Sich-Hineinhören

Sich-Hineinhören in die fremdsprachlichen Laute
Sich-Hineinhören in die fremdsprachliche Laute und Sich-Hineinversetzen in deren Bildung
Hören und Sprechen sind untrennbar miteinander verbunden. Wenn Sie (kommunikativ) sprechen, hören Sie zugleich Ihren Gesprächspartner und sich selbst. Auch das Erlernen der korrekten Aussprache einer Fremdsprache ist hörgesteuert. Wenn Sie zudem bewusst nachvollziehen, wie die fremdsprachlichen Laute gebildet werden, können Sie Ihre eigene Ausspracheleistung einschätzen und gezielt korrigieren.
Sie sollten v. a. zu Beginn Ihrer Lerntätigkeit das Ohr für die neuen Laute gezielt sensibilisieren. Machen Sie daher spezielle Hörübungen. Sie sollten aus Tonkassetten und Arbeitsblättern (zur Selbsteinschätzung) oder aus computergestützten Kursen bestehen und möglichst von unterschiedlichen Sprechern gesprochen sein. Machen Sie zunächst Diskriminationsübungen, bei denen Sie entscheiden müssen, ob gleiche oder unterschiedliche Laute vorliegen, danach sog. Identifikationsübungen, in denen Sie das (Wieder)Erkennen der fremdsprachlichen Laute trainieren.
Unterstützend ist es hilfreich, sich mit der Bildung der fremdsprachlichen Laute vertraut zu machen. Dies kann z.B. anhand von phonetischen Vorkursen in Lehrwerken, speziellen Phonetikkursen, phonetischen Leitfäden u.ä geschehen. Wenn Sie wissen, wie Ihr Gesprächspartner das von Ihnen Gehörte artikuliert, d.h. "körperlich-artikulatorisch" zustandebringt, wird Ihr Ohr für die Wahrnehmung der fremdsprachlichen Lautgestalten geschärft. Auf diese Weise verschaffen Sie sich eine gute Voraussetzung, die fremdsprachlichen Laute selbst korrekt artikulieren.