Vortrag
zurück zur Programmübersicht
Doris Höhmann
Webkorpora als ergänzende Datengrundlage?
Die Möglichkeit, im Web auf immer größere Diskurs- und Textvorkommen zugreifen zu können, trägt auch in Bezug auf die zwei- und mehrsprachige Kommunikation im Gesundheitswesen zu einer grundlegend veränderten Ausgangslage bei. So können in vielen Fällen einschlägige Übersetzungen und originalsprachliche Informationsmaterialien wie Pflegerichtlinien in verschiedenen Sprachen bzw. Sprachvarietäten vergleichsweise leicht aufgefunden werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang aber auch die vielfach frei online zugänglichen Korpusressourcen, die die Durchführung qualitativ-quantitativer Untersuchungen in einer noch vor wenigen Jahren unvorstellbaren Größenordnung erlauben.
Anhand ausgewählter Beispiele soll insbesondere die Frage zur Diskussion gestellt werden, ob und inwieweit das Medizinkorpus des DWDS oder die umfangreichen, mehrsprachig angelegten TenTen-Korpora, die als Webkorpora Sprachbestände aus vielfältigen Kommunikationsbereichen (s. dazu u.a. Kilgarriff/Grefenstette 2003, Barbaresi 2019) zum Teil mit nähesprachlichem Charakter enthalten, die Aufnahme und Transkription von Interaktionen mit PatientInnen sinnvoll ergänzen können.
Literaturhinweise (Auswahl):
Barbaresi, Adrien (2019): The Vast and the Focused: On the need for thematic web and blog corpora. In: Bański, Piotr/Barbaresi, Adrien/Biber, Hanno/ Breiteneder, Evelyn/Clematide, Simon/Kupietz, Marc/Lüngen, Harald/ Iliadi, Caroline (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora (CMLC-7) 2019. Cardiff, 22nd July 2019. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 29–32.
Bührig, K. & Meyer, B. (2018) Die ärztliche Aufforderung zur Unterschrift. Ein rhetorisches Verfahren im Spannungsfeld rechtlicher und medizinischer Erfordernisse. In: Hess-Lüttich, E.W.B. (Hg.) (2018) Rhetorik und Medizin. Berlin, New York: de Gruyter, 160–175.
Höhmann, Doris (2017): Lexikographische Lösungsansätze: Zur Bedeutung korpuslinguistischer Kontextualisierungsstrategien. In: Glottotheory 8/1 (2016), 61–97.
Hohenstein, Christiane & Levy-Tödter, Magdalène (eds.) (2020) Multilingual healthcare. A Global View on Communicative Challenges. Wiesbaden: Springer,
Kilgarriff, Adam / Grefenstette, Gregory (2003): Introduction to the special issue on the Web as corpus. In: Computational Linguistics 29/3, 333-348
Doris Anita Hoehmann
Professoressa associata
Universita di Bologna
Dipartimento di Interpretazione e Traduzione
Settore scientifico disciplinare: L-LIN/14 LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA
zurück zur Programmübersicht