• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FLL
  8. Gute Fremdsprachenlerner

Gute Fremdsprachenlerner

Merkmale eines guten Fremdsprachenlerners



'The Good Language Learner'

Aus verschiedenen Studien zum 'guten Fremdsprachenlerner' ergeben sich folgende Empfehlungen:

  • Motive
    - Stellen Sie sicher, dass Sie wohlfundierte und durchdachte Motive für das Fremdsprachenlernen haben, die mit realistischen Zielen und Lernerwartungen verbunden sind!
  • Kommunikationsbereitschaft
    - Suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, die Sprache zu üben und kommunikativ zu verwenden (d.h. zu sprechen, zu hören, zu lesen oder zu schreiben).
    - Verwenden Sie auch sprachliche Mittel, die Sie noch nicht perfekt beherrschen! Wenn Sie etwas Gehörtes oder Gelesenes nicht verstehen, raten Sie!
  • Aufmerksamkeit
    - Beobachten Sie Ihre eigene Verwendung der Zielsprache und achten Sie genau darauf, wie andere Personen die Fremdsprache benutzen.
    - Achten Sie dabei sowohl auf das, was gesagt wird als auch wie es gesagt wird! (Bedeutung und sprachliche Form!)
    - Entwickeln Sie ein Interesse an der Systematik der Fremdsprache!
  • Lernstrategisch denken
    - Beobachten Sie Ihr eigenes Lernen und Ihren Lernerfolg und versuchen Sie, beides aktiv zu steuern!
    - Entwickeln Sie verschiedene Strategien für verschiedene Aspekte des Fremdsprachenlernens, die Sie dann bei Bedarf einsetzen.
    - Wenn Sie fremdsprachenunterrichtliche Kurse besuchen wollen, wählen Sie einen Kurs aus, der systematische Strukturen, grammatische Inhalte und viele Kommunikationsmöglichkeiten bietet.

Literatur zum Thema des erfolgreichen Fremdsprachenlerners

Uns ist leider nur wenig deutschsprachige Literatur zur Thematik bekannt.

  • Die Hauptergebnisse verschiedener Studien zum 'Good Language Learner' sind in Edmondson, W. 2000 "What we Know about effective language learning, and some implications for Language Teaching", in P. Kaikkonen und V. Kohonen (eds.) Minne menet, kielikasvatus?, Jyväskylä, 11-26, zusammengefasst. Hauptquelle für diese Darstellung jedoch ist Lightbown P. und N. Spada 1993 How Languages are Learned, Oxford: Oxford University Press, S. 34.
  • Ellis 1994 (S. 546-553) listet acht verschiedene Studien auf und vergleicht sie miteinander, die strategische Profile für erfolgreiche Fremdsprachenlerner vorschlagen. S. Ellis, R. 1994 The Study of Second Language Acquisition, Oxford: Oxford University Press.
  • Kinau/Stefanowitsch 2000 berichten über 'Good Language Learner'-Studien und stellen dann die interessante Frage, was man von 'schlechten' Fremdsprachenlernern lernen kann: M. Kinau und A. Stefanowitsch "What the 'Bad Language Learner' Can Teach Us", in C. Riemer (eds.) Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, Tübingen: Narr, 247-261.
  • Quetz J. 1992 Lernschwierigkeiten Erwachsener im Anfangsunterricht Englisch, Augsburg: I&I Schriften, untersucht verschiedene Einstellungen und Lernprobleme bei Erwachsenen und spricht dabei verschiedene Fragen an, die zur Charakterisierung des erfolgreichen Fremdsprachenlerners relevant sind (z.B. Vorstellungen zur Rolle der Grammatik).
zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
    • Kontakte mit anderen Lernern
    • Selbstentdeckung (Lernstile)
    • Ziele und Motive
    • Gute Fremdsprachenlerner
      • Experimentieren mit Lernstrategien
      • Auslandsaufenthalte
      • Nützlichkeit von Sprachkursen
      • Arbeitsmaterialien
      • Kontaktaufnahme mit der Fremdsprache
    • Fremdsprachen-Lernen
    • Verwendung der Fremdsprache

    Themenbereiche

    Fremdsprachen-Lernen lernen
    Fremdsprachen lernen
    Fremdsprachen verwenden

    Verändert am 30. Mai 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124