Wiederholen

Wiederholen
Ein gut begründetes Lerngesetz besagt, dass die Behaltensrate steigt, wenn der Lernstoff regelmäßig und am besten in wachsenden Zeitabständen wiederholt wird. Allerdings flacht dieser Effekt nach einer bestimmten Anzahl Wiederholungen ab: bei Vokabeln werden zwischen 7 und 10 Wiederholungen als optimal angesehen. In vielen Lehrwerken wird diese Wortschatzwiederholung in der Auswahl und Anordnung der Themen und Texte berücksichtigt. Mit einer Vokabelkartei oder einem entsprechendem Computerprogramm können Sie den gleichen Effekt erzielen, wenn Sie Vokabeln zunächst täglich, dann im Abstand von einigen Tagen und schließlich im Wochenabstand wiederholen. Wenn Sie regelmäßig fremdsprachliche Texte lesen, werden Sie wegen der natürlichen Wortschatzstreuung in Texten ebenfalls für Wortschatzwiederholung sorgen.
Neben dem quantitativen hat die Vokabelwiederholung auch einen qualitativen Aspekt. Wörter haben im Regelfall verschiedene Teilbedeutungen oder variierende Verwendungsweisen. Je öfter Ihnen ein Wort in verschiedenen Kommunikations- oder Textzusammenhängen begegnet, desto umfangreicher wird Ihr Detailwissen über seine grammatischen und bedeutungsmäßigen Eigenschaften und Besonderheiten.