Lernphasen und Arbeitsmaterialien

Unterschiedliche Lernphasen, unterschiedliche Arbeitsmaterialien
Arbeitsmaterialien lassen sich danach einteilen, zur Unterstützung welcher Phase des Lernprozess sie sich besonders gut eignen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Lernmaterialien mehrere Phasen gleichzeitig begleiten können, z.B. fördert eine Grammatik mit integriertem Übungsteil samt Lösungsschlüssel die Phasen 2 und 3:
1) Zum Neulernen bieten sich vor allem Materialien an, die als Sprachkurse nach einer bestimmten Progression zielsprachliche Einheiten und Strukturen schrittweise und aufeinander aufbauend einführen. Ihr Vorteil gegenüber progressionslosen Lernhilfen, z.B. Grammatiken und Wörterbüchern, ist ein doppelter:
- Sie können bei Bedarf auf die Lernvoraussetzungen, z.B. Ausgangssprache, Vorwissen in der Zielsprache und/oder anderen Fremdsprachen, Sprachlernerfahrung, und die Lernbedürfnisse bestimmter Adressatengruppen zugeschnitten werden;
- Sie können durch spezifische Auswahl und Anordnung des Lernstoffes den Benutzern einen Lernweg anbieten, der auf Lernökonomie hin angelegt ist.
2) Zum Wiederholen , Vertiefen und Differenzieren zielsprachlichen Wissens eignen sich in erster Linie progressionslose Lernmaterialien mit Nachschlagewerkcharakter. Eine ausführliche Nachschlagegrammatik für fortgeschrittene Französischlerner ist z.B.:
Klein, H.-W. & Kleineidam, H., Grammatik des heutigen Französisch . Stuttgart 1983.
Sie ist nach grammatischen Themen in 21 Kapitel untergliedert, z.B. "Das Verb und seine Ergänzungen", "Der Modus im Gliedsatz mit que" usw., und verfügt über ein Sach- und Wortregister und eine Liste deutsch-französischer grammatischer Termini.
3) Zum Stabilisieren und Automatisieren zielsprachlichen Wissens bzw. zielsprachlicher Fertigkeiten sowie für die Anwendung neu gelernten Wissens in ungewohnten Kontexten bieten sich vor allem Übungsmaterialien an, die über einen Lösungsschlüssel verfügen, damit eine Lernkontrolle möglich ist.