Gelebtes literarisches Ethos. Kolloquium zum Gedenken an Ulrich Wergin
Termin: 2.10.2024, 10.00-18.00
Ort: Phil A1304
Am 1.5.2023 ist Prof. Dr. Ulrich Wergin verstorben, der lange Zeit Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik gelehrt hat. Am 11.5.2024 wäre Herr Wergin 85 Jahre alt geworden. Zu seinen Ehren teilen ehemalige Studierende und Promovierende Erinnerungen an Ulrich Wergin, sein Denken, seine Lehre und die Arbeit mit ihm. Die kurzen Beiträge reflektieren auch darauf, wie Ulrich Wergin das eigene Denken und Arbeiten heute prägt. Anschließend wollen wir darüber ins Gespräch kommen.
Beim Raum Phil A1304 im wiedereröffneten Hamburger Philturm handelt es sich um den verkleinerten ehemaligen Raum Phil 1331, in dem viele „legendäre“ Wergin-Seminare stattgefunden haben.
Gäste zum Zuhören und Mitdiskutieren sind herzlich eingeladen.
Den akademische Nachruf des Instituts auf Herrn Wergin können Sie hier lesen: https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/ueber-das-institut/aktuelles/2023/2023-05-24-nachruf-wergin/nachruf-wergin.pdf
Programm:
10.00 Ankunft und Begrüßung
10.15-11.15 Panel 1. Beiträge von Ullrich Schwarz, Jaime Feijóo und Reinhold Schardt (Moderation: Martin Jörg Schäfer)
11.30-12.30 Panel 2. Beiträge von Thomas Weitin, Nele Tincheva, Ralf Erik Werner (Moderation: Ulrich Kinzel)
13.30-14.30 Panel 3. Beiträge von Malte Kleinwort, Timo Ogrzal, Martin Jörg Schäfer (Moderation: Peter Brandes)
14.45-15.45 Panel 4. Beiträge von Ingeborg Harms, Patrick Eiden-Offe, Sven Kramer, Peter Brandes (Moderation: Kai van Eikels)
16.15-17.15 Panel 5. Beiträge von Ulrich Kinzel, Kai van Eikels, Daniel Eschkötter (Moderation: Sven Kramer)
17.30-18.00 Abschlussdiskussion
Organisation: Peter Brandes, Kai van Eikels, Sven Kramer, Ulrich Kinzel, Martin Jörg Schäfer
Kontakt: martin.schaefer"AT"uni-hamburg.de