• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FLL
  8. Arbeitsmaterialien
  9. Was sind Arbeitsmaterialien?

Was sind Arbeitsmaterialien?

Was sind Arbeitsmaterialien?



Für das Fremdsprachenlernen können Sie auf eine Vielzahl von Arbeits- oder (Selbst)Lernmaterialien zurückgreifen. Ganz allgemein betrachtet sind Arbeitsmaterialien alle fremdsprachlichen bzw. fremdsprachenbezogenen Texte, die allein Sie auswählen, um Ihren Fremdsprachenerwerb zu fördern. Dabei ist es unwichtig, wann und wo Sie mit diesen Texten in Kontakt kommen, im Unterricht, im Zielland, in den Medien, auf Reisen usw. Lernmaterialien in einem weiten Verständnis können somit z.B. Telefongespräche, Vokabellisten, der Wetterbericht, Grammatikübungen (innerhalb des Fremdsprachenunterrichts oder als Hausaufgabe), Werbeplakate, Fernsehdiskussionen, Internet-Seiten, Lektionstexte, Popsongs, Filme, Übersetzungen von der Mutter- in die Zielsprache usw. sein.

Im Folgenden geht es um spezielle Arbeitsmaterialien für das Fremdsprachenlernen. Aus der Menge aller möglichen "Lieferanten" zielsprachlichen Inputs für den Fremdsprachenerwerb werden solche Texte weiter berücksichtigt, die ausdrücklich für Lern zwecke, d.h. für das Neulernen, Behalten und Anwenden der Zielsprache, aufbereitet worden sind.

Zur Abgrenzung von Arbeitsmaterialien von anderen Lernhilfen

Selbstverständlich können z.B. ein Zeitungsartikel oder ein Roman in der Fremdsprache wichtige und sinnvolle Datenquellen für Ihr Fremdsprachenlernen sein. Sie sind keine Arbeitsmaterialien im engen Sinn, denn es handelt sich um authentische Texte ohne Vokabelerklärungen, landeskundliche Kommentare, sprachliche Vereinfachungen u.ä. Ein Wörterbuch hingegen, das Sie benutzen, um den Zeitungsartikel bzw. den Roman zu lesen und zu verstehen, ist ein klassisches Hilfsmittel, unabhängig davon, ob es sich um ein gezielt für Lernzwecke aufbereitetes Lernwörterbuch oder ein normales Gebrauchswörterbuch handelt. Es zählt zu den Texten, die, wie z.B. auch Grammatiken, explizite Informationen über die Zielsprache bereitstellen.

Lehrwerke, sofern sie systematisch Möglichkeiten für das selbstgesteuerte Lernen anbieten, sind auch als Arbeitsmittel zu verstehen und können gezielt autonomes Lernen fördern. Beispiel

Lehrwerke, die selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen ermöglichen und fördern

Die Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrwerke Deutsch aktiv neu, Tangram 1998ff., Moment mal und eurolingua Deutsch 1996ff. unterstützen die Eigenverantwortlichkeit und Selbststeuerung des Lerners in vielfältiger Weise. Sie geben Lerntipps, z.B. Tangram , Kurs- und Arbeitsbuch 2A 1999, 32, greifen das Thema Sprachlernen auf, z.B. Moment mal , Lehrbuch 1, 1996, 39, geben gezielte Anleitung zur Selbstbeobachtung und -evaluation, z.B. Moment mal , Arbeitsbuch 3, 1998, und fördern das selbstentdeckende Lernen, z.B. das Selbstentdecken von grammatischen Regularitäten in Moment mal, Arbeitsbuch 3, S. 26. Das Lehrwerk eurolingua Deutsch bietet sogar ein Lernerhandbuch an, das neben einer Kurzgrammatik u.a. Lern- und Arbeitstechniken anführt, z.B. werden im Lernerhandbuch , 1998, 23ff. 15 verschiedene Lerntechniken für Grammatik vorgestellt.

Hilfestellung für das Selbstlernen geben, wenn auch in geringerem Maße, auch die Französischlehrwerke Panorama , Méthode Orange und Découvertes ; z.B. werden in Découvertes 2 unter der Rubrik "Keine Angst vor unbekannten Texten" (S. 26) Erschließungstechniken vorgestellt.

zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
    • Kontakte mit anderen Lernern
    • Selbstentdeckung (Lernstile)
    • Ziele und Motive
    • Gute Fremdsprachenlerner
    • Experimentieren mit Lernstrategien
    • Auslandsaufenthalte
    • Nützlichkeit von Sprachkursen
    • Arbeitsmaterialien
      • Was sind Arbeitsmaterialien?
        • Auswahl, Anordnung und Präsentation
        • Lernziele und Arbeitsmaterialien
        • Lernphasen und Arbeitsmaterialien
        • Grammatiken als Arbeitsmittel
        • Herstellung eigener Übungsmaterialien
        • Auswahl von Wörterbüchern
        • Digitale Arbeitsmaterialien
      • Kontaktaufnahme mit der Fremdsprache
    • Fremdsprachen-Lernen
    • Verwendung der Fremdsprache

    Themenbereiche

    Fremdsprachen-Lernen lernen
    Fremdsprachen lernen
    Fremdsprachen verwenden

    Verändert am 30. Mai 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124