Latein B.Ed./M.Ed.
Viele nützliche Informationen für Lehramtsstudierende oder Studieninteressierte finden sich auf dem Infoportal Lehramt. Das Infoportal ist eine webbasierte Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden der Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg, für Orientierungs- und Informationsbedarf, Fragen, Ideen und Anliegen rund um das Hamburger Lehramtsstudium.
Auf den nun folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zum Teilfach Latein innerhalb der verschiedenen B.A. bzw. M.Ed. Lehramtsstudiengänge zu finden.
Studienziele
Latein B.Ed.
Wesentliches Ziel des Studiengangs ist eine auch in andere Bereiche übertragbare Analysefähigkeit und Problemlösungskompetenz zu fördern. Das Studium dient zur Vorbereitung einerseits auf das Studium des Master of Education mit dem Fach Griechisch. Es wird jedoch auch die Aufnahme eines wissenschaftlichen Masterstudienganges (Griechische und Lateinische Philologie) ermöglicht.
Latein M.Ed.
Studienziel des Teilstudiengangs Latein im Rahmen des Master of Education ist eine fachwissenschaftliche Ausbildung, die zur Ausübung des Lehramtes an allgemeinbildenden Gymnasien im Fach Latein in fachlicher Hinsicht befähigt.
Über die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus können im Teilstudiengang Latein eine Reihe fachübergreifender Qualifikationen erworben werden. So trainiert die genaue sprachliche und stilistische Analyse, die zum Verständnis griechischer Texte erforderlich ist, die Fähigkeit, sprachliche Äußerungen literarischer und nichtliterarischer Art zu beobachten und differenziert zu beschreiben. Die Lektüre von Texten, die für Jahrhunderte die politische und kulturelle Geschichte Europas maßgeblich prägten und noch stets prägen, bildet eine sinnvolle Grundlage für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen europäischen Literaturen und Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Die Beschäftigung mit der griechischen Literatur als der ersten europäischen Literatur, die Beschäftigung also mit Homer und Hesiod, mit Sappho und Pindar, mit dem griechischen Theater, Herodot und Thukydides, mit Platon, Aristoteles, Hippokrates und vielen anderen, vermittelt paradigmatisch Einsichten in die gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen literarischer Gattungen und philosophisch-wissenschaftlicher Fragestellungen und somit in das Verhältnis von Kultur und Gesellschaft.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MASTER OF EDUCATION:
- ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt Latein der Fakultät für Geisteswissenschaften an der UHH oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Bachelor-Studiengang einer anderen Hochschule
Weitere Informationen zu vergleichbaren Studiengängen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Studieninhalte
Latein B.Ed.
Das Studienfach vermittelt fundierte Kenntnisse der lateinischen und Basiskenntnisse der altgriechischen Sprache sowie einen Überblick über die lateinische Literatur und ihr soziokulturelles Umfeld, außerdem einen Einblick in den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und ein Training der Abfassung eigenständiger wissenschaftlicher Texte.
Latein M.Ed.
Im Teilstudiengang Latein im Rahmen des Master of Education wird die Sicherheit in Grammatik und Wortschatz, die Kenntnis der römischen Literatur einschließlich der griechischen Verraussetzungen, ihrer wichtigsten Autoren und Gattungen bis in die Spätantike, der Einblick in die nachantike lateinische Literatur, die Vertrautheit mit der philologischen Methodik und neueren literaturwissenschaftlichen Ansätzen sowie die Fähigkeit, sich kritisch mit der Forschungsliteratur auseinanderzusetzen vermittelt.
Studierende, die das Abschlussmodul des Master of Education im Teilstudiengang Latein absolvieren, weisen darüberhinaus in ihrer Abschlussarbeit nach, dass sie in der Lage sind, ein latinistisches Thema gemäß den Methoden des Faches und in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur selbständig zu bearbeiten und schriftlich darzustellen; in der mündlichen Prüfung zeigen sie, dass sie fachspezifi sche Inhalte darlegen und in einer wissenschaftlichen Diskussion sachgemäß Stellung beziehen können.
Studienstruktur
Latein B.Ed.
-
Der Teilstudiengang Latein für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien umfasst sieben Module mit insgesamt 60 Leistungspunkte und die optinale Möglichkeit zur Belegung des Abschlussmoduls im Unterrichtsfach Latein mit 10 Leistungspunkten.
Latein M.Ed
- Der Teilstudiengang Latein für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien umfasst drei Module mit 22 Leistungspunkten und die optinale Möglichkeit zur Belegung des Abschlussmoduls im Unterrichtsfach Latein mit 15 Leistungspunkten.
Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung) in allen Fassungen
Latein B.Ed. Latein ab Wintersemester 2020/2021
-
FSB für den Bachelor-Teilstudiengang Latein (PDF) Neufassung vom 29.01.2020
Latein B.A.
- FSB für Latein (PDF) vom 06.07.2016 (für Studierende ab WS 16/17)
- FSB für Latein (PDF) Neufassung vom 12.12.2012
- FSB für Latein (PDF) vom 05.09.2007, 04.06.2008 und 18.11.2009
Latein M.Ed.
- FSB für Latein (PDF) vom 07.09.2022
- FSB für Latein (PDF) vom 06.07.2016. Gilt für Studierende ab dem Wintersemester 16/17.
- FSB für Latein (PDF) (Lehramt an Gymnasien) vom 15.09.2010