Nachdenken über Wörter
Nachdenken über Wörter
Wer meint, dass eine Vokabel dann gelernt ist, wenn man ihre Bedeutung auf deutsch wiedergeben kann, greift zu kurz. Mit einer Vokabel muss man auch sehr viele weitere Wort-Informationen lernen, die oft in komplizierter Weise miteinander zusammenhängen. Natürlich lernt man vieles davon nebenbei durch Kommunikation und Textlektüre. Dem Behalten förderlich ist aber vor allem bei einem schwierigen Wort die Reflexion über seine Eigenschaften:
- Warum ist das Wort schwierig?
- Finde ich eine Eselsbrücke für seine ungeläufige Form?
- Wie wird das Wort flektiert/konjugiert?
- Wie ist die Konstruktion des Wort (gilt insbesondere für Verben)?
- Was ist die Grundbedeutung, was sind Nebenbedeutungen?
- Wie ist stilistischer Wert des Wortes (vulgär, umgangssprachlich, literarisch)?
- Wie häufig/selten ist es?
- Kenne ich andere fremdsprachliche Wörter ähnlicher Bedeutung? Wenn ja, wie grenzen sie sich voneinander ab?
- Kenne ich Wendungen, in denen das Wort vorkommt?
- Entspricht die Bedeutung genau/ungefähr der direkten deutschen Übersetzung?
- Gibt es mehrere Übersetzungen im Deutschen? Ist es vielleicht unübersetzbar?
Nachdenken über Wörter lässt sich gut mit dem Lesen von fremdsprachlichen Texten kombinieren. Bei allen diesen Fragen kann ein einsprachiges Wörterbuch mit Erklärungen und Beispielen gute Hilfe leisten, bei der Analyse von Übersetzungskontrasten auch ein zweisprachiges.