Prof. Dr. Angelika Redder
Seniorprofessorin (2017-2020)
Linguistik des Deutschen, C4-Professorin 2003-2017 (seit 2017 Prof. i. R.)
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Kommunikation in Institutionen, interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit)
- Funktionale Grammatik
- Wissenschaftskommunikation
- Linguistische Empirie
Aktuelles
2022-2027 Leitung des Teilprojekts Hamburg im BMBF-Verbundprojekt "archē" (in Kooperation mit der AG Wasserstoff der Akademie der Wissenschaften in Hamburg): Adaptive Sprachförderarchitektur am Beispiel der Konnektierung in Klima- und Energiediskursen.
Interview im Hamburger Abendblatt mit Angelika Redder und Ingrid Gogolin zu "Die hundert großen Fragen des Lebens. Warum sprechen Menschen verschiedene Sprachen"? 12./13.1.2019
Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag: Krause, A., Lehmann, G., Thielmann, W., Trautmann, C. (Hrsg.): Form und Funktion. Tübingen: Stauffenburg 2017 (686 S.)
Abschiedsvorlesung von Angelika Redder, gehalten am 25.1.2017 im Hörsaal des Völkerkundemuseums Hamburg. Zitierung gemäß Publikation 2017 (s.u.): In: Jahrbuch DaF 41, S. 13-36. © Redder 2017 (Foto 1, Foto 2)
derzeit:
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Hamburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- Angelika Redder (geb. 1951) studierte Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Geographie und Philosophie an der Universität Düsseldorf.
- 1. Staatsexamen 1976 in Deutsch, Linguistik und Erdkunde;
- Promotion zum Dr. phil. 1983 in Allgemeiner Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Dieter Wunderlich (Universität Düsseldorf) mit einer Arbeit über Modalverben im Unterrichtsdiskurs;
- Habilitation 1989 an der Westf. Wilhelms-Universität Münster (venia: Linguistik des Deutschen) mit der Schrift "Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: 'denn' und 'da'.
Tätigkeiten (u. a.):
1978–1980 | Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Modalitäten" (Prof. Dr. D. Wunderlich, Düsseldorf); |
1980–1983 | Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hannover; |
1984-1989 | Hochschulassistentin (C 1) am Seminar für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik der Universität Münster (WWU); |
1989–1990 | Professorin (C 2) am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hannover; |
1990-2003 | Professorin (C 3) am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der Universität München (LMU); |
seit 2003 | Professorin (C 4) am Institut für Germanistik I der Universität Hamburg (pensioniert 2017) |
1986–1988 | 2. Vorsitzende der DGfS |
1997–2001 | Vorstandsmitglied im Deutschen Germanistenverband |
2000–2003 | 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) |
2004–2012 | DFG-Fachkollegium Sprachwissenschaften (gewähltes Mitglied) |
2005-2015 | Direktorin des Zentrums für Sprachwissenschaft (ZfS) an der Universität Hamburg |
2006-2015 | Wissenschaftlicher Beirat am Institut für deutsche Sprache (IdS) Mannheim, bestelltes Mitglied |
10/2009– 11/2010 |
Kommissarische Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften |
2012-2016 | bestelltes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Kompetenzzentrums Sprachen" der Freien Universität Bozen (Italien) |
Hauptarbeitsgebiete
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Kommunikation in Institutionen, interkulturelle Kommunikation)
- Funktionale Grammatik
- Wissenschaftskommunikation
- Linguistische Empirie
Publikationen
Bücher, Aufsätze; [Berichte, Rezensionen, TV]
[2021ff, 2020-2016, 2015-2010, 2009-2000, 1999-1990, 1989-1979]
in press
- A. Redder (accepted): Diskursive Wissensprozessierung im Studium – mehrsprachig. In: ten Thije, J. et al. (eds.) Multilingualism in academic and educational constellations. Leiden: Brill.
- A. Redder (demn.): Das Malfeld von Sprache – Beobachtungen zum Film "Almanya – Willkommen in Deutschland". In: Gutjahr, O. (Hg.) Interkulturelle Diskussionen zu Almanya. Würzburg: Könighausen & Neumann.
2024
- A. Redder (Hg.) Sprachliche Teilhabe Migrierter. Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich. Münster: Waxmann. (172 S.) darin:
A. Redder: Kontext der Fragestellung, kategorialer Zugriff und Struktur des trilateralen Vergleichs. 7-14.
K. Ehlich, A. Redder & H. Roll: Bundesrepublik Deutschland – sprachliche Teilhabe als gesellschaftliche und Bildungsaufgabe. 109-162.
A Redder: Vergleichendes Fazit und Desiderate. 163-169.
2023
- Gogolin, Ingrid, Krüger-Potratz, Marianne, Redder, A., Roth, Karl-Heinz: Sprache, Mehrsprachigkeit und Bildung – Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Traditionslinien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Becker-Mrotzek, Michael, Gogolin, Ingrid, Roth, Karl-Heinz, Stanat, Petra (Hrsg.) Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse. Münster: Waxmann, 27-51.
2022
- A. Redder, M. Çelikkol (†), A. Krause & J. Wagner: Sprachliches Denken in Bewegung – mathematisches Lernen arabisch-deutsch-türkisch. In: Hohenstein, C. & Hornung, A. (Hrsg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann, 153-188.
- A. Redder, A. Krause, S. Prediger, Á. Uribe & J. Wagner: Mehrsprachige Ressourcen im Unterricht nutzen – worin bestehen die "Ressourcen"? In: Die Deutsche Schule DDS 114.3, 312-326.
- J. Wagner, A. Krause, Á. Uribe, S. Prediger & A. Redder: Mehrsprachiges Mathematiklernen. Von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regelunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Münster: Waxmann.
2021
- S. Prediger, Á. Uribe, J. Wagner, A. Krause & A. Redder: Sieben Sprachen im Sachfachunterricht – Ansätze zum Einbezug nicht-geteilter mehrsprachiger Ressourcen zum Aufbau von Konzeptverständnis. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 165-194.
- A. Krause, J. Wagner, A. Redder & S. Prediger: New migrants, new challenges? – Activating multilingual resources for understanding mathematics: institutional and interactional factors. In: European Journal of Appied Lingustcs (EuJAL) 10.1, 1-30.
2020
- A. Redder: Prozeduren, partikulares sprachliches Handeln und die Systematisierung von "formes brèves". In: Daux-Combaudon, A-L, & Larrory-Wunder, A. (eds.) Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue. Tübingem: Narr, 109-121.
- Sh. Kameyama & A. Redder: Strukturausbau im Deutschen und Japanischen – ein prozeduraler Vergleich. In: Miyashita, H., Fujinawa, Y. & Tanaka, Sh. (Hrsg.) Form, Struktur und Bedeutung. Festschrift für Akio Ogawa. Tübingen: Stauffenburg, 289-315.
2019
- A. Redder: Diskursive und textuelle Eristik – Systematik und Komparatistik. In: Feilke, H. et al. (Hrsg.) Eristische Literalität. Heidelberg: Synchron, 35-63.
- A. Redder: Sprachlich-mentale Fachkonzepte als interkulturelle Herausforderung. Zum Beispiel Arabisch und Türkisch relativ zum Deutschen. In: Der Deutschunterricht LXXI, H. 3, 86-94.
- A. Redder: Komparative und mehrsprachige Wissenschaftsbildung – Befund und Konzept. In: Huemer, B., Lejot, E., Deroey, K.L.B. (eds.) Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. (dreisprachig). Wien: Böhlau, 261-280.
- A. Schüler-Meyer, A. Prediger, T. Kuzu, L. Wessel, A. Redder: Is formal language proficiency in the home language required for profiting from a bilingual teaching intervention in mathematics? A mixed methods study on fostering multilingual students' conceptual understanding. In: International Journal of Science and Mathematics Education, 317-399.
