Mithilfe Ihres Gesprächspartners

Beim Sprechen in der Fremdsprache, appellieren Sie bewußt an Ihren Gesprächspartner
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Ausdruck dessen haben, was Sie sagen wollen, zögern Sie nicht, Ihren Kommunikationspartner um aktive Mithilfe zu bitten. Denken Sie daran: Kommunikation ist ein kooperatives Unternehmen! Es ist deshalb nur natürlich, wenn Sie Ihren Kommunikationspartner direkt ansprechen und ihn z.B. um Unterstützung bei Wortfindungsschwierigkeiten bitten. Wenn Sie dies tun, können Sie auch Ihre sprachlichen Ressourcen bewußt erweitern.
- Lernen Sie verschiedene Ausdrücke, die u.a. sicherstellen, dass die Konversation gut abläuft und dass Ihr Konversationspartner Sie versteht. Solche Redemittel können als Reparaturstrategien eingesetzt werden. Etwa: "Ach- wie heisst das eigentlich?”, "Sie verstehen, was ich sagen möchte, oder?”, "Do you know what I mean?”. Oder Sie setzen ein deutsches Wort ein (oder ein englisches) und sagen dazu: Wie sagt man das? Oder "Oh God, I’ve forgotten the word I want, it’s erm we call it Großzügigkeit in German, you know... you give a lot to people... Die Strategie hier besteht grundsätzlich darin, dass Sie Ihren Gesprächspartner mitverantwortlich für Ihre eigenen Kommunikationsprobleme machen!
- Weigern Sie sich auch nicht, direkte Fragen zu stellen (Ich wollte mal fragen.. wie heißt das, bitte?). Ihre Fragen sind sowohl für die Kommunikation als auch für die Verbesserung Ihrer Sprachkompetenz wichtig. Ihre Fragen sind eine Art ”Fenster zu Ihrem individuellen Wissensstand” und haben somit eine große subjektive Bedeutung für Sie selbst, aber sie haben auch eine wichtige Funktion insofern, als sie die muttersprachlichen Interaktionspartner für Ihren je individuellen Sprachstand und Ihre je individuellen Kommunikationsprobleme sensibilisieren.
- Auch eine eher inhaltliche Frage kann nützlich sein, z.B. als Ersatz für eine Antwort auf eine Frage! Etwa: "Yes, well I... Tell me, have you been to Germany?”. D.h. man versteckt seine eigenen Ausdrucksschwierigkeiten hinter einem Themenwechsel.