Lehramtsstudiengänge
Generelle Informationen zu den neuen Lehramtsstudiengängen finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Viele nützliche Informationen für Lehramtsstudierende oder Studieninteressierte finden sich auf dem Infoportal Lehramt.
Die Lehramtsausbildung in Hamburg erstreckt sich insgesamt über zwei Phasen. Die erste Phase stellt die universitäre Ausbildung dar, die zweite Phase den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat an einer Schule. Das Studium selbst besteht wiederum aus zwei aufeinander bezogenen Abschnitten, dem Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (Abschluss Bachelor of Education) und einem darauf aufbauenden Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Master-Studium wird mit dem Master of Education abgeschlossen.
Der Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in den schulischen Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat, die sogenannte zweite Phase der Lehrerausbildung. Der Vorbereitungsdienst dauert in Hamburg – wie auch in den meisten anderen Bundesländern – 18 Monate und schließt mit einer Staatsprüfung ab, diese ist im Regelfall Voraussetzung zur Zulassung zum Schuldienst in allen Bundesländern. In der universitären Phase der Lehramtsausbildung werden folgenden Lehramtsstudiengänge voneinander unterschieden:
- Lehramt an Grundschulen (LAGS)
- Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule (LAS-G)
- Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
- Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek)
- Lehramt an Sonderschulen (LAS)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
Die entsprechenden Studiengänge qualifizieren zusammen mit dem Vorbereitungsdienst zum Lehrerberuf an der entsprechenden Schulform. Nährere Informationen zu den verschiedenen Lehramtstypen sowie zur zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Hamburg (Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) finden Sie beim Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH).
Im Folgenden werden die wichtigsten Besonderheiten der sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Teilstudiengänge im Rahmen der universitären Lehrerausbildung erläutert und Hinweise auf fachbereichsspezifische Beratungs- und Betreuungseinrichtungen gegeben.
Lehramtsstudiengänge
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I:
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II: