Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien (LAGym), 2. Fach
Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.
Weiterführende Informationen und Links
Modulstruktur des Teilstudiengangs Deutsch für das Lehramt an Gymnasien (LAGym), 2. Fach
Im Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien (LAGym), 2. Fach sind Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 25 LP zu belegen.
1. Belegung eines Ergänzungsmoduls (à 5 LP). Es stehen folgende Module zur Aus- wahl:
Kürzel | Modulname | Teilfach |
DE-ME-LD | Ergänzungsmodul: Fachkompetenz Linguistik | Linguistik des Deutschen |
DE-ME-NdL | Ergänzungsmodul: Fachkompetenz Neuere deutsche Literatur | Neuere deutsche Literatur |
DE-ME-ÄdSL | Ergänzungsmodul: Fachkompetenz Ältere deut- sche Literatur | Ältere deutsche Spra- che und Literatur |
2. Belegung von zwei weiteren Modulen (à 10 LP). Mindestens eines der gewählten Module muss in einem anderen Teilfach belegt werden als das Ergänzungsmodul. Es stehen folgende Module zur Auswahl:
Kürzel | Modulname | Teilfach |
DSL/DE-V-LD | Vertiefung Linguistik des Deutschen | Germanistische Linguistik |
DE-M.Ed.-LD | Linguistik des Deutschen erhöhtes Niveau | Germanistische Linguistik |
DSL/DE-V-NdL | Vertiefung Neuere deutsche Literatur | Neuere deutsche Literatur |
DE-M.Ed.-NdL | Neuere deutsche Literatur erhöhtes Niveau | Neuere deutsche Literatur |
DSL/DE-V-ÄdSL | Vertiefung Ältere deutsche Sprache und Literatur | Ältere deutsche Sprache und Literatur |
DE-M.Ed.-ÄdSL | Ältere deutsche Sprache und Literatur erhöhtes Niveau | Ältere deutsche Sprache und Literatur |
Hinweis zum Abschlussmodul:
Gemäß § 13, Absatz 1 der Prüfungsordnung für den Abschluss Master of Education wird die Masterarbeit im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik geschrieben.
Die Masterarbeit kann jedoch auch gemäß § 13, Absatz 2 P.O. M.Ed. mit Zustimmung der Betreuerin bzw. des Betreuers im Teilstudiengang Deutsch geschrieben werden. In diesem Fall ist das Abschlussmodul zu belegen.
Schwerpunktbildung:
Die Wahl eines Schwerpunktes ist fakultativ. Für die Teilstudiengänge LAGym 1. und 2. Fach gilt:
Ein Studienschwerpunkt kann nur nach Abschluss beider Studiengänge (BA und M.Ed.) ausgewiesen werden, wenn mindestens 22 LP mit Schwerpunktbezug erworben wurden. Dabei gelten folgende Anforderungen:
- Es müssen während des BA-Studienverlaufs mindestens 17 LP in einer Lehrveranstaltung mit Schwerpunktbezug in der Aufbauphase erworben wor-den sein.
- Es müssen im Studienverlauf des M.Ed. mindestens weitere 5 LP im gewählten Schwerpunkt erworben worden sein.
Der Erwerb von Leistungspunkten mit Schwerpunktbezog erfolgt über die Belegung von Lehrveranstaltungen mit Schwerpunktbezug. Diese sind in der Regel mit den Kürzeln TM, ND, DAZ/DAF sowie IntLit gekennzeichnet.