Vokabelkartei

Vokabalkartei
Ein Vokabel-Karteikasten (oder ein entsprechendes Computerprogramm) ist zwar nicht so mobil wie ein Vokabelheft, dafür aber sehr viel flexibler in der Nutzung. Pro Vokabel wird eine Karte (bzw. ein Datensatz) angelegt. Beispiel
Von den vielfältigen Informationen , die eine Vokabel als Lerngegenstand enthalten kann, könnten etwa die folgenden ausgewählt werden:
- die Vokabel selber
- Hinweise zur Aussprache, wenn sie aus der Schrift nicht erschlossen werden kann
- Angaben zur Bedeutung (Übersetzung, zielsprachliche Paraphrase oder Definition)
- grammatische Merkmale (zur Konjugation oder Deklination, zur Konstruktion usw.)
- möglichst ein Satz mit typischer Verwendung des Wortes
- ggf. feste oder halbfeste Wendungen, in denen das Wort vorkommt
Diese Informationen sollten so auf die Vor- und Rückseite der Kartei verteilt werden, dass man sich selber "abfragen" kann, etwa mit der Wortform auf der Vor- und der Bedeutung/Übersetzung auf der Rückseite.
Zum systematischen Lernen bildet man im Karteikasten drei Abschnitte: Vorne die Vokabeln, die man noch lernen will, dahinter die noch unsicher beherrschten und ganz hinten die, die man schon gelernt hat. In regelmäßigen Abständen werden Abschnitt 2 und 3 daraufhin überprüft, ob die Vokabeln auch dauerhaft "sitzen". Dies ist nur ein Vorschlag - denken Sie sich andere Formen der Verwendung aus!