowie in Afrika, Asien und Lateinamerika stärken. Es zielte darauf ab, die Germanistik im Ausland in Lehre und Forschung zu unterstützen und in ihrem spezifischen Potential zu fördern. Projektleitung: Prof. Wolfgang Imo und Prof. Dr. Jörg Wesche Lehrstuhleiterin der Germanistik in Chabarowsk: Dr. Larissa Kulpina. Im Rahmen der Institutspartnerschaft wurden Seminare angeboten, Workshops und Tagungen veranstaltet, Praktika angeboten sowie Studien- und Forschungsaufenthalte organisiert.
III. Drittmittelfinanzierte Tagungen (Auswahl)
1. DAAD-Fachtagung "Sprache in Interaktion"
Im Rahmen des DAAD-Programms "Deutsch-Italienische Dialoge" fand vom 8.-10. Oktober 2014 in der Villa La Collina (Italien) die von Sandro M. Moraldo und Wolfgang Imo organisierte Fachtagung „Sprache-in-Interaktion: Ansätze zur Erforschung interaktionaler Sprache und Überlegungen zur deren Didaktisierung im DaF-Unterricht“ statt. Im Rahmen der Tagung ist im Jahr 2015 der Sammelband „Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht“ (Tübingen: Stauffenburg) von Wolfgang Imo und Sandro M. Moraldo herausgegeben worden.
2. Fachkonferenz "Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen"
Von der DFG geförderte internationale Fachkonferenz an der Universität Münster zu Ehren von Prof. Dr. Susanne Günthner. Veranstaltet zusammen mit Beate Weidner und Katharina König (beide Universität Münster).
3. Fachkonferenz "Gesprochene Sprache in der Kommunikativen Praxis: Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht"
Durch die DFG mitgeförderte internationale Tagung zum Thema "Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht". Tagungsprogramm.
Arbeitspapierreihe SpIn (Sprache und Interaktion)
Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SPIN)
Die Beiträge der Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SPIN) werden von den MitarbeiterInnen der Arbeitsbereiche Günthner (Universität Münster) und Imo (Hamburg) verfasst und haben aktuelle linguistische Fragestellung zum Gegenstand, die den Forschungsfeldern der Interaktionalen Linguistik, der Interaktionalen Konstruktionsgrammatik, der Interaktionalen Soziolinguistik und der Anthropologischen Linguistik zugeordnet werden können. Dabei liegt der Fokus auf der empirischen Analyse von mündlichen und schriftlichen interaktionalen Daten (Alltagsgespräche, massenmediale Kommunikation, Forenkommunikation, elektronische Kurznachrichtenkommunikation über SMS, WhatsApp u.a. etc.).
Datenbanken
Von Wolfgang Imo (mit)aufgebaute Datenbanken:
1. Datenbank für mobile Kurznachrichtenkommunikation: Mobile Communication Database (MoCoDa 2)
Die Datenbank MoCoDa (Mobile Communication Database) hat das Ziel, Alltagskommunikation mittels elektronischer Kurznachrichten zu archivieren und datenbankgestützt für die universitäre Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. In der Datenbank wird zu diesem Zweck Kommunikation sowohl über ‚traditionelle‘ SMS als auch über zahlreiche verschiedene Messaging-Dienste bereitgestellt. Die Daten sind zu Forschungs- und Lehrzwecken frei verfügbar. Die Datenbank wurde von Wolfgang Imo und Marcel Fladrich seit 2012 aufgebaut. Seit 2017 sind Michael Beißwenger und Evelyn Ziegler (beide Universität Essen) Mitbetreuer. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist der Aufbau einer vollständig überarbeiteten und neuen Version der Datenbank MoCoDa 2. Die ursprüngliche Version (MoCoDa 1) ist für Recherchen weiterhin verfügbar. Zur MoCoDa 1 gelangen Sie über folgenden Link: Datenbank für mobile Kurznachrichtenkommunikation: Mobile Communication Database MoCoDa 1.
2. Datenbank "Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik"
Ziel dieses anwendungsbezogenen Pilotprojekts ist es, Materialien (Audiodateien und Transkripte) von authentischen Kommunikationssituationen deutscher MuttersprachlerInnen zu erheben, zu transkribieren und zu archivieren, sowie darauf aufbauende Didaktisierungsvorschläge zu entwickeln und für den Unterricht Deutsch-als-Fremdsprache in der Auslandsgermanistik bereit zu stellen. Trotz der sogenannten “kommunikativen Wende” orientieren sich Lehrwerke im Bereich Deutsch-als-Fremdsprache vorwiegend an den Normen der deutschen Schriftsprache: So weichen die in Lehrbuch-Dialogen konstruierten Äußerungen noch immer erheblich vom tatsächlichen mündlichen Sprachgebrauch deutscher MuttersprachlerInnen ab. Nicht nur im Bereich der für den Unterricht bereitgestellten Lehrvorschläge herrscht ein Defizit an authentischen Dialogen, auch von Seiten der DaF-LehrerInnen wird bemängelt, dass praxisorientierte, für die Lehrenden aufbereitete Informationen über grundlegende und relevante Strukturen des gesprochenen Deutsch fehlen. ACHTUNG: Nach Vorgaben des Förderers DAAD darf der Zugang nur an VertreterInnen der Auslandsgermanistik vergeben werden!
3. Datenbank "Das Dramenwerk von Gryphius" (im Aufbau)
Die öffentlich zugängliche Datenbank wird im Projektkontext des DFG-Forschungsprojekts "Interaktionale Sprache bei Gryphius" in dem Zeitraum von 2017-2020 aufgebaut.
4. Datenbank für gesprochene Sprache: die linguistische Audio-Datenbank lAuDa
Nicht-öffentliche Datenbank. In der Datenbank werden Daten aus Projekten und Seminaren, die nur einem eingeschränkten Nutzerkreis öffentlich gemacht werden können, bereitgestellt.
Reihenherausgabe
Reihe "Empirische Linguistik / Empirical Linguistics"
Reihenherausgabe: Wolfgang Imo & Constanze Spieß
Die Reihe trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die empirische, auf qualitative oder quantitative Korpusanalyse gestützte Beschreibung von geschriebener und gesprochener Sprache mittlerweileals zentrales Paradigma innerhalb der Sprachwissenschaft etabliert hat. Eine gebrauchsbasierte Orientierung ist dabei auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung zu beobachten, sie reicht von Ansätzen in der Phonologie- bzw. Prosodieforschung über empirische Arbeiten in der Morphologie, Syntax und Semantik bis hin zu pragmatischen Ansätzen wie beispielsweise der Diskurs-, Text- und Gesprächsanalyse sowie der Medien- und Soziolinguistik. Das Ziel der Reihe ist, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb der synchron orientierten Sprachwissenschaft sowie für interdisziplinäre Arbeiten mit einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt bereitzustellen, die innovative Wege empirischen Arbeitens aufzeigen und neue Methoden und theoretische Modelle anhand von Datenmaterial entwickeln. Publiziert werden Monographien sowie Sammelbände mit einem synchronen, datenbasierten Zugang zu Sprachanalysen. Die Publikationssprache ist entweder deutsch oder englisch. Alle Beiträge werden peer-reviewed.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Reihe auf den Seiten des Verlags.
Mitarbeiter
MitarbeiterInnen:
Melissa Müller (DFG-Projekt Gryphius)