Deutsch B.A.
Durch die Wahl entsprechender Lehrveranstaltungen können Schwerpunkte in Theater und Medien, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur studiert werden, in denen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des jeweiligen Schwerpunkts erworben werden.
Der Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur (NdSL) dient dem Erwerb einer regionalspezifischen kulturellen Kompetenz, indem regionale Sprache und Kultur in Norddeutschland als Beispiele kultureller Heterogenität thematisiert werden. Zu den Zielen gehören Kenntnisse über die Struktur und Verwendung der niederdeutschen Sprache in ihren historischen und gegenwärtigen Ausprägungen, Kenntnisse über die regionale Kultur mit ihren medialen Ausformungen sowie die Fähigkeit, ausgewählte Aspekte regionaler Kultur für den schulischen Kontext auszuwählen und aufzubereiten.
Der Schwerpunkt Theater und Medien (T/M) dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im analytischen und praktischen Umgang mit szenischen Medien und technischen Massenmedien des 20. und 21. Jahrhunderts (wie Theater, Film, Fernsehen, Radio, ‚Neue Medien‘). Lernziele im Schwerpunkt Theater und Medien sind:
- Erwerb medientheoretischer Grundkenntnisse sowie Überblick über Methoden und Methodologie;
- Einsicht in die Medialität oraler, literaler, szenischer, visueller, akustischer und digitaler Texte;
- Einsichten in die intermedialen Konkurrenzen und Korrespondenzen medialer Texte;
- Überblick und Grundkenntnisse in der Mediengeschichte der Neuzeit (mit dem Schwerpunkt szenische Medien und technische Massenmedien);
- Fähigkeiten zur Analyse szenischer, filmischer, akustischer und digitaler Texte;
- Sicherheit im praktischen Umgang mit Medien durch Praktika in ausgewählten Medienbereichen;
- Fähigkeiten zur Erkundung von Berufsfeldern in ausgewählten Medien- und IT- Branchen und/oder medienpädagogischen Aufgabenfeldern.
Der Studienschwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache dient dem Erwerb grundlegender fachwissenschaftlicher Qualifikationen für die Vermittlung der deutschen Literatur, Kultur und Sprache unter fremdsprachlicher Perspektive. Bei der Wahl des Schwerpunkts in einem Lehramtsstudium ist darauf zu achten, dass die Lehrveranstaltungen den Aspekt ‚Deutsch als Zweitsprache’ (DaZ), d.h. die Vermittlung der deutschen Literatur, Kultur und Sprache in einem deutschsprachigen Schulumfeld, angemessen einbeziehen. Lernziele im Teilbereich ‚Interkulturelle Literaturwissenschaft’ (IntLit) sind vor allem der Erwerb von Kompetenzen für die Auseinandersetzung mit deutscher Literatur und Kultur aus Fremdperspektiven sowie von Kompetenzen für das Verständnis von kulturellen Austauschprozessen zwischen den Kulturen. Im sprachwissenschaftlichen Teilbereich ‚Deutsch als Fremdsprache’ (DaF) wird das Deutsche aus Sicht anderer Sprachen thematisiert. Zu den Lernzielen gehören hier die Fähigkeit zu einer auf den Unterrichtsprozess hin orientierten Sprachanalyse, die Kenntnis von linguistischen Theorie-Ansätzen, welche auch auf die verschiedenen Muttersprachen von Deutschlernenden Bezug nehmen, sowie Einsichten in Fragen des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs.
Deutsch M.Ed.
Grundsätzlich hat das Masterstudium die Vertiefung des in der B.A.-Phase erworben Wissens und die Erweiterung der sprach- und literaturwissenschaftlichen Kompetenzen zum Ziel. Für das M.Ed.-Studium im Fach Deutsch ist das Absolvieren von Modulen in mindestens zwei Teilfächern verpflichtend. In den Studiengängen LAGym (1. und 2. Fach) und LAB ist darüber hinaus eine Profilbildung vorgesehen, die den Studierenden zur Wahl steht: Zum einen ist es möglich, das Grundlagenwissen in allen drei Teilfächern des Studiengangs (Deutsche Sprache, Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur) zu erweitern. Zum anderen kann bei der Spezialisierung auf eines der beiden Teilfächer, die obligatorisch studiert werden müssen, das wissenschaftliche Arbeiten und die Aneignung grundlegender Forschungskompetenzen in den Fokus gestellt werden.
Der Teilstudiengang Deutsch vermittelt vertiefte Analysekompetenzen literarischer Texte im jeweiligen kulturellen, sozialen und ästhetischen Kontext. Im Mittelpunkt der Bereiche Ältere und Neuere deutsche Literatur stehen aktuelle medien- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die durch etablierte literaturwissenschaftliche Parameter ergänzt werden. Im Bereich Germanistische Linguistik sollen die Studierenden zu empirisch-reflektierter wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Formen sprachlichen Handelns befähigt werden. Die Studierenden erhalten Einblicke in linguistische Problemstellungen und Theoriebildungen, in unterschiedliche linguistische Methoden anhand von Diskursen und Texten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und historischen Kontexten.