• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Studienbüro, Bibliothek, zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Informationstechnologie SLM
    • Computer-Pools
    • Medienzentrum

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. Lehramt
  7. Deutsch

Deutsch B.Ed./M.Ed.

Viele nützliche Informationen für Lehramtsstudierende oder Studieninteressierte finden sich auf dem Infoportal Lehramt. Das Infoportal ist eine webbasierte Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden der Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg, für Orientierungs- und Informationsbedarf, Fragen, Ideen und Anliegen rund um das Hamburger Lehramtsstudium.

Auf den nun folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zum Teilfach Deutsch innerhalb der verschiedenen B.Ed. bzw. M.Ed. Lehramtsstudiengänge zu finden.

Das Teilfach Deutsch

  • B.Ed. - Lehramt an Grundschulen
  • B.Ed. - Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschule und Gymnasium)
  • B.Ed. - Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • B.Ed. - Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule
  • B.Ed. - Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe
  • B.Ed. - Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe I und II
  • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
  • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
  • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
  • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
  • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen

Informationen zur OE Wintersemester 2020/21

  • Allgemeine Informationen zur OE 20/21
  • Begrüßungsschreiben an die ErstsemestlerInnen
  • Wochenplan OE

Studienziele

Deutsch B.Ed.

Das Studium des Faches Deutsch innerhalb der Lehramtsstudiengänge soll dazu befähigen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren verschiedenen medialen Verfasstheiten vor dem Hintergrund einer theorie- und methodengeleiteten kritisch-reflexiven Analyse an die nächsten Generationen schulisch zu vermitteln und im Kontext der europäischen Sprachen und Literaturen qualifiziert nahezubringen. Angestrebt wird die Fähigkeit zu einer fachwissenschaftlich fundierten und problemlösungsbezogenen Sachkompetenz für die lehrende Vermittlung in kulturell und sprachlich differenzierten institutionellen Bildungsinstitutionen. Zugleich sollen kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen ausgebildet werden.

Deutsch M.Ed.

Studienziel des Teilstudiengangs Deutsch im Rahmen des Master of Education ist eine systematische Ergänzung der im Bachelorstudiengang erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Er vermittelt vertiefte Analysekompetenzen literarischer Texte im jeweiligen kulturellen, sozialen und ästhetischen Kontext sowie vertiftes linguistisches Fachwissen für den analytischen Zugriff auf mündliche wie schrfitliche Aneignungsprozesse, Anforderungen, Kommunikationssituationen und Interaktionen.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MASTER OF EDUCATION:

  • ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt Deutsch der Fakultät für Geisteswissenschaften an der UHH oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Bachelor-Studiengang einer anderen Hochschule

Weiter Informationen zu vergleichbaren Studiengänge und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Studieninhalte

Deutsch B.A.

Durch die Wahl entsprechender Lehrveranstaltungen können Schwerpunkte in Theater und Medien, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur studiert werden, in denen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des jeweiligen Schwerpunkts erworben werden.

Der Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur (NdSL) dient dem Erwerb einer regionalspezifischen kulturellen Kompetenz, indem regionale Sprache und Kultur in Norddeutschland als Beispiele kultureller Heterogenität thematisiert werden. Zu den Zielen gehören Kenntnisse über die Struktur und Verwendung der niederdeutschen Sprache in ihren historischen und gegenwärtigen Ausprägungen, Kenntnisse über die regionale Kultur mit ihren medialen Ausformungen sowie die Fähigkeit, ausgewählte Aspekte regionaler Kultur für den schulischen Kontext auszuwählen und aufzubereiten.

Der Schwerpunkt Theater und Medien (T/M) dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im analytischen und praktischen Umgang mit szenischen Medien und technischen Massenmedien des 20. und 21. Jahrhunderts (wie Theater, Film, Fernsehen, Radio, ‚Neue Medien‘). Lernziele im Schwerpunkt Theater und Medien sind:

  • Erwerb medientheoretischer Grundkenntnisse sowie Überblick über Methoden und Methodologie;
  • Einsicht in die Medialität oraler, literaler, szenischer, visueller, akustischer und digitaler Texte;
  • Einsichten in die intermedialen Konkurrenzen und Korrespondenzen medialer Texte;
  • Überblick und Grundkenntnisse in der Mediengeschichte der Neuzeit (mit dem Schwerpunkt szenische Medien und technische Massenmedien);
  • Fähigkeiten zur Analyse szenischer, filmischer, akustischer und digitaler Texte;
  • Sicherheit im praktischen Umgang mit Medien durch Praktika in ausgewählten Medienbereichen;
  • Fähigkeiten zur Erkundung von Berufsfeldern in ausgewählten Medien- und IT- Branchen und/oder medienpädagogischen Aufgabenfeldern.


