The Literariness of Media Art: Book Launch und Video-Plattform
3. Dezember 2018, von Cornelia Gläser

Foto: Arvid Mentz, UHH
Das von der DFG finanzierte Forschungsprojekt „Literarizität in der Medienkunst“ (Leitung: Prof. Dr. Claudia Benthien) hat mit der Veröffentlichung der englischsprachigen Publikation The Literariness of Media Art und der dazugehörigen Video-Plattform einen erfolgreichen Abschluss gefunden.
In dem von 2014 bis 2018 laufenden Projekt hat Prof. Dr. Claudia Benthien (Institut für Germanistik) mit ihren Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Jordis Lau und Maraike Marxsen die Potentiale einer literaturwissenschaftlichen Perspektive für die Auseinandersetzung mit Medienkunst erforscht. Das dem russischen Formalismus entstammende Konzept der ‚Literarizität‘ diente als Schlüsselbegriff, da er betont, wie der verfremdende Gebrauch von Sprache sowie der Rückgriff auf literarische Gattungen und Werke einen poetischen Sinnüberschuss erzeugt.
Die Analyse von annähernd 100 künstlerischen Arbeiten aus den Bereichen Videokunst, Experimentalfilm, Netzkunst und Multimedia-Installation hat ergeben, dass Literarizität insbesondere durch vier zentrale Strategien entsteht: (1) die Betonung der Materialität der Stimme und der ästhetisierten verbalen Sprache, (2) die hervorhebende Integration von Schriftelementen; (3) die Exploration literarischer Gattungen (Lyrik, Drama, Prosa), (4) die experimentelle Adaption literarischer Werke.
Die interdisziplinäre Monografie The Literariness of Media Art verbindet Literaturtheorie mit filmwissenschaftlichen sowie kunsthistorischen Ansätzen und wurde von den drei Autorinnen gemeinsam geschrieben. Sie ist bei Routledge (London/New York) als Hardcover, Paperback und E-Book erschienen und auch im Open Access zugänglich: https://www.taylorfrancis.com/books/9781351608718.
Medienkunst ist nach wie vor eine wenig bekannte Kunstgattung, die oft nur in Museen oder Ausstellungskontexten rezipiert werden kann. Daher wurde gemeinsam mit Dr. Stefan Thiemann, dem Leiter des Zentrums für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der UHH, eine Open-Access-Plattform konzipiert, die nun freigeschaltet wurde. Auf dieser Plattform befindet sich eine Auswahl von im Buch besprochenen Werken – einfach anklicken und ansehen: dx.doi.org/10.25592/literariness!
Kontakt
Prof. Dr. Claudia Benthien
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2738
E-Mail: claudia.benthien"AT"uni-hamburg.de