Wenn Sie nicht weiter kommen

Sie haben angefangen zu reden und kommen jetzt nicht weiter!
Wenn Sie sich auf das Wesentliche dessen, was Sie sagen wollen, beschränken müssen, dann sollten Sie Ihre Aussagen bewusst vereinfachen.
- Hierfür sind z.B. übergeordnete Begriffe nützlich. Sie sind Saxophonist in einem Orchester? Na gut - aber wie sagt man das auf Englisch? You make music!
- Eine Strategie liegt natürlich darin, den Gesprächspartner um Hilfe zu bitten (direkt oder indirekt) Mehr
- Sie können natürlich eine Selbstkorrektur vornehmen, also beispielsweise den Satz unterbrechen und anders beginnen (Ja! Das heißt.. .Was ich sagen wollte ist folgendes.. )
- Unbekannte Wörter kann man versuchen zu umschreiben ("It’s like a ball in a clock, you know”, "You mean the pendulum? Or the weight?”, "Yes, that’s right, I think!”).
- Bei diesen Umschreibungen können wiederum generellere, übergeordnete Begriffe eingesetzt werden, die etwas Vergleichbares ausdrücken
- Manchmal kann man sehr erfolgreich (aus kommunikativer Sicht) neue Wörter aus schon bekannten ‘erfinden’ oder zusammenfügen
- Es ist auch manchmal durchaus sinnvoll und akzeptabel, ein deutsches Wort einzusetzen oder einen Begriff aus einer anderen bekannten Fremdsprache. Wenn Sie zum Beispiel Italienisch zu sprechen versuchen und ein englisches, französisches oder spanisches Wort verwenden, dann stehen die Chancen gut, dass Sie verstanden werden! Dabei kann man auch bei Bedarf die Aussprachekonventionen und die grammatischen Flektionen der Zielsprache "daraufsetzen”!
- Auch Gestik und Mimik sind Kommunikationsmittel, die erfolgreich eingesetzt werden können und in verschiedenen Kulturen eine wichtige Rolle einnehmen ...
- Obige Kompensationsstrategien können natürlich miteinander kombiniert werden!