2018
- A. Redder, M. Çelikkol, J. Wagner, J. Rehbein: Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann (435 S.)
- A. Redder: Mehrsprachige Wissensprozessierung in Schule und Hochschule. In: Dannerer, M. & Mauser, P. (Hrsg.) Formen der Mehrsprachigkeit. Tübingen: Stauffenburg, S. 265-285.
- J. Wagner, T. Kuzu, A. Redder, S. Prediger: Vernetzung von Sprachen und Darstellungen in einer mehrsprachigen Matheförderung – linguistische und mathematikdidaktische Fallanalysen. In: Fachsprache/International Journal of Specialized Communication XL, 1-2, S. 2-22.
- J. Gessinger, A. Redder, U. Schmitz (Hrsg.): Korpuslinguistik. (= OBST 92) Duisburg: UVRR.
- A. Redder: Wissenschaftsmigration gestern und heute – Diskussion mit Blick auf Zülfü Livanelis Roman "Serenad". In: Zanasi, G., Perrone Capano, L., Nienhaus, S., Morlicchio, E., Gagliardi, N. (Hrsg.) Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum. Tübingen: Stauffenburg, 421-435.
2017
- A. Redder: Diskursanalyse – handlungstheoretisch. In: Der Deutschunterricht Jg. LXIX, Heft 6, S. 21-34.
- A. Redder: Dialogizität und Intertextualität. In: A. Betten, U. Fix, B. Wanning, (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Literatur. Berlin: de Gruyter, 252-271
- A. Redder: Mehrsprachigkeitstheorien - oder überhaupt Sprachtheorien? In: Jahrbuch DaF 41, 13-36.
- A. Redder: Literarisches Einspielen des Arabischen – Roes’ Rub’ Al-Klali und Handkes Bildverlust. In: E. Montanari, Y. Ekinci, L. Selmani (Hrsg.) Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron.
2016
- A. Redder: Das Neutrum und das operative Geschäft der Morphologie. In: A. Bittner, C. Spieß (Hrsg.) Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktionen. Berlin: de Gruyter, 175-192.
- A. Redder: Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs. In: J. Kilian, B. Brouër, D. Lüttenberg, (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter, 297-318.
- R. Pappenhagen, C. Scarvaglieri, A. Redder: Expanding the Linguistic Landscape Scenery? Action Theory and ‘Linguistic Soundscaping’. In: R. Blackwood, E. Lanza, H. Waldemariam (eds.) Negotiating and Contesting Identities in Linguistic Landscapes. London: Bloomsbury, 147-162.
2015
- A. Redder & S. Lambert (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS). Transfer – Perspektiven. Universität Hamburg (Broschur).
- A. Redder: Wissenschaftlich verantwortbare Sprachenbildung – Versuch einer Bilanz. In: Redder, A. & Lambert, S. (Hrsg.), 2-9.
- A. Redder, J. Naumann, R. Tracy (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster: Waxmann.
- A. Redder, R. Tracy, J. Naumann: FiSS-Ergebnisse – Verortung in der aktuellen Forschungslandschaft. In: Redder et al. (Hrsg.) 7-26.
- J. Köhne, S. Kronenwerth, A. Redder, E. Schuth, S. Weinert: Bildungssprachlicher Wortschatz – linguistische und psychologische Fundierung und Itementwicklung. In: Redder et al. (Hrsg.), 67-92.
- D. Heller, A. Hornung, A. Redder, W. Thielmann (Hrsg.): Europäische Wissenschaftsbildung – komparativ und mehrsprachig. DS-Themenheft 43.4 (Deutsche Sprache 2015)
- D. Heller, A. Hornung, A. Redder, W. Thielmann: Einleitung: Konzeptuelle Momente einer Europäischen Wissenschaftsbildung. In: Heller et al. (Hrsg.), 289-292.
- A. Redder, W. Thielmann: Aktive akademische Wissensaneignung: Studentisches „Fragen“ und seine illokutive Systematik. In: Heller et al. (Hrsg.), 340-356.
- C. Breitsprecher, C. Di Maio, A. Krause, A. Redder, W. Thielmann: Komparation studentischen Fragens über Disziplinen und Wissenschaftskulturen hinweg. In: Heller et al. (Hrsg.), 357-382.
- Redder, A. (V.i.S.d.P.): Memorandum: Grundzüge einer Europäischen Wissenschaftsbildung. In: Jahrbuch DaF 39 (Kulturthema Wissenschaft), 189-192 + ND in Heller et al. (Hrsg.), 383-384.
- A. Redder: Insertions of the Arabic Language in Peter Handke’s Crossing the Sierra de Gredos. The Articulation of a European Hybridity? In: R. K. Agnihotri, C. Benthien, T. Oranskaia (eds.) Impure Languages. Linguistic and literary hybridity in contemporary cultures. New Delhi: Orient Black Swan, 29-55.
- W. Thielmann, A. Redder, D. Heller: Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: EuJAL 3.2, 231-253
2014
- A. Redder: Kritisieren – ein komplexes Handeln, das gelernt sein will. In: J. Birkmeyer, C. Spieß (Hrsg.) Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 61, Heft 2). Göttingen: V+R unipress, , 132- 142
- A. Redder, D. Heller, W. Thielmann (Hrsg.): Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron.
- W. Thielmann, A. Redder, D. Heller: Akademische Wissensvermittlung im Vergleich. In: A. Redder, D. Heller, W. Thielmann (Hrsg.), 7-18.
- A. Redder, Ch. Breitsprecher, J. Wagner: Diskursive Praxis des Kritisierens an der Hochschule. In: A. Redder, D. Heller, W. Thielmann (Hrsg.), 35-56.
- C. Breitsprecher, A. Redder, J. Wagner: Transkript: Germanistisches Hauptseminar – Narratologie. In: A. Redder, D. Heller, W. Thielmann (Hrsg.), 101-144
- A. Redder: Wissenschaftssprache – Bildungssprache – Lehr-Lern-Diskurs. In: A. Hornung, G. Carobbio, D. Sorrentino (Hrsg.) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik: Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, 25-40.
- C. Breitsprecher, A. Redder, C. Zech: „So. jetzt müssen Sie kritisch dazu Stellung nehmen.“ – Zur Vermittlung von Kritik in einer wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesung. In: A. Hornung, G. Carobbio, D. Sorrentino (Hrsg.) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik: Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, 137-168.
2013
- C. Scarvaglieri, A. Redder, R. Pappenhagen, B. Brehmer: Capturing diversity: Linguistic land- and soundscaping. In: J. Duarte, I. Gogolin (Hrsg.) Linguistic Superdiversity in Urban Areas. Amsterdam: Benjamins, 45-74.
- A. Redder: Vom Kreisel zum Knotenpunkt. In: Bleumer, H., Franceschini, R., Habscheid, St., Weber, N. (Hrsg.) Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi (LiLi Jg. 43, H. 172), 157-160.
- A. Redder, S. Weinert (Hrsg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik – interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann. Link
- A. Redder, S. Weinert: Sprachliches Handlungsfähigkeiten im Fokus von FiSS. Zur Einleitung in den Sammelband. In: A. Redder, S. Weinert (Hrsg.), 7-16.
- S. Uesserler, A. Runge, A. Redder: "Bildungssprache“ diagnostizieren – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern. In: A. Redder, S. Weinert (Hrsg.), 42-67.
- A. Redder: Sprachliches Kompetenzgitter – linguistisches Konzept und evidenzbasierte Ausführung. In: A. Redder, S. Weinert (Hrsg.), 108-134.
- A. Redder, S. Guckelsberger, B. Graßer: Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Münster: Waxmann. Link
- A. Redder, J. Pauli, R. Kießling, K, Bührig, B., Brehmer, I. Breckner, J. Androutsopoulos: Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt - das Beispiel Hamburg. Münster: Waxmann. Link
- J. Androutsopoulos, I. Breckner, B. Brehmer, K. Bührig, R. Kießling, J. Pauli, A. Redder: Facetten gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in der Stadt – kurze Einleitung. In: A. Redder, J. Pauli et al., 13-28.