Der Studienschwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache dient dem Erwerb grundlegender fachwissenschaftlicher Qualifikationen für die Vermittlung der deutschen Literatur, Kultur und Sprache unter fremdsprachlicher Perspektive. Bei der Wahl des Schwerpunkts in einem Lehramtsstudium ist darauf zu achten, dass die Lehrveranstaltungen den Aspekt ‚Deutsch als Zweitsprache’ (DaZ), d.h. die Vermittlung der deutschen Literatur, Kultur und Sprache in einem deutschsprachigen Schulumfeld, angemessen einbeziehen. Lernziele im Teilbereich ‚Interkulturelle Literaturwissenschaft’ (IntLit) sind vor allem der Erwerb von Kompetenzen für die Auseinandersetzung mit deutscher Literatur und Kultur aus Fremdperspektiven sowie von Kompetenzen für das Verständnis von kulturellen Austauschprozessen zwischen den Kulturen. Im sprachwissenschaftlichen Teilbereich ‚Deutsch als Fremdsprache’ (DaF) wird das Deutsche aus Sicht anderer Sprachen thematisiert. Zu den Lernzielen gehören hier die Fähigkeit zu einer auf den Unterrichtsprozess hin orientierten Sprachanalyse, die Kenntnis von linguistischen Theorie-Ansätzen, welche auch auf die verschiedenen Muttersprachen von Deutschlernenden Bezug nehmen, sowie Einsichten in Fragen des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs.

Deutsch M.Ed.

Grundsätzlich hat das Masterstudium die Vertiefung des in der B.A.-Phase erworben Wissens und die Erweiterung der sprach- und literaturwissenschaftlichen Kompetenzen zum Ziel. Für das M.Ed.-Studium im Fach Deutsch ist das Absolvieren von Modulen in mindestens zwei Teilfächern verpflichtend. In den Studiengängen LAGym (1. und 2. Fach) und LAB ist darüber hinaus eine Profilbildung vorgesehen, die den Studierenden zur Wahl steht: Zum einen ist es möglich, das Grundlagenwissen in allen drei Teilfächern des Studiengangs (Deutsche Sprache, Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur) zu erweitern. Zum anderen kann bei der Spezialisierung auf eines der beiden Teilfächer, die obligatorisch studiert werden müssen, das wissenschaftliche Arbeiten und die Aneignung grundlegender Forschungskompetenzen in den Fokus gestellt werden.
Der Teilstudiengang Deutsch vermittelt vertiefte Analysekompetenzen literarischer Texte im jeweiligen kulturellen, sozialen und ästhetischen Kontext. Im Mittelpunkt der Bereiche Ältere und Neuere deutsche Literatur stehen aktuelle medien- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die durch etablierte literaturwissenschaftliche Parameter ergänzt werden. Im Bereich Germanistische Linguistik sollen die Studierenden zu empirisch-reflektierter wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Formen sprachlichen Handelns befähigt werden. Die Studierenden erhalten Einblicke in linguistische Problemstellungen und Theoriebildungen, in unterschiedliche linguistische Methoden anhand von Diskursen und Texten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und historischen Kontexten.

Studienstruktur

Deutsch B.Ed.

In der Einführungsphase werden theoretische und methodische Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Literatur als Basis für die Aufbauphase vermittelt. Zudem werden hier die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten erlernt.

In der Aufbauphase erfolgt die systematische Erweiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse und analytischen Fähigkeiten. Diese Phase hat das Ziel, differenzierte Einsichten in die Komplexität und theoretisch-methodische Vielfalt des wissenschaftlichen Wissens über die jeweiligen Gegenstände zu verschaffen. In Projektseminaren soll empirische Forschung – beispielsweise in Bildungsinstitutionen – mit Berufsfelderkundungen verbunden und forschendes Lernen reflektiert erfahren werden.

Deutsch M.Ed.

Im M.Ed. sollen die Studierenden, dem Prinzip des forschenden und exemplarischen Lernens folgend, eigenständig vertiefenden Fragestellungen nachgehen. Die Studierenden erwerben fundierte Kompetenzen als Voraussetzung für das lebenslange Lernen im Fach sowie als Basis für eine  vermittelnde Praxis in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung) in allen Fassungen:

Deutsch B.Ed. ab Wintersemester 2020/2021

  • FSB für den Bachelor-Teilstudiengang Deutsch (PDF) Neufassung vom 29.04.2020

Deutsch B.A.

  • FSB für Deutsch (PDF) Neufassung vom 03.07.2013
  • FSB für Deutsch (PDF) Änderung vom 12.12.2012
  • FSB für Deutsch (PDF) vom 05.09.2007, 04.06.2008 und 18.11.2009

Deutsch M.Ed.

  • FSB für Deutsch (PDF) vom 12.07.2017
  • FSB für Deutsch (PDF) vom 02.09.2015
  • FSB für Deutsch (PDF) Änderung vom 12.12.2012
  • FSB für Deutsch (PDF) vom 15.09.2010
  • Deutsch B.Ed./M.Ed.
    • B.Ed. - Lehramt Grundschule
    • B.Ed. - Sonderpädagogik Grundschule
    • B.Ed. - Lehramt Berufsschule
    • B.Ed. - Lehramt Sekundarstufe
    • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe
    • B.Ed. - Lehramt Sonderpädagogik Sekundarstufe II
    • M.Ed. - Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I
    • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 1. Fach)
    • M.Ed. - Lehramt an Gymnasien (als 2. Fach)
    • M.Ed. - Lehramt an Beruflichen Schulen
    • M.Ed. - Lehramt an Sonderschulen
  • Englisch B.Ed./M.Ed.
  • Französisch B.Ed./M.Ed.
  • Griechisch B.Ed./M.Ed.
  • Latein B.Ed./M.Ed.
  • Russisch B.Ed./M.Ed.
  • Spanisch B.Ed./M.Ed.

Verändert am 12. Oktober 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124