• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FL
  8. Tipps zum Schreiben

Tipps zum Schreiben

Tipps zum fremdsprachlichen Schreiben

Die Tipps auf dieser und den folgenden Seiten sollen Ihnen helfen, bessere Texte in der Fremdsprache zu verfassen, etwa Briefe, die Sie ins Ausland schicken, aber auch Übungstexte, die Sie im Fremdsprachenunterricht erstellen. Auch wenn Sie nur für sich selber in der Fremdsprache schreiben, weil Sie (zu Recht) meinen, dass Sie damit etwas für Ihr Sprachenlernen tun, können Ihnen die Hinweise nützlich sein.

Die Tipps sind nach den drei Haupttätigkeiten des Schreibprozesses geordnet. Wer einen Text in Mutter- oder Fremdsprache schreibt, muss

  • Planen
  • Formulieren
  • Überarbeiten

Diese Teiltätigkeiten entsprechen einerseits den drei globalen Phasen der Textredaktion: Erst plant man Inhalt und Gliederung, dann formuliert man den Text, dann überarbeitet man ihn bis zur endgültigen Fassung. Anderseits gehen diese drei Tätigkeiten lokal ineinander über, etwa wenn man Formulierungen schon kurz nach ihrer Niederschrift überarbeitet und dabei wegen Ausdruckslücken den Inhalt im Detail umplanen muss.

Literatur

Planen

Literatur zum fremdsprachlichen Schreiben

Eine erste Einführung in die Probleme des fremdsprachlichen Schreibens bietet

  • Börner, W. 1998 Schreiben im Fremdsprachenunterricht. In: Jung, U. O. H. (ed.) 1998 Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 2. verb. und erw. Auflage. Frankfurt usw.: Lang, 287-294.

Theoretische Modelle des muttersprachlichen Schreibprozesses werden diskutiert in

  • Jechle, T. 1992 Kommunikatives Schreiben. Prozess und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. Tübingen: Narr.

Anwendungen kognitiver Schreibmodelle auf das fremdsprachliche Schreiben werden diskutiert in

  • Börner, W. 1987 Schreiben im Fremdsprachenunterricht. Überlegungen zu einem Modell. In: Lörscher, W. und R. Schulze (eds.). 1987 Perspectives on language in performance. Tübingen: Narr, 1336-1349.
  • Weirath, A. 2000 Der muttersprachliche und der fremdsprachliche Schreibprozess - zwei Seiten einer Medaille. In: Helbig, B., K. Kleppin und F. G. Königs (eds.) 2000 Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg, 403-413.

Empirische Daten zu Schreibprozessen fasst zusammen

  • Krings, H. P. 1992 Empirische Untersuchungen zu fremdsprachlichen Schreibprozessen - Ein Forschungsüberblick. In: Börner, W. und K. Vogel (eds.). 1992 Schreiben in der Fremdsprache. Prozess und Text, Lehren und Lernen. Bochum: AKS, 47-77.
zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
  • Fremdsprachen-Lernen
    • Tipps zum Grammatiklernen
    • Tipps zum Schreiben
      • Planen
      • Formulieren
      • Formulierungsstrategien
      • Überarbeiten
    • Wortschatz
    • Computer als Lernumgebung
    • Tipps zum Lesen
    • Tipps zum Aussprachelernen
    • Im Fremdsprachenunterricht
    • Tipps zum Umgang mit Übungen
  • Verwendung der Fremdsprache

Themenbereiche

Fremdsprachen-Lernen lernen
Fremdsprachen lernen
Fremdsprachen verwenden

Verändert am 30. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124