- K. Bührig, A. Redder: Praxeogramm und Handlungsmuster als Methoden der Mehrsprachigkeitsanalyse. In: A. Redder, J. Pauli et al., 81–102.
- A. Redder, C. Scarvaglieri: Verortung mehrsprachigen Handelns im Konsumbereich – ein Imbiss und ein Lebensmittelgeschäft. In: A. Redder, J. Pauli et al., 103-124.
- R. Pappenhagen, A. Redder, C. Scarvaglieri: Hamburgs mehrsprachige Praxis im öffentlichen Raum – sichtbar und hörbar. In: A. Redder, J. Pauli et al., 125-158.
- B. Brehmer, R. Kießling, A. Redder: Praxis städtischer Mehrsprachigkeit – exemplarische Ansätze einer Komparatistik. In: A. Redder, J. Pauli et al., 197-234.
- A. Redder, S. Lambert: Sprachliche Herausforderungen annehmen: eine Schülergruppe zu Lückentexten. In: DDS – Die deutsche Schule 105(2), 144-157.
- A. Redder: Produktivität der Diskontinuität: Verbalkomplex und komplexe Verben in der „Bildungssprache“. In: K.-M. Köpcke & A. Ziegler (Hrsg.) Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin: de Gruyter, 307-328.
- A. Redder: Multilingual Communication in Hamburg – A Pragmatic Approach. In: P. Siemund et al. (eds.) Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas. Amsterdam: Benjamins, 259-287.
- [A. Redder S. Uesseler & M. Ramforth]: [Bildungssprachliche Kompetenzen – linguistische Analysen am Übergang zur Sekundarstufe I(Abschlußbericht des FiSS-Projektes BiSpra/TP Linguistik beim BMBF, Januar 2013) 175 S.] Kurzfassung publ. in der TIB
2012
- A. Redder, A. Ogawa, S. Kameyama (Hrsg.): „Unpersönliche Konstruktionen“. Prädikatsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium, 214 S.
- A. Redder, A. Ogawa, & S. Kameyama: „Unpersönliche Konstruktionen“ – Einleitung in kategoriale Schnittstellen. In: A. Redder, A. Ogawa, S. Kamayama (Hrsg.) 7-10.
- A. Redder: Typik von Verbalisierungen und „Unpersönlichkeit“. In: A. Redder, A. Ogawa, A. Kamayama (Hrsg.), 103-125.
- F. Januschek, A. Redder, M. Reisigl (Hrsg.): Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. OBST 82. Duisburg: UVRR, 246 S.
- F. Januschek, A. Redder, M. Reisigl, A. Redder Funktionale Pragmatik und kritische Diskursanalse - Editorial. In: F. Januschek, A. Redder, M. Reisigl (Hrsg.), 7-18.
- A. Redder: Wissen, Erklären und Verstehen im Sachunterricht. In: H. Roll & A. Schilling (Hrsg.) Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik. (Festschrift W. Grießhaber). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 117-134.
- A. Redder: Prozedurale Re-Analyse von elementaren Wortarten und Wortbildung. In: Jahrbuch DaF 37, 125-141.
- A. Redder: Bond handelt – auch sprachlich als Profi. In: A. Böger & M. Föcking (Hrsg.) James Bond – Anatomie eines Mythos. Heidelberg: Winter, 59-78.
- A. Redder: Rezeptive Sprachfähigkeit und Bildungssprache – Anforderungen in Unterrichtsmaterialien. In: J. Doll, K. Frank, D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Münster: Waxmann, 83–99.
2011
- A. Redder, K. Schwippert, M. Hasselhorn, S. Forschner, D. Fickermann, K. Ehlich (sowie M. Becker-Mrotzek, M. Krüger-Potratz, H.-G. Rossbach, P. Stanat, S. Weinert): Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. Hamburg: ZUSE Berichte 2, 191 S.
- A. Redder: Énoncés averbaux en série – segments narratives spécifiques. In: I. Behr & F. Lefleuvre (eds.) Les énoncés averbaux autonomes entre grammaire et discours. Paris: Ophrys, 253-267.
- A. Redder: Fragmentierte Sprache als narrativer Stil – Peter Handke. In: A. Betten & H.-J. Schiewe (Hrsg.) Sprache – Literatur – Literatursprache. Berlin: Schmidt, 118-131. PDF
- A. Redder, M. Prestin: Basic linguistic skills and linguistic actions. In: F. Wilmes, F. Plathner, T. Atanasoska (eds.) Second Language Teaching in Multilingual Classes – Basic Principles for Primary Schools. Bozen: EURAC Research, 51-75 (deutsch 197-227; schwedisch 339-361; italienisch 479-505; ungarisch 621-645).
- A. Redder: ‘Ethnizität’ und Mehrsprachigkeit. In: R. Franceschini & W. Haubrichs (Hrsg.) Ethnizität. Zeitschrift für Literatur und Linguistik (LiLi) 64 (2011). Stuttgart: Metzler, 71-92
- B. Grasser, A. Redder: Schüler auf dem Weg zum Erklären – eine funktional-pragmatische Fallanalyse. In: P. Hüttis-Graff & P. Wieler (Hrsg.) Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg: Fillibach, 57-78.
- A. Redder: Schnittstellen von Satz- und Textgrammatik. In: K.-M. Köpcke & A. Ziegler (Hrsg.) Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Berlin: de Gruyter, 397-410.
2010
- A. Redder: Grammatik und sprachliches Handeln I – III. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) Grammatik und sprachliches Handeln. Akten des 36. Linguisten-Seminars, Hayama 2008. München: iudicium, 9-69.
- I: Grammatik und sprachliches Handeln in der Funktionalen Pragmatik – Grundlagen und Ziele, 9-24. PDF
- II: Deiktisch basierter Strukturausbau des Deutschen – sprachgeschichtliche Rekonstruktion, 25-44. PDF
- III: Prozedurale Mittel der Diskurs- oder Textkonnektivität und des Verständigungshandelns, 45-67.PDF
- [M. Becker-Mrotzek, K. Ehlich, D. Fickermann, S. Forschner, M. Hasselhorn, M. Krüger-Potratz, A. Redder, H.-G. Rossbach, K. Schwippert, P. Stanat, S. Weinert] [Konzept eines koordinierten Forschungsprogramms „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. Hamburg: ZUSE-Diskussionen 4, 47 S.]
- [M. Becker-Mrotzek, K. Ehlich, D. Fickermann, S. Forschner, M. Hasselhorn, M. Krüger-Potratz, A. Redder, K. Schwippert, P. Stanat]: [Inhaltliche und organisatorische Erläuterungen zu einem Forschungsprogramm „Sprachdiagnostik und Sprach- förderung“. Hamburg: ZUSE-Diskussionen 2, 32 S.]
- [K. Ehlich, D. Fickermann, S. Forschner, M. Hasselhorn, A. Redder K. Schwippert]: [Grundzüge eines nationalen Forschungsprogramms zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Hamburg: ZUSE-Diskussionen 1, 164 S.]
2009
- A. Redder, C. Breitsprecher: Wissenstransformation live. Ein Forschungsprojekt mit Studierenden in der Germanistik. In: L. Huber, J. Hellmer, F. Schneider (Hrsg.) Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 79-88.
- A. Redder: Modal sprachlich Handeln. In: Der Deutschunterricht 3/2009, 88-95. PDF
- A. Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation.In: V. Ehrich, C. Fortman, I. Reich, M. Reis (Hrsg.) Koordination und Subordination im Deutschen. (LB-Sonderheft 16) Hamburg: Buske, 181-201.
