• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FLL
  8. Arbeitsmaterialien
  9. Lernphasen und Arbeitsmaterialien

Lernphasen und Arbeitsmaterialien

Unterschiedliche Lernphasen, unterschiedliche Arbeitsmaterialien



Arbeitsmaterialien lassen sich danach einteilen, zur Unterstützung welcher Phase des Lernprozess sie sich besonders gut eignen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Lernmaterialien mehrere Phasen gleichzeitig begleiten können, z.B. fördert eine Grammatik mit integriertem Übungsteil samt Lösungsschlüssel die Phasen 2 und 3:

1) Zum Neulernen bieten sich vor allem Materialien an, die als Sprachkurse nach einer bestimmten Progression zielsprachliche Einheiten und Strukturen schrittweise und aufeinander aufbauend einführen. Ihr Vorteil gegenüber progressionslosen Lernhilfen, z.B. Grammatiken und Wörterbüchern, ist ein doppelter:

  1. Sie können bei Bedarf auf die Lernvoraussetzungen, z.B. Ausgangssprache, Vorwissen in der Zielsprache und/oder anderen Fremdsprachen, Sprachlernerfahrung, und die Lernbedürfnisse bestimmter Adressatengruppen zugeschnitten werden;
  2. Sie können durch spezifische Auswahl und Anordnung des Lernstoffes den Benutzern einen Lernweg anbieten, der auf Lernökonomie hin angelegt ist.

2) Zum Wiederholen , Vertiefen und Differenzieren zielsprachlichen Wissens eignen sich in erster Linie progressionslose Lernmaterialien mit Nachschlagewerkcharakter. Eine ausführliche Nachschlagegrammatik für fortgeschrittene Französischlerner ist z.B.:

Klein, H.-W. & Kleineidam, H., Grammatik des heutigen Französisch . Stuttgart 1983.

Sie ist nach grammatischen Themen in 21 Kapitel untergliedert, z.B. "Das Verb und seine Ergänzungen", "Der Modus im Gliedsatz mit que" usw., und verfügt über ein Sach- und Wortregister und eine Liste deutsch-französischer grammatischer Termini.

3) Zum Stabilisieren und Automatisieren zielsprachlichen Wissens bzw. zielsprachlicher Fertigkeiten sowie für die Anwendung neu gelernten Wissens in ungewohnten Kontexten bieten sich vor allem Übungsmaterialien an, die über einen Lösungsschlüssel verfügen, damit eine Lernkontrolle möglich ist.

Übungsmaterialien mit Lösungsschlüssel

Umfangreiche Übungsbücher für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel sowie einer integrierten Referenzgrammatik sind z.B.:

Helbig, G. & Buscha, J., Übungsgrammatik Deutsch . Berlin 2000.

Schmitt, R. & Dreyer, H., Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning 1999.

Ähnlich aufgebaut sind die beiden Übungsgrammatiken für das Russische:

Schmidt, J., Pons Russische Grammatik im Griff. Das Wichtigste zum Üben und Nachschlagen . Stuttgart 1997.

Borgwardt, U. & Mey, H., Russische Übungsgrammatik. Ein systematisches Lern- und Nachschlagewerk. München 1997.

Ein Übungsbuch zu einem grammatisch-lexikalischen Spezialthema des Englischen, den Verben mit Präpositionsanschluss, den sog. 'phrasal verbs', z.B. to take after sb., to check on sb./sth., ist z.B.:

Britten, D., Using phrasal verbs: a complete course in the English phrasal verb system for self study or class use. New York 1995.

zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
    • Kontakte mit anderen Lernern
    • Selbstentdeckung (Lernstile)
    • Ziele und Motive
    • Gute Fremdsprachenlerner
    • Experimentieren mit Lernstrategien
    • Auslandsaufenthalte
    • Nützlichkeit von Sprachkursen
    • Arbeitsmaterialien
      • Was sind Arbeitsmaterialien?
      • Auswahl, Anordnung und Präsentation
      • Lernziele und Arbeitsmaterialien
      • Lernphasen und Arbeitsmaterialien
        • Grammatiken als Arbeitsmittel
        • Herstellung eigener Übungsmaterialien
        • Auswahl von Wörterbüchern
        • Digitale Arbeitsmaterialien
      • Kontaktaufnahme mit der Fremdsprache
    • Fremdsprachen-Lernen
    • Verwendung der Fremdsprache

    Themenbereiche

    Fremdsprachen-Lernen lernen
    Fremdsprachen lernen
    Fremdsprachen verwenden

    Verändert am 30. Mai 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124