• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FLL
  8. Arbeitsmaterialien
  9. Grammatiken als Arbeitsmittel

Grammatiken

Grammatiken als Arbeitsmittel



  • Zur allgemeinen Nützlichkeit von grammatischen Kenntnissen beim Fremdsprachenlernen klicken Sie hier.
  • Bei der Wahl einer für Sie relevanten Referenzgrammatik nicht vergessen, dass eine Grammatik nicht nur sprachliche Formen (Morphologie) und Strukturen (Syntax), sondern auch sprachliche Funktionen (Pragmatik) umfassen kann! Siehe auch Beispiele für Referenzgrammatiken
  • Zur Auswahl einer Grammatik als Nachschlagewerk bekommen Sie unter Beispiele einige Tipps.
  • Beispiele für den gezielten Einsatz von Grammatiken sind hier zu finden.
  • Referenzgrammatiken sind natürlich online verfügbar.

Grammatik als Nachschlagewerk: Tipps

  • Mit "Grammatik als Nachschlagewerk" ist eine systematische Darstellung der Grammatik der Zielsprache gemeint, die lehrwerkunabhängig ist, so dass man auf den gesamten Inhalt leicht zugreifen kann, egal auf welcher Lernstufe man sich befindet.
  • Sie sollten eine Grammatik wählen, die ihrem Lernstadium entspricht (etwa: je geringer Ihre fremdsprachlichen Kenntnisse, desto einfacher muss eine für Sie nützliche grammatische Beschreibung sein).
  • Dies bedeutet natürlich, dass Sie unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt eine 'bessere', das heißt detailliertere Grammatik brauchen werden.
  • Sie sollten vor allem eine Grammatik auswählen, von der Sie meinen, dass Sie das Beschreibungssystem und die grammatischen Begriffe gut verstehen. Die Grammatik sollte keine zusätzliche Lernaufgabe stellen, sondern Lernhilfe leisten. Anderseits muss man bereit sein, Zeit zu investieren, um mit einer neuen Grammatik gut umgehen zu können. Vergleichen Sie verschiedene Grammatiken aus der Perspektive der Verständlichkeit.

Grammatiken als Arbeitshilfe: Beispiele Deutsch als Fremdsprache

Engel, U. & Tertel, R.K., Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. Die Regeln der deutschen Gebrauchssprache in 30 gemeinverständlichen Kapiteln mit Texten und Aufgaben. München 1993.
Hierbei handelt es sich um eine Nachschlage- und Übungsgrammatik, die Regeln in leicht zugänglicher (Meta)Sprache, z.B. werden - und sein -Passiv, formuliert, diese aus Texten, vor allem aus Zeitungsartikeln, entwickelt, und zu jedem Thema Aufgaben anbietet, die helfen, Verständnis und Anwendung der Regeln zu überprüfen.

Helbig, G. & Buscha, J., Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin 2000.
Dieses Grammatikbuch gibt einen terminologisch-begrifflich "abgespeckten" Überblick über die Grammatik des heutigen Deutsch.

    Eine ausführliche Beschreibung der deutschen Grammatik findet sich im Handbuch:
    Helbig, G. & Buscha, J., Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin 2000. Die Erklärungen setzen allerdings eine große Sicherheit in grammatischer und linguistischer Terminologie voraus - eher für Fortgeschrittene.

    Beispiele für Referenzgrammatiken

    Beispiel Nachschlagegrammatiken

    Grammatiken als Arbeitshilfe: Beispiele

    Sie haben Probleme in der Fremdsprache Deutsch, z.B. beim Gebrauch von sein und werden im Passiv.   Bei Beispielen wie den folgenden kommen Sie durcheinander: Er ist wegen Diebstahl verhaftet worden (Vorgangspassiv) vs . Gegen was sind Sie geimpft? (Zustandspassiv).
    Die Übungsanweisungen in Ihren Lernmaterialien helfen Ihnen nicht weiter. In diesem Fall ist es sinnvoll, gezielt in einer Grammatik der Fremdsprache nachzuschlagen. Mit dem Wissen, das Sie einem Nachschlagewerk entnehmen können, werden Sie die Grammatikübung nutzbringend durcharbeiten können. Ihr Üben wird zu einer lern- und behaltensfördernden Tätigkeit. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre aus der Grammatik entnommenen Kenntnisse gezielt bei der Reproduktion fremdsprachlicher Strukturen in der Übung anzuwenden. Dies ist der erste Schritt, um Ihr neu gelerntes bzw. weiter gefestigtes Grammatikwissen auch in der ungesteuerten fremdsprachlichen Kommunikation einsetzen zu können. Arbeitsmaterialien, die sich für die Lösung dieser Lernaufgaben anbieten, finden sie hier.

    zurück
    weiter
    • Wie man Fremdsprachen lernt

    • Fremdsprachen-Lernen lernen
      • Kontakte mit anderen Lernern
      • Selbstentdeckung (Lernstile)
      • Ziele und Motive
      • Gute Fremdsprachenlerner
      • Experimentieren mit Lernstrategien
      • Auslandsaufenthalte
      • Nützlichkeit von Sprachkursen
      • Arbeitsmaterialien
        • Was sind Arbeitsmaterialien?
        • Auswahl, Anordnung und Präsentation
        • Lernziele und Arbeitsmaterialien
        • Lernphasen und Arbeitsmaterialien
        • Grammatiken als Arbeitsmittel
          • Herstellung eigener Übungsmaterialien
          • Auswahl von Wörterbüchern
          • Digitale Arbeitsmaterialien
        • Kontaktaufnahme mit der Fremdsprache
      • Fremdsprachen-Lernen
      • Verwendung der Fremdsprache

      Themenbereiche

      Fremdsprachen-Lernen lernen
      Fremdsprachen lernen
      Fremdsprachen verwenden

      Verändert am 30. Mai 2017

      • Feedback
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Barrierefreiheit
      • Sitemap
      • facebook
      • twitter
      • instagram
      • youtube
      • lecture2go
      • lecture2go
      • lecture2go
      • Studium
      • Forschung
      • Internationales
      • Universität
      • Fakultäten
      • UHH-App
      • Campus-Navigator
      • Stellenangebote
      • Uni-Wahl
      • Weiterbildung
      • Sitemap
      • A bis Z
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
      • Adresse
      • Lageplan

      © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

      audit familiengerechte hochschule
      Audit
      HRK-Audit
      Systemakkreditierung
      124