- A. Redder: Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation – empirische Analysen und kritische Perspektiven. In: M. Lévy-Tödter & D. Meer (Hrsg.) Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a.M: Lang, 17-44.
2008
- A. Redder, K. Ehlich (Hrsg.): Mehrsprachigkeit für Europa – sprachen- und bildungspolitische Perspektiven. OBST 74. Duisburg. Red. OBST, 128 S.
- K. Ehlich A. Redder: Mehrsprachigkeit und Europa – sprachen- und bildungspolitische Dilemmata. In: A. Redder & K. Ehlich (Hrsg.), 5-20.
- A. Redder: Functional Pragmatics. In: G. Antos & E. Ventola (eds.) Handbook of Interpersonal Communication. (Handbook of Applied Linguistics, Vol 2). Berlin: de Gruyter, 133-178. PDF
2007
- A. Redder (Hg.): Diskurse und Texte. (Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag). Tübingen: Stauffenburg, 663 S.
- A. Redder: Konjunktor. In: L. Hoffmann (Hg.) Deutsche Wortarten. Berlin: de Gruyter, 483-524.
- A. Redder: Wortarten als Grundlage der Grammatikvermittlung? In: K.-M. Köpcke & A. Ziegler (Hrsg.) Grammatik in der Universität und für die Schule. Tübingen: Niemeyer, 129-146. PDF
2006
- A. Redder: Faszination mehrsprachigen Sprachwissens. In: K. Ehlich (Hg.) Germanistik in und für Europa. Bielefeld: Aisthesis, 69-91.
- A. Redder: Nicht-sententiale Äußerungsformen zur Realisierung konstellativen Schilderns. In: A. Deppermann, R. Fiehler, Th. Spranz-Fogasy (Hrsg.) Grammatik und Interaktion. Freiburg: Verlag für Gesprächsforschung, 123-146. PDF
2005
- A. Redder: Wortarten oder sprachliche Felder, Wortartenwechsel oder Feldtransposition? In: C. Knobloch & B. Schaeder (Hrsg.) Wortarten und Grammatikalisierung. Tübingen: Niemeyer, 43-66.
2004
- A. Redder: Von der Grammatik zum sprachlichen Handeln – „Weil: Das interessiert halt viele.“ In: Der Deutschunterricht LVI, H. 5, 50-58.
- A. Redder: Vorstellung – Begriff – Symbol: zu Konzeption und Konsequenzen bei Vygotskij und Bühler. In: K. Ehlich & K. Meng (Hrsg.) Die Aktualität des Verdrängten. Heidelberg: Synchron, 339-367.
2003
- (zus. mit H. Kugler et al.) (Hrsg.): www.Germanistik2001.de – Vorträge des Erlanger Germanistentaga 2001. Bielefeld: Aisthesis
- A. Redder: Entnationalisierung II: Deutsch im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit. Brennpunkt der Beiträge und Podiumsdiskussion der Sektion 3 des Deutschen Germanistentages in Erlangen. In: H. Kugler et al.
- A. Redder: Partizipiale Ketten und autonome Partizipialkonstruktionen: Formen partikularen sprachlichen Handelns. In: L. Hoffmann (Hg.) Funktionale Syntax. Berlin: de Gruyter, 155-188. PDF
- A. Redder: Transnationale Germanistik. In: G. Stickel (Hg.) Deutsch von außen. (Jahrbuch des IdS 2002) Berlin: de Gruyter, 274-291.
- A. Redder: Literarische Kommunikation. In: J. Hagemann & S. Sager (Hrsg.) Schriftliche und mündliche Kommunikation: Begriffe – Methoden – Analysen. (Festschrift für K. Brinker zum 65. Geburtstag). Tübingen: Stauffenburg, 185-197.
2002
- A. Redder (Hg.): „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität. OBST-Beiheft 12. Duisburg: Gilles & Francke, 198 S.
- A. Redder: Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. In: A. Redder (Hg.), 5-28.
- A. Redder: Deutsch: vertraut, fremd, verfremdet. In: Der Deutschunterricht 3/2002, 59-66.
- A. Redder: Professionelles Transkribieren. In: L. Jäger & G. Stanitzek (Hrsg.) Transkribieren. (Tagungsbeiträge zum KFK Medienkommunikation) München: Fink, 115-131.
- A. Redder: Bearbeitung von Beschädigung durch biographisches Planen – zum Beispiel "Frau Vogel". In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 4(4), 333-340
2001
- A. Redder: Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation: Deutsch und Englisch im Vergleich. In: Jahrbuch DaF 27, 313-330.
- A. Redder: Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen. (HSK-Artikel) In: K. Brinker et al. (Hrsg.) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch. Bd. 2, Berlin: de Gruyter, 1038-1059.
- A. Redder: Zweitspracherwerb als Interaktion II: Interaktion und Kognition. (HSK-Artikel 77) In: G. Helbig et al. (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1 Berlin: de Gruyter, 742-751.
- A. Redder: Theorie und Empirie. (HSK-Artikel 64) In: G. Helbig et al. (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, 638-647.
2000
- K. Bührig, A. Redder (Hrsg.): Sprachliche Formen und literarische Texte. OBST 61. Oldenburg: OBST, 166 S.
- A. Redder: Prozedurale Texturen beim 'Floß der Medusa' in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. In: K. Bührig & A. Redder (Hrsg.), 139-164. PDF
- A. Redder : Sprachliche Formen und literarische Texte – eine interdisziplinäre Aufgabe. In: Bührig & Redder (Hrsg.), 5-17.
- H. Kugler, A. Redder (Hrsg.): Euro-Deutsch. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2-3, Jg. 47), 362 S.
- A. Redder: Die Sprachen und das Denken in den Wissenschaften. In: H. Kugler & A. Redder (Hrsg.), 257-265.
- A. Redder: Die Sprache der Bilder. Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. In: A. Heitmann & J. Schiedermair (Hrsg.) Zwischen Text und Bild. Freiburg: Rombach, 65-91. PDF
- A. Redder: Fremde Reflexionen über Sprache. In: Der Deutschunterricht 2/2000, 83-89.
- A. Redder: Textdeixis. (HSK-Artikel) In: K. Brinker, et al. (Hrsg.) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, 283-294.
- A. Redder: (1994) Transkriptionsbeispiel: Anruf in der Uni. In: L. Hoffmann (Hg.) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin: de Gruyter, 263-267
- [K. Ehlich, A. Redder (1999/2000)]: [Fernsehreihe "Die neue Rechtschreibung". Bildungskanal Alpha des Bayerischen Fernsehens; 12-teilig. Wiederholung: Sommer 2000, 2001]
1999
- A. Redder, J. Rehbein (Hrsg.): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 336 S.
Radio-Rez: 13.10.1999 in: Deutsche Welle, ILAP/Spanisch: Kunst & Literatur (Dr. Julio Aramayo)
- A. Redder: ’werden’ – funktional-grammatische Bestimmungen. In: A. Redder & J. Rehbein (Hrsg.), 295-336.
- A. Redder, J. Rehbein: Zusammenhänge zwischen Grammatik und mentalen Prozessen. In: A. Redder & J. Rehbein (Hrsg.), 1-12.
- D. von Arnim, A. Redder (Hrsg.): Rhetorik. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/99, Jg. 46, 470 S.
- A. Redder: Rhetorik – Grundlagen einer bildungspolitischen Konjunktur und reale Basis im sprachlichen Handeln. In: D. von Armin & A. Redder (Hrsg.), 316-328.
- A. Redder: Mann, oh Mann! In: K. Bührig & Y. Matras (Hrsg.) Sprachtheorie und sprachliches Handeln. (Festschrift für Jochen Rehbein). Tübingen: Stauffenburg, 235-245.
- A. Redder: Laudatio auf Michael G. Clyne (Melbourne) anläßlich der Verleihung des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am 28.4.1999 in Bonn. Bonn: DAAD, 7-14.
