Wortformen
Wortformen lernen
Grundsätzlich ist die Verbindung zwischen der Form eines Wortes und seiner Bedeutung unmotiviert: das grunzende Borstentier heißt auf Deutsch "Schwein", auf Englisch "pig" und auf Französisch "cochon" und keine der drei Wortformen ist irgendwo "berechtigter" als die andere. Diese Willkür des Sprachzeichens stellt eine erhebliche Lernschwierigkeit dar, da jede neue Wortform einzeln memoriert werden muss. Ausnahmen sind Lautmalereien (dtsch. kikeriki!, engl. bang!, frz. patatras!) , vor allem aber komplexe Wörter, also "durchsichtige" Wortzusammensetzungen oder Ableitungen. Neue Vokabeln sollte man immer daraufhin überprüfen, ob sie zusammengesetzt oder abgeleitet sind. Bei solchen Vokabeln ist es hilfreich, sich die - vielleicht schon bekannten - Bedeutungen der Bestandteile zu vergegenwärtigen, um aus ihnen die Bedeutung des Gesamtwortes abzuleiten. Selbst wenn die Ableitung nur im übertragenen Sinn funktioniert (wie bei dtsch. Eisen+bahn = schienengebundenes Verkehrsmittel und weniger eine Bahn aus Eisen), kann diese Einsicht doch eine Hilfe beim Verstehen und Behalten sein.