Weiterführende Informationen
Eine Auswahl an Literatur zum Thema finden Sie hier:
- Gold, Michael (2018): The ABCs of L.G.B.T.Q.I.A.+. The New York Times, 21.06.2018 – aktualisierte Version vom 07.06.2019. URL: https://www.nytimes.com/2018/06/21/style/lgbtq-gender-language.html
- Kobler-Trill, Dorothea (1994): Das Kurzwort im Deutschen: Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag. URL: https://doi.org/10.1515/9783110954692
- Michel, Sascha (2011): Das Kurzwort zwischen „Langue“ und „Parole“ – Analysen zum Postulat der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform. In: Elsen, Hilke / Michel, Sa-scha (Hg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem-Verlag. S. 135–163.
- Scheller-Boltz, Dennis (2017): LGBT? LGBTQ+? LGBTTQQFAGPBDSM? Or just: QUEER! Critical remarks on an acronym in Slavonic and non-Slavonic languages. In: Handler, Peter / Kaindl, Klau/ Wochele, Holger (Hg.), Ceci n’est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu. Berlin: Logis. S. 279 – 291.
- Steinhauer, Anja (2014): Kurzwort. In: Schierholz, Stefan J. (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. URL: https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17066/html