- M. Liedke, A. Redder, S. Scheiter: Interkulturelles Handeln lehren. In: G. Brünner, R. Fiehler, W. Kindt (Hrsg.) Angewandte Diskursforschung, Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 148-179. (= 2. Aufl. 2002, e-publ. Verlag für Gesprächsforschung)
1998
- A. Redder: Sprachwissen als handlungspraktisches Bewußtsein – eine funktional-pragmatische Diskussion. In: Didaktik Deutsch 5, 60-76.
1997
- J. Erfurt, A. Redder (Hrsg.): Spracherwerb in Minderheitensituationen. OBST 54. Oldenburg: OBST, 264 S.
- K. Ehlich, A. Redder (Hrsg.): "Schnittstelle Didaktik": Empirische Untersuchungen zum DaF-Unterricht. Regensburg: FaDaF, 248 S.
1996
- A. Redder: Elias Canetti: Fremdes und Vertrautes sehen. In: D. Gipser, E. Tichy, I. Shalabi (Hrsg.) Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene. (Festschrift für Nabil Kassem.) Hamburg: edition zebra, 333-347. PDF
- A. Redder: Canetti liest – einige linguistische Bemerkungen. In: G. Neumann (Hg.) Canetti als Leser. Freiburg: Rombach, 177-192. PDF
1995
- A. Redder, U. Engel (Hrsg.): Thementeil: Entwicklungslinien in der Linguistik – für Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch DaF 21. München: iudicium, 223 S.
- A. Redder: "Stereotyp" – eine sprachwissenschaftliche Kritik. In: Jahrbuch DaF 21, 311-330.
- A. Redder: Handlungstheoretische Grammatik für DaF – am Beispiel des sogenannten "Zustandspassivs". In: N. Dittmar & M. Rost-Roth (Hrsg.) Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. Frankfurt a.M.: Lang, 53-74.
- und: Einige Bemerkungen zum Kommentar von R. Thieroff. (ebd.), 87-94.
1994
- A. Redder, I. Wiese (Hrsg.): Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 336 S.
Rez.: 1996 in: OBST 53, 171-174. (Eduard Haueis)
Anz.: 1996 in: Germanistik 37, 781. - A. Redder: Eine alltägliche klinische Anamnese. In: A. Redder & I. Wiese (Hrsg.), 171-198.
- A. Redder, K. Ehlich (Hrsg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. (PHONAI 41) Tübingen: Niemeyer, 434 S. + CD
Rez.: 1994 in: Deutsche Bücher 2, 175-176.
Rez.: 1996 in: ZfD u Linguistik LXIII, 219-221. (Jürgen Erich Schmidt)
Rez.: 1996 in: Leuvense Bijdragen 85, 435-442. (Kerstin Kucharczik) - A. Redder, K. Ehlich: Einleitung. In: A. Redder & K. Ehlich (Hrsg.), 1-17.
- A. Redder: Transkriptionen und Erläuterungen sowie CD-Dokumentation In: A. Redder & K. Ehlich (Hrsg.):
- Kap. 6: Eine Klinik-Anamnese, 273-298.
- Kap. 8: Abschließende Chefarzt-Visite, 311-316.
- Kap. 12: Homileische Kommunikation
- 12.1: Alltagserzählung "Anruf in der Uni"(mit CD), 401-406.
- 12.2: Alltagserzählung "Maiausflug" (mit CD), 407-412.
- 12.3: Nacherzählung "Das Millionenwrack" (mit CD), 413-424.
- 12.4: Schulisches Wissen zu Hause "Sonne, Mond und Erde", 425-434.
- A. Redder (Hg.): Diskursanalysen in praktischer Absicht. OBST 49. Oldenburg: OBST, 192 S.
- A. Redder: Diskursanalysen in praktischer Absicht – Forschungszusammenhang und Zielsetzung. In: A. Redder (Hg.), 5-15.
- A. Redder: "Bergungsunternehmen" – Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen. In: G. Brünner & G. Graefen (Hrsg.) Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 238-264.
1993
- [A. Redder]: [Sektionsbericht und Herausgabe der Beiträge der Sektion 5: "Deutsche Grammatiken unter sprachdidaktischer Perspektive" und Sektion 6: "Probleme der Beziehungen zwischen linguistischer Grammatik und Schulgrammatik". In: J. Janota (Hg.) Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Bd. 3 der Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Tübingen: Niemeyer, 215-219 und 253-255 (bzw. als Hg. 215-275).]
1992
- A. Redder: Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen. In: L. Hoffmann (Hg.) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. (IdS-Jahrestagung 1991) Berlin: de Gruyter, 128-154.
1991
- A. Redder: Fremdheit des Deutschen. Zum Sprachbegriff bei Elias Canetti und Peter Weiss. In: Jahrbuch DaF 17. München: iudicium, S. 34-54. PDF
1990
- K. Ehlich, A. Koerfer, A. Redder, R. Weingarten (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 349 S.
Rez.: 1992 in: Jb Rhetorik 11, 171-173. (Thomas Müller)
- A. Redder: Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: ’denn’ und ’da’. (LA 239) Tübingen: Niemeyer, 350 S.
Rez.: 1991/92 in: Germanistik 32, 341-342. (Gerd Fritz)
Rez.: 1992 in: ZPSK 45, H. 2, 221-222. (Ursula Brausse)
Rez.: 1992 in: ZfG 1/92, 218-220. (Roger Mackeldey)
Rez.: 1993 in: PBB 115.1, 130-135. (Renate Pasch) - A. Redder: Neuere DaF-/DaZ-Lehrwerke und der Forschungsstand zur (interkulturellen) Kommunikation. In: B. Spillner (Hg.) Interkulturelle Kommunikation. (20. GAL-Jahrestagung 1989) Frankfurt a.M.: Lang, 125-131.
- [A. Redder]: [Unterrichtseinheit "Sich mit anderen verständigen", Lektionen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5. In: Werkstatt Sprache 5 (Ein Sprachbuch für das 5. Schuljahr), Ausg. N (für NRW). München: Oldenbourg, 12-16.]
1989
- J. Krause, M. Lutz-Hensel, A. Redder, H. Vater, D. Wunderlich (Hrsg.): Sprachwissenschaftler/-in, Computerlinguist/-in, Phonetiker/-in. (Blätter zur Berufskunde der Bundesanstalt für Arbeit) Bielefeld: Bertelsmann, 68 S.
- A. Redder: Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im Unterrichtsdiskurs. In: E. Weigand & F. Hundsnurscher (Hrsg.) Dialoganalyse II. Tübingen: Niemeyer, 393-407.
- A. Redder: On the Acquisition of Modal Verbs. In: W. Bahner, J. Schildt, D. Viehweger (eds.) Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics, Berlin/GDR, August 10-15,1987. Berlin: Akademie, 1850-1853.
1987
- A. Redder, J. Rehbein (Hrsg.): Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation. OBST 38. Bremen: OBST, 192 S.
- A. Redder: Zum Begriff der Kultur. In: A. Redder & J. Rehbein (Hrsg.), 7-21.
- A. Redder: Modalverben im kindlichen Diskurs – Überlegungen zu ihrer Aneignung. In: K. Wagner (Hg.) Wortschatzerwerb. Frankfurt a.M.: Lang, 30-58.
- A. Redder: ’wenn ..., so’. Zur Korrelatfunktion von ’so’. In: I. Rosengren (Hg.) Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 315-326.
- A. Redder: Schülerkritik – eine Unterrichtsstörung? In: O. Ludwig, B. Priebe, R. Winkel (Hrsg.) Unterrichtsstörungen. Jahresheft V der Zeitschriften im Friedrich Verlag. Seelze: Friedrich Verlag, 86-91.
