Formulieren

Formulieren
Formulieren bedeutet: Seine Gedanken in eine gewisse Ordnung zu bringen und sie dann in Worten und Sätzen auszudrücken. Im Alltag der Muttersprache hat man beim Formulieren zumeist nur wenig Probleme. Wenn man weiß, was man ausdrücken will, findet man die passenden Worte meist automatisch bzw. hat schon "in ihnen" gedacht. Das gilt zumindest für das spontane mündliche Formulieren.
Das Schreiben von Texten hingegen erfolgt - auch in der Muttersprache - nicht so automatisch und problemlos. Geschriebene Texte folgen anspruchsvolleren Normen in der Genauigkeit und Abfolge der Gedanken. Dazu gehört auch, dass man sich schriftlich meist knapper, aber gleichzeitig expliziter ausdrückt als in mündlicher Rede. Dabei helfen besondere Redemittel der Schriftsprache, die den Text gliedern und verdichten.
In der Fremdsprache gesellen sich zu gedanklichen und textgrammatischen Verarbeitungsaufgaben oft auch noch lexikalische Probleme, weil die passenden Wörter unbekannt oder im Gedächtnis kurzfristig nicht auffindbar sind. Da jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt nur über begrenzte kognitive Ressourcen verfügt, führen diese eigentlich sprachlichen Probleme oft auch zu Beeinträchtigungen des Denkens: Es verlangsamt sich und verliert u.U. an Präzision und Kohärenz. Diese Probleme kann man mit gezielten fremdsprachlichen Formulierungsstrategien vermindern.