Aktuelles (2022)18. Juli 2022|IfGÖffentliche Ringvorlesung: Vertrauen und Sprache in Geschichte und GegenwartVertrauen ist in einer jeden Gesellschaft von größter Bedeutung: Es wird vorausgesetzt, entzogen, gewährt, sprachlich verhandelt und konstruiert. Um...12. Juli 2022|IfGInternationale Tagung zum Thema „Autor:innenschaft und/als Arbeit“ 15./16.09.22, Universität Innsbruck und virtuellGemeinsam mit Dr. Alena Heinritz veranstaltet Prof. Dr. Julia Nantke am 15. und 16.09.2022 eine Tagung zum Thema „Autor:innenschaft und/als Arbeit...21. Juni 2022|Veranstaltung37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für historische StadtsprachenforschungDie 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für historische Stadtsprachenforschung wird vom 4. bis 6. Oktober 2022 in Hamburg stattfinden...16. Juni 2022|IfGSommerkolloquium des Verbunds Mittelaltergermanistik NordAm Freitag, 15. Juli 2022 findet das Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerks Nord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN) statt. Detaillierte...13. Juni 2022|IfGGastvortrag von Skaistė Volungevičienė und Vaiva Žeimantienė (Germanistische Institutspartnerschaft Vilnius) am 14.06.Am 14.06. werden im Rahmen des Seminars „Korpuslinguistik im Kontext von Deutsch als Fremdsprache" Prof. Žeimantienė und Dr. Volungevičienė von...9. Juni 2022|VortragGastvortrag von Prof. Ilit FerberAm 10. Juni hält Prof. Ilit Ferber (Tel Aviv) einen Gastvortrag mit dem Titel „Jean Améry on Resentment and Forgiveness“. Der Vortrag findet um 14:15...16. Mai 2022|IfGProgramm der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« im Sommersemester 2022 17. Mai 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium: Prof. Dr. Thomas Jacobsen: »Zum Verhältnis von Kraft und Merkmalsausprägung« 31. Mai 2022, 16:00–17:30...6. Mai 2022|IfGAnkündigung: 09.-11.06.2022 Tagung "Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen"Seit der antiken Philosophie wird Wahrnehmung (aisthesis) grundsätzlich als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über die Funktionsweise der...6. Mai 2022|IfGInternationale Tagung "Übersetzen/Übertragen"Vom 11. bis 13. Mai findet am Institut für Germanistik die digitale Tagung „Übersetzen/Übertragen. Spielformen des Transfers“ statt, die in...2. Mai 2022|IfGErste internationale Konferenz: „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur“Die erste internationale Konferenz des Forschungsprojekts Poetry in the Digital Age „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and...13. April 2022|IfGAustauschforum LiteraturwissenschaftDas Forum bietet den Forschenden des Instituts für Germanistik einen Raum, um in vertrauter Runde neue Forschungs- und Publikationsprojekte...12. April 2022|IfGZusätzliches Lehrangebot im Teilfach NdL im SoSe 2022Im Studiengang DSL, Teilfach NdL, kommt kurzfristig ein weiteres Angebot im Bereich der Vertiefungsseminare hinzu: 52-253 Peter Brandes: ...4. April 2022|IfGStudentische Arbeitsplätze im Ü35Ab Montag, 04.04.2022 stehen im Überseering 35 Hörsäle für studentisches Arbeiten zur Verfügung. Detaillierte Informationen wurden als Systemnachricht...29. März 2022|IfGForschungskaleidoskop LinguistikIm Sommersemester 2022 findet nach einer kurzen Pause wieder das linguistische Forschungskaleidoskop in Form einer Ringvorlesung statt. Im...28. März 2022|IfGStudentisches Lehrprojekt: Figurationen von 'Idiotie' im Werk Heinrich Matthias Sengelmanns' (1821-1899)Foto: Pixabay/jarmolukDie Studierenden Marisa Laugsch (Germanistik) und Manuel Bolz (Kulturwissenschaft) bieten im Rahmen des studentischen Lehrprojekts im Wahlbereich SLM...Vorherige ArtikelMehr Artikel