- [A. Redder]: [Bericht vom Symposium "Sprache und Pragmatik", 12.-16.5.86 in Lund. In: ZGL 15.2, 231-235.]
- [A. Redder ]: [Rezension von: W. Klein (1984) Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts.: Athenäum. In: Studium Linguistik 21, 100-108.]
1986
- A. Redder: Zu einigen politischen und ökonomischen Dimensionen in der linguistischen Forschung. In: H.W. Ahlemeyer & H.-G. Stobbe (Hrsg.) Die Universität zwischen Ökonomisierung und Militarisierung? Münster: Lit Verlag, 207-210.
1985
- H. Andresen, A. Redder (Hrsg.): Aphasie. Kommunikation von Aphatikern in Therapiesituationen. OBST 32. Osnabrück: OBST, 192 S.
Rez.: 1986 in: Rehabilitation 25, 178. (F. Ostermann)
- A. Redder (Hg.): Deutsche Grammatik II. OBST 30. Osnabrück: OBST, 192 S.
Rez.: 1986 in: ZGL 14, S. 123/124/125/126/131. (Ulrike Haß)
- [A. Redder]: [Rezension von: Dixon, R.M.W. (1982) Where have all the Adjectives Gone? and other essays in Semantics and Syntax. Berlin etc.: Mouton. In: A. Redder (Hg.), 183-187.]
- A. Redder: Steuerung propositionaler Gehalte und illokutiver Akte im Unterrichtsdiskurs: drei Beispiele. In: H. Bolte & W. Herrlitz (Hrsg.) Kommunikation im Sprachunterricht. Utrecht: TATOE 1, 131-143.
- A. Redder: Beschreibungsverfahren türkischer Kinder auf Deutsch: eine einfache Bilderfolge. In: J. Rehbein (Hg.) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 222-240.
1984
- A. Redder: Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. Tübingen: Niemeyer, 362 S.
Rez.: 1984 in: Germanistik 25.4, 732-733. (Hans Ramge)
Rez.: 1988 in: Leuvense Bijdragen 77, 98-101. (W. Vandeweghe)
Rez.: 1987 in: ZPSK 40, H. 3, 438-439. (Roswitha Peilicke)
Rez.: 1986-88 in: Studii Germanici, XXIV-XXVI. (Johann Drumbl) - A. Redder, H. Andresen et al. (Hrsg.): Deutsche Grammatik. Die "Grundzüge einer deutschen Grammatik" in der Diskussion. OBST 27. Osnabrück: OBST, 192 S.
- A. Redder: Zur kommunikativ-pragmatischen Komponente in den "Grundzügen einer deutschen Grammatik". In: A. Redder & H. Andresen, 61-78.
- [A. Redder]: [Bericht der Arbeitsgruppe "Kommunikation in Institutionen" auf der 5. Jahrestagung der DGfS in Passau. In: Deutsche Sprache 2/84, 159-166.]
1983
- G. Brünner, A. Redder: Studien zur Verwendung der Modalverben. Tübingen: Narr, 273 S.
Rez.: 1985 in: Deutsche Bücher, 43-44. (W. Frier)
- A. Redder (Hg.): Kommunikation in Institutionen. OBST 24 Osnabrück: OBST (192 S.)
- A. Redder: Kommunikation in der Schule – zum Forschungsstand seit Mitte der siebziger Jahre. In: A. Redder (Hg.), 118-144.
- A. Redder, K. Martens: Modalverben ausprobieren – wie Kinder mit Modalverben handeln. In: D. Boueke & W. Klein (Hrsg.) Dialogfähigkeit im Vorschulalter. Tübingen: Narr, 163-181.
1982
- A. Redder: Schulstunden 1. Transkripte. Tübingen: Narr. 124 S.
Rez.: 1984 in: Praxis Deutsch 68, 6. (Adi Grewenig)
Anz.: 1984 in: Deutsche Sprache, 96. - [A. Redder]: [Tagungsbericht: Kolloquium "Wortsemantik" am 2./3. Juli 1981 in Hannover. In: Studium Linguistik 12, 79-81.]
1980
- A. Redder: "Ich wollte sagen ...". In: G. Tschauder & E. Weigand (Hrsg.) Perspektive: textextern. Tübingen: Niemeyer, 117-126.
1979
- 1979 A. Redder: "Ich will/kann/muß/soll ... den Reis abgießen". Zur Funktion verschiedenen Modalverbgebrauchs. In: W. Vanderweghe & M. Van de Velde (Hrsg.) Bedeutung, Sprechakte und Texte. Tübingen: Niemeyer, 191-200.
Projekte
aktuell laufend:
Adaptive Sprachförderarchitektur am Beispiel der Konnektierung in Klima- und Energiediskursen (arche)
Es gehört zu den wesentlichen Bildungszielen, sich versprachlichtes Wissen anzueignen, es weiterzugeben und Wissensweitergabe kritisch prüfen zu können. Mit wachsender inhaltlicher Komplexität und höherem Bildungsalter erfordert dies zunehmend komplexe sprachliche Fähigkeiten und stellt mit dieser Dynamik bisher eine Vermittlungs- und Förderlücke für heterogene Lerngruppen dar, vor allem hinsichtlich verstehensunterstützender konnektiver Sprachmittel als Merkmalen von Erklärqualität. Projektziel ist die Bereitstellung einer musterhaften Sprachförderarchitektur auf Basis vorliegender Erkenntnisse, die a) auf alle Bildungsabschnitte und Sachfachinhalte übertragbar ist, b) eine durchgängige individualisierte (Bildungs-)Sprachförderung unter exemplarischem Einbezug der Herkunfts-/Erstsprache Russisch ermöglicht und c) intermediale Zugänge nutzt. Am Beispiel des lebensweltlich bedeutsamen Klima- und Energiediskurses wird für den Elementar-, Primar- und Sekundarstufenbereich ausgeführt, wie ein inhaltlich, sprachlich und situativ adaptiver Informationspool für verschiedene Altersklassen, Spracherwerbsstufen und Lernorte angelegt werden kann, der von Lernenden zunächst rezeptiv, dann produktiv und schließlich als so entstehender Produktpool reflexiv genutzt wird. Die spracherwerbssensible Unterstützung wird durch kontinuierlich nutzbare sprachdidaktische Instrumente realisiert.
Interdisziplinäres Verbundprojekt, BMBF 2022 - 2027
Prof. i.R. Dr. Angelika Redder (Linguistik, Universität Hamburg; TP bildungsetappenübergreifend); Prof. Dr. Anne Berkemeier (Deutsch-Didaktik, Westf. Wilhelms-Universität Münster; Sprecherin; TP Sek. I); Dr. Jonas Wagner-Thombansen (Interkulturelle Kommunikation, Stiftungsuniversität Hildesheim; TP Vorschule & russ. Samstagsschulen); Prof. Dr. Winfried Thielmann (DaF/DaZ, TU Chemnitz; TP Grundschule)
Mitarbeiter Hamburg: Christoph Breitsprecher, M.A.
Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten: Sprachlerninklusion in Deutschland, Frankreich und Italien. Ein Vergleich
Trilaterale Forschungskonferenzen / Ateliers trilatéraux / Conferenze Trilaterali
Prof. Dr. Angelika Redder (UHH, Deutschland), Prof. Dr. Susanne Ursula Lippert (Università Roma Tre; Sprecherin), Prof. Dr. Barbara Köpke (Université de Toulouse)
Ziel der Forschung ist es, das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Regeln individueller Bildung und des Spracherwerbs von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund verschiedener Inklusionsideologien zu untersuchen: In Italien verfolgt man schon seit den 70er Jahren die Strategie der direkten Bildungsteilhabe, seinerzeit mit der inklusiven Integration von Behinderten in nomale Schulklassen und jetzt mit der Einbeziehung von Migranten. In Deutschland dagegen favorisiert man, en détail bundeslandspezifisch, besondere Strukturen wie Willkommens- oder Vorbereitungsklassen in Sukzession vor der Aufnahme in Regelklassen, um schließlich homogene Lernbedingungen für alle zu gewährleisten. Frankreich wählt einen Mittelweg. Jedes dieser Konzepte weist eigene Probleme und Chancen auf, die in diesem Projekt trilateral zu bestimmen und zu diskutieren sind – in der Überzeugung, dass alle drei Beteiligten voneinander lernen können.
