Planen
Planen
Planen heißt: Sich Gedanken darüber machen, wie und was man schreiben will. Das erfolgt bei der Globalplanung, bevor man den ersten Satz hinschreibt. Der Planungsaufwand hängt von der zu schreibenden Textsorte ab. Kurze, informelle oder schematische Texte wie Urlaubspostkarten, Kurz-Mitteilungen, Geschäftsbriefe benötigen wenig Planung, ebenso wie subjektive kreative, z.B. poetische Texte, die eher spontan entstehen. Lange, argumentative, deskriptive, fakten- und meinungsreiche Texte benötigen viel Planung.
Fremdsprachliche Texte erfordern wegen ihrer besonderen Probleme in Adressatenspezifik, Textform und sprachlichem Ausdruck zusätzlichen Planungsaufwand. Daher sollten Sie, bevor Sie anfangen zu schreiben, folgende Fragen sorgfältig klären:
- Aus welchem Anlass schreiben Sie Ihren Text?
- Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Schreiben Ihres Textes?
- Wer sind der oder die Adressaten, an die sich Ihr Text richtet?
- Welche Textsorte wollen Sie verwenden?
- Verwenden Sie als Grundlage für den zu schreibenden Text fremdsprachliche Ausgangstexte?
- Was wollen Sie schreiben und wie wollen Sie den Inhalt ordnen?
- Welche sprachlichen Hilfsmittel wollen Sie beim Schreiben benutzen?
Manche Leute planen ihre Texte sehr sorgfältig wie oben beschrieben. Andere schreiben eher drauflos und entwickeln ihren Text beim Schreiben selber. Grundsätzlich können beide Formen des Schreibens zu guten und erfolgreichen Texten führen. Allerdings hängt das auch von den Texten ab: ein Referat sollte man besser vorausplanen, einen privaten Brief vielleicht besser spontan schreiben. Probieren Sie selber aus, was Ihnen am besten liegt und versuchen Sie auch mal was Neues: Vorausplanung, wenn Sie ein spontaner Typ sind; Drauflosschreiben, wenn Sie alles systematisch angehen.