• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FL
  8. Tipps zum Schreiben
  9. Überarbeiten

Überarbeiten

Überarbeiten

"Writing is re-writing". Diesen Satz sollte jeder bedenken, der glaubt, dass das Schreiben eines Textes eine linear ablaufende Handlung sei, die mit der Planung beginnt und mit der Formulierung des letzten Satz endet. Erfahrene Autoren pflegen ihre Texte einer Vielzahl von Revisionen zu unterziehen, bis eine in ihren Augen akzeptable Fassung entsteht. Dieses Prinzip gilt auch für die Erstellung fremdsprachiger Texte. Beliebig häufige Revisionen sind im übrigen mit einer Textverarbeitung heutzutage leicht durchzuführen.

Die verschiedenen Möglichkeiten und Formen des Überarbeitens richten sich nach:

  • der Schreibkompetenz und den individuellen Schreibneigungen des Lerners
  • den beteiligte Personen: der Schreiber allein, mehrere Schreiber gemeinsam oder Schreiber und Lehrer zusammen
  • dem Zeitpunkt der Überarbeitung: Während der Texterstellung oder nach Abschluss einer ersten vollständigen Fassung
  • dem Fokus der Überarbeitung: auf Formalia wie Interpunktion, Rechtschreibung und Grammatik, auf Wortschatz und Ausdruck, auf Kohärenz und textgrammatische Kohäsion, auf Inhalt.

Allgemeine Tipps zur Überarbeitung finden Sie hier. Wenn Sie Ihre Stärken und Schwächen beim Schreiben selber gut einschätzen können, helfen Ihnen vielleicht zusätzlich noch lernerbezogene Tipps.

Literatur

Allgemeine Tipps zur Überarbeitung

  • Überprüfen Sie während des Schreibens Ihren entstehenden Text regelmäßig an Ihren Planungsfestlegungen, insbesondere an Ihren Schreibzielen und an Ihrer Gliederung. Seien Sie dabei auch bereit umzuplanen.
  • Entwickeln Sie regelhafte Kriterien, nach denen Sie Ihre Texte überarbeiten. Bei der inhaltlichen Revision helfen gezielte Fragen wie die folgenden: Ist der Inhalt wichtig für den Zusammenhang? Interessant für den Leser? In sinnvoller Ordnung dargestellt? Nicht zu weitschweifig? Nicht zu knapp? Verständlich?
  • Fokussieren Sie Ihre Überarbeitung selektiv auf bestimmte Texteigenschaften: Inhalt getrennt von Lexik und diese getrennt von Orthografie. Machen Sie in der Endrevision lieber mehrere Durchgänge nacheinander als eine umfassende, die alle Textebenen abdeckt.
  • Überprüfen Sie ungeläufige Wörter in ihrer Bedeutung und ihrem Gebrauch mit Hilfe des einsprachigen Wörterbuchs.
  • Lassen Sie Ihren Text längere Zeit, z.B. eine Nacht liegen, bevor Sie ihn überarbeiten. Mit mehr zeitlichem Abstand sehen Sie mehr Schwächen.
  • Wenn Sie innerhalb eines Zeitrahmens (Klausur!) schreiben müssen: Reservieren Sie eisern ein Viertel Ihrer Schreibzeit für die Endüberarbeitung.
  • Beteiligen Sie - wenn möglich - andere Lerner oder Schreiber an der Überarbeitung Ihres Textes. Fremde Texte sieht man kritischer als eigene.
  • Arbeiten Sie die Korrekturen Ihres Lehrers sorgfältig mit Grammatik und Wörterbuch nach. Aus einem korrigierten Text lernen Sie nur, wenn Sie die Verbesserungen selbst verarbeiten.

Lernerbezogene Tipps zur Überarbeitung

Versuchen Sie, Ihre eigenen stilistischen Stärken und Schwächen herauszufinden und überarbeiten Sie Ihre Texte entsprechend:

  • Wenn Sie zu komplizierten Sätzen neigen, verwende Sie hier und da einfache Hauptsätze.
  • Wenn Sie simple Hauptsatzreihen lieben, konstruieren Sie zwischendurch auch einmal komplexere Satzperioden.
  • Wenn Sie zu Nominalstil neigen, achten Sie auf häufigere Verben ("Die Durchführung der Maßnahmen hat zur Folge ..." —> "Wenn man x macht, führt das zu ...").
  • Wenn Sie zu weitschweifig schreiben (fast alle Lerner neigen dazu!), verwenden Sie textgrammatische Verdichtungsstrategien.
  • Wenn Sie zu abstrakten Formulierungen neigen, verwenden Sie möglichst konkrete Beispiele.
  • Wenn Sie zur Betonung von Einzelfakten neigen, achten Sie auf allgemeine Aussagen und deren logischen Zusammenhang.
  • Wenn Sie schon schreiberfahren sind, erledigen Sie möglichst viel Überarbeitungsschritte schon während der Texterstellung.
  • Wenn Sie noch schreibschwach sind, überarbeiten Sie Ihren Text lieber erst am Ende der Texterstellung.

Literatur zum Überarbeiten



Die Überarbeitung von Texten in der Muttersprache behandelt

  • Rau, C. 1994 Revisionen beim Schreiben. Zur Bewertung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen. Tübingen: Niemeyer.

Speziell zu fremdsprachlichen Revisionen (in diesem Falle DaF) kann die empirische Studie von Heike Edelmann herangezogen werden:

  • Edelmann, H. 1995 Textüberarbeitung. Revisionen in fremdsprachlichen Lerner-Texten (DaF). Prozesse der Überarbeitung narrativer, deskriptiver und argumentativer Texte in Lerner-Paaren. Frankfurt a.M.: Lang.
zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
  • Fremdsprachen-Lernen
    • Tipps zum Grammatiklernen
    • Tipps zum Schreiben
      • Planen
      • Formulieren
      • Formulierungsstrategien
      • Überarbeiten
      • Wortschatz
      • Computer als Lernumgebung
      • Tipps zum Lesen
      • Tipps zum Aussprachelernen
      • Im Fremdsprachenunterricht
      • Tipps zum Umgang mit Übungen
    • Verwendung der Fremdsprache

    Themenbereiche

    Fremdsprachen-Lernen lernen
    Fremdsprachen lernen
    Fremdsprachen verwenden

    Verändert am 30. Mai 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124