DFG, fondation maison des sciences de l'homme, Villa Vigoni
Laufzeit: 2019-2021, verlängert bis 05/2023
im Laufe der letzten 5 Jahre beendete Projekte
MuM-Multi II: Sprachenbildung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen von Bildungsinländern und Neu-Zugewanderten
Das Projekt MuM-Multi II setzt sich zum Ziel, alltagstaugliche Konzepte und Beiträge zur Theoriebildung einer Didaktik des mehrsprachigen Fachunterrichts zu entwickeln. Es setzt das Vorgängerprojekt MuM-Multi I fort
- durch Ausweitung auf andere Zielgruppen von türkisch-deutsch mehrsprachigen Bildungsinländern („Alt-Zugewanderte“) hin zu primär arabischsprachigen Neu-Zugewanderten (Arbeitsbereich A),
- durch Vertiefung der empirischen Einsichten in mehrsprachige Kleingruppenprozesse im Zuge eines Vergleichs mit Daten und Prozessen der Neu-Zugewanderten (Arbeitsbereich B) sowie
- durch das praxisbezogen zentrale Ziel der Integration der Ansätze zur Aktivierung mehrsprachiger Ressourcen nicht nur im Kleingruppen-Förderunterricht, sondern im Klassenunterricht sprachlich heterogener Klassen (Arbeitsbereich C).
Die Analyse der initiierten Lehr-Lernprozesse liefert im Arbeitsbereich D innovative Theoriebeiträge für eine Didaktik des mehrsprachigen Fachunterrichts in sprachlich heterogenen Klassen. Sie nimmt dabei nicht nur das DaZ-Lernen, sondern darüber hinaus handlungsanalytisch bestimmbare mehrsprachige Ressourcen als Lernmedium in fachlichen Verstehensprozessen in den Blick mit dem Ziel, diese zu systematisieren.
Interdisziplinäres Verbundprojekt, BMBF, 2017–2020
Prof. Dr. Angelika Redder (Linguistisches TP Hamburg) mit Prof. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktik, Technische Universität Dortmund (Sprecherin)
Mitarbeiter Hamburg: Meryem Çelikkol, Arne Krause, Jonas Wagner
DiaLes - Dialogisches Lesen als Tool für eine wirksame Praxis der Sprachförderung in Kindertagesstätten
Verbundprojekt der PH Ludwigsburg (Leitung) und der Universität Hamburg
Ziel ist die Erstellung von empirisch basiertem Schulungsmaterial (Videos + Manual) für ErzieherInnen in ein- und mehrsprachigen Kindertagesstätten, um vorschulische Textkompetenzen vor einer Literalisierung/Alphabetisierung zu fördern. Tutorierte Fördersitzungen und videographische Auswertungen dienen als Grundlage.
Leitung: Prof. Dr. Marco Ennemoser (PH Ludwigsburg, Psychologie) im Verbund mit Prof. Dr. Angelika Redder (UHH, Linguistik)
Laufzeit: 2017-2018
Förderung: BMBF (als FiSS-BiSS-Transfer)
MuM-Multi – Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Wirksamkeit und Wirkungen von ein- und zweisprachigen fach- und sprachintegrierten Förderungen auf sprachliches und fachliches Verstehen
Sprachförderung spielt in allen Unterrichtsfächern der Sekundarstufe 1 eine wichtige Rolle. Untersucht wird in der Studie, exemplarisch in der Mathematik, wie unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit die Förderung von fachlich-konzeptuellem Verständnis und verstehensprozessierendem sprachlichen Handeln integriert werden können, und welchen Einfluss das (mehr-)sprachige Vermögen auf Verstehensprozesse nimmt.
Verbundprojekt der TU Dortmund (Leitung) und der Universität Hamburg
Leitung: Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund, Mathematikdidaktik) in Kooperation mit Prof. Dr. Angelika Redder (Uni Hamburg, Linguistik) und Prof. Dr. Jochen Rehbein (Hamburg/Antalya, Linguistik)
Leitung Teilprojekt Hamburg: Prof. Dr. Angelika Redder
Laufzeit: 2014-2017
Förderung: BMBF im Schwerpunktprogramm "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit"
Offensive Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder (Germ/ASW) und Prof. Dr. Kristin Bührig (Germ/DaF)
in Kooperation mit Prof. Dr. Roland Kießling (AAI), Prof. Dr. Marion Krause (Slavistik), Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy (Finnougristik)
Laufzeit: WS 2015/16 - WS 2017/18
Sondermittel der BWF
Innovatives Lehr-Projekt zum Schwerpunktthema "Mehrsprachigkeit", bestehend aus kombinierten Haupt- und Begleitseminaren, empirischer Projektarbeit der Studierenden nebst interdisziplinärem Austausch (Querstruktur pro Semester) mit dem Ziel der Etablierung eines neuen Studiengangs, orientiert am konkreten gesellschaftlichen Bedarf in diversen Institutionen.
5 Doktorandenstellen:
Christoph Breitsprecher, Cornelia Bock, Ruth Pappenhagen, Valeria Wagner, Hannah Wegener
im Laufe der letzten 10 Jahre beendete Projekte:
BMBF-Forschungsinitiative Sprachdiagnostik u. Sprachförderung (FiSS): Koordinierungsstelle
Die BMBF-Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) ist eine Maßnahme im Kontext des Rahmenprogramms zur Förderung der Empirischen Bildungsforschung. Sie dient der Erarbeitung von empirisch fundiertem wissenschaftlichem Wissen über die Aneignung, Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen sprachlichen Anforderungen in den Bildungsinstitutionen.
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder
Koordinierungsstelle: Sabine Lambert
zweite Laufzeit: 2012 – 2015; erste Laufzeit: 2009 – 2012 in Kooperation mit Prof. Dr. S. Weinert, Bamberg
Förderung: BMBF
Koordinierungsstelle: Sabine Lambert
euroWiss – Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung
Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Komparatistik der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation zu leisten. Im Projekt werden hierfür auf der Basis von Ton- und Videoaufzeichnungen, Beobachtungen, Interviews und Befragungen die unterschiedlichen Verfahren und Sukzessionen der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens bei der Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses untersucht. Die Ergebnisse werden eine Grundlage für Interventions- und Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der wissenschaftlichen Lehre unter den veränderten Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im europäischen Hochschulraum bilden.
Verbundprojekt zwischen der Universität Hamburg (Leitung), TU Chemnitz und Universität Bergamo
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder in Kooperation mit Prof. Dr. Winfried Thielmann (TU Chemnitz), Prof. Dr. Dorothee Heller (Università degli Studi di Bergamo) und Prof. Dr. Antonie Hornung (Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia)
Mitarbeiter Hamburg: Christoph Breitsprecher, Claudia DiMaio (geb. Zech), Jonas Wagner; Chemnitz: Jonas Wagner, Arne Krause; Bergamo: Dr. Gabriella Carobbio
Laufzeit: 2011 – 2014
Förderung: VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig
Mitarbeiter Hamburg: Christoph Breitsprecher, Claudia DiMaio (geb. Zech), Jonas Wagner; Chemnitz: Jonas Wagner, Arne Krause; Bergamo: Dr. Gabriella Carobbio
LiMA Interdisziplinäres (iNet 2) Mehrsprachige Kommunikation in urbanen Räumen / Multilingual Communications in Urban Area
Das iNet 2 fragt aus linguistischer, ethnologischer und stadtsoziologischer Perspektive nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Mehrsprachigkeit: In welchen gesellschaftlichen Zusammenhängen zeigen sich die Potentiale und etwaigen Probleme von Mehrsprachigkeit in besonderem Maße? Wie können darauf aufbauend Strategien zu einem produktiven Umgang mit diesen Potentialen und Problemen entwickelt werden? Wie lässt sich gesellschaftliche Mehrsprachigkeit empirisch und theoretisch fassen?
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder
In Kooperation mit Prof. Dr. Jannis Andoutsopoulos (IfG I/MuK), Prof. Dr. Ingrid Breckner (HCU), Prof. Dr. Bernhard Brehmer (UHH/Greifswald), Prof. Dr. Kristin Bührig (IfG I), Prof. Dr. Roland Kießling (AAI), Prof. Dr. Julia Pauli (KuKu)
Laufzeit: 2009 – 2013
Förderung: In der Landesexzellensinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas)
BMBF-Verbundvorhaben "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra)" Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik
Das Vorhaben zielt darauf ab, bildungssprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie damit einhergehende (entwicklungstypische) Sprachkompetenzen zu erfassen, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um im Unterricht erfolgreich agieren zu können. Auf dieser Grundlage wird ein linguistisch und (sprach-)entwicklungspsychologisch fundiertes Verfahren zur Einschätzung und Förderung solcher Fähigkeiten entwickelt. Im Fokus stehen SchülerInnen der Primarstufe mit Übergang zur Sekundarstufe I.
Leitung Teilprojekt Hamburg: Prof. Dr. Angelika Redder
Verbundleitung: Prof. Dr. Sabine Weinert (Bamberg) in Kooperation mit Prof. Dr. Petra Stanat (Berlin)
Mitarbeiter TP Hamburg: Dr. Anna Runge (geb. Komor), Stella Uesseler
Laufzeit: 2009 – 2012
Drittmittelgeber: BMBF
BMBF-Projekt "Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)"
In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhaben soll Aufschluss darüber erbracht werden, welche sprachlichen Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse haben (müssen), um neues schulrelevantes Wissen aufzubauen und mit bereits bestehendem Wissen zu verknüpfen. Zwei in den Jahren 2007 und 2008 an Hamburger Schulen durchgeführte explorative Studien haben ergeben, dass mündliche Wissensprozessierung - also der Aufbau, Ausbau und Umbau von Wissen - vor allem im Rahmen von komplexen sprachlichen Handlungen wie Beschreiben, Berichten, Erklären, Begründen, Reformulieren und Erläutern stattfindet. Innerhalb dieser sprachlichen Handlungen soll im Rahmen des Projekts MüWi nun die verbale Konnektierung des dargelegten Wissens mit verschiedenen sprachlichen Mitteln - vor allem durch deiktische und operative Prozeduren - erforscht werden. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse erfolgt im letzten Projektjahr die Erstellung eines sprachlichen Kompetenzgitters, das die schulrelevanten Fähigkeiten in den Jahrgangsstufen 1 und 2 abbildet. Dieses Kompetenzgitter soll später zur Entwicklung von Verfahren zur Diagnose und Förderung schulspezifischer Sprachfähigkeiten herangezogen werden.
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder
Mitarbeiter: Dr. Susanne Guckelsberger, Barbara Graßer
Laufzeit: 2009 – 2012
Drittmittelgeber: BMBF
EU-Projekt "LinguaINCLUSION" (EURAC Bozen 2010-2012);
Teilprojekt Hamburg
Das Projekt LinguaINCLUSION will dazu beitragen, die Kapazitäten europäischer Bildungssysteme zu optimieren, die Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit mehrsprachigen Klassen zu stärken und die sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund an Grundschulen zu verbessern.
Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder
Mitarbeiterin: Maike Prestin
Laufzeit: 2009 – 2011
Drittmittelgeber: European Commission – European Fund for the Integration of Third-Country Nationals "Community Actions" 2008
Erstbetreute Promotionen
Erstbetreute Promotionen an der LMU München (Dr. phil.) seit 1990 und UHH Hamburg
(in Klammern: Jahr der Promotion; dann: Publikationsangabe)
- Jonas Wagner(-Thombansen) (2020) Wie Kinder kooperieren. Zur Aneignung diskursiver Fähigkeiten (Münster: Waxmann im Druck)
- Gesa Lehmann (2019) Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen. München: iudicium (im Druck/2020).
- Darsow, Annkatrin (2019) Vergleichen und Vergleichsstrukturen bei elizitierten Versuchswiedergaben in der Primarstufe – empirische Sprachanalysen zu Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache.
- Lautenbach, Moritz (2018): Sprachliches Handeln als Zugang zur Erinnerung. Schülerführungen in KZ-Gedenkstätten. Münster: Waxmann im Druck/2019.
- Krause, Arne (2017): Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Transdisziplinäre Analysen des Handlungszwecks von Kreidetafel, OHP, PPT und Interactive Whiteboard. Frankfurt/M.: Lang 2019.
- Emam, Heba (2016): Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität. Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sicht. München: iudicium.
- Prestin, Maike (2011): Wissenstransfer in studentischen Seminararbeiten, Rekonstruktion der Ansatzpunkte für Wissensentfaltung anhand empirischer Analysen von Einleitungen. München: iudicium 2011.
- Tzilinis, Anastasia (2009): Sprachliches Handeln im neugriechischen Wissenschaftlichen Artikel. Ein Beitrag zur Komparatistik der Wissenschaftssprachen. Heidelberg: Synchron 2011.
- Kristin Stezano Cotelo (2005): Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse. München: iudicum 2008.
- Simone Schiedermair (2003): 'Lyrisches Ich' und sprachliches 'ich'. Literarische Funktionen der Deixis. München: iudicium 2004.
- Roll, Heike (2002): Jugendlicher Aussiedler sprechen über ihren Alltag - Rekonstruktion sprachlichen und kulturellen Wissens. München: iudicium 2003.
- Trautmann, Caroline ( 2001): Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt/M.: Lang 2004.
- Schubarth, Bettina (2001): Ironie in Institutionen. Die Reflexion gesellschaftlichen Wissens im ironischen Sprechen. München: iudicium 2001.
- Schilling, Andrea (2001): Bewerbungsgespräche in der eigenen und fremden Sprache Deutsch. Empirische Analysen. Frankfurt/M.: Lang 2001.
- Moll, Melanie ( 2001): Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. München: iudicium 2001.
- Jasny, Sabine (2001): Trennbare Verben in der gesprochenen Wissenschaftssprache und die Konsequenzen für ihre Behandlung im Unterricht für Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Regensburg: Materialien FaDaF 64, 2001.
- Guadatiello, Angela (2001): Substantive in Bildbeschreibungen. Bilder diskursiv betrachten und verstehen. München: iudicium 2001.
- Garlin, Edgardis (1998): Bilingualer Erstspacherwerb. Sprachlich handeln. Sprachprobieren. Sprachreflexion. München: Verlag für Sprache und Sprachen 2000.
- Wiesmann, Bettina (1998): Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. München: iudicium 1999.
- Thielmann, Winfried (1998): Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a.M.: Lang 1998.
- Nachit, Rachida (1995): Literarische Bilder von Marokko. Darstellungsformen in deutschen Übersetzungen marokkanischer Autoren und in deutschsprachiger Literatur. Münster: Waxmann 1997.
- Lin, Hsin-Yi (1995): Empirische Untersuchungen zur Landeskunde und landeskundlichen Kenntnissen über Deutschland und Taiwan. Bonn: DAAD 1995.
- Chen, Shing-lung (1994): Pragmatik des Passivs in chemischer Fachkommunikation. Empirische Analysen von Labordiskursen, Versuchsanleitungen, Vorlesungen und Lehrwerken. Frankfurt/M.: Lang 1995.