• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Projekte
  6. WFL
  7. FL
  8. Tipps zum Umgang mit Übungen
  9. Allein

Allein

Allein

Sehr oft werden Aufgaben alleine gelöst:

Als Hausaufgaben im Rahmen eines Sprachkurses.

Als zusätzliches Training zu dem Fremdsprachenunterricht.

Als ausschließliches Training, um eine Fremdsprache zu lernen oder das Wissen in bereits gelernten Sprachen aufzufrischen oder zu erweitern.

Wenn Sie Übungen alleine bearbeiten, sollten Sie nicht nur die vorher genannten Tipps zum sinnvollen Umgang mit Übungen beherzigen, sondern auch die Vorteile der Einzelarbeit nutzen:

  • Schaffen Sie sich eine angenehme Lernumgebung: Suchen Sie sich den Platz (Schreibtisch, Sofa, Bett), an dem Sie gerne lernen bzw. arbeiten, machen Sie sich viel Licht oder zünden Sie eine Kerze an, holen Sie sich ein Getränk (Kaffee, Tee) usw. Probieren Sie verschiedene (auch neue) Umgebungen aus.
  • Wählen Sie Ihre persönlichen Arbeitszeiten: Können Sie besser morgens lernen oder spät in der Nacht?
  • Wählen Sie ihr eigenes Arbeitstempo: Bearbeiten Sie Übungen eingehender oder mehrfach, wenn Sie das Gefühl haben, bestimmte Strukturen oder Fertigkeiten noch nicht vollständig zu beherrschen. Ebenso können Sie auch bereits ausreichend geübte Strukturen überspringen. (Prüfen Sie dabei aber immer, ob die Bearbeitung der Aufgabe Ihnen hinsichtlich der Automatisierung der Sprachverwendung wirklich keinen Vorteil mehr verschafft.)
  • Treffen Sie eine eigene Auswahl der Aufgaben. Üben Sie das, was Ihnen Spaß bereitet und was Sie für wichtig halten. Beachten Sie aber dabei, dass Sie ausgewogen üben und auch Bereiche trainieren, die Ihnen bei der Sprachverwendung Schwierigkeiten bereiten. Fragen Sie Ihren Lehrer / Ihre Lehrerin oder Muttersprachler, wo Sie noch Fehler machen und was Sie üben sollten.

Hausaufgaben

Hausaufgaben als zusätzliche Übungsmöglichkeit scheinen unverzichtbar und sollten im Unterricht sorgfältig vor- und nachbereitet werden. Eine gute Vorbereitung ermöglicht erst die angemessene Bearbeitung der Aufgabe und damit die Realisierung der Übungsziele. In einer der ersten Kurssitzungen sollten Sie gemeinsam mit der Lehrperson die Funktion von Übungen und den allgemeinen und eigenständigen Umgang mit ihnen besprechen.

Anhand unterschiedlicher Übungstypen sollten die Lernziele, die prototypische Bearbeitung und die Nutzung von Hilfsmitteln (Grammatiken, Wörterbücher) gemeinsam geklärt werden. Wenn dann konkrete Hausaufgaben aufgegeben werden, sollten sie schriftlich fixiert (Tafel) werden und ihre Bearbeitung sollte an ein oder zwei Beispielen deutlich gemacht werden. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit zur Bearbeitung zusätzlicher, fakultativer Aufgaben gegeben werden, um weitergehendes Lerninteresse zu befriedigen.

Hausaufgaben sollten gründlich nachbereitet werden, weil bei ihrer Besprechung mögliche Verständnisprobleme geklärt werden können. In Absprache mit den Kursteilnehmern sollten die Hausaufgaben am vereinbarten Termin gemeinsam im Unterricht besprochen und/oder von der Lehrperson eingesammelt und korrigiert werden. In jedem Fall sollten Sie sich mit Fehlern, die Sie möglicherweise gemacht haben, auseinandersetzen und die Aufgaben evtl. nach einer gewissen Zeit (einige Tage bis Wochen) wiederholen, um den Lerneffekt zu steigern

Literatur zu Hausaufgaben

Eine kurze Einführung aus fremdsprachendidaktischer Perspektive bieten

  • Pauels, W. (1995): "Hausaufgaben." In: Bausch, K.-R. et al. (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. und erw. Auflage. Tübingen, Basel: Francke. 258-260.
  • Aßbeck, J. (1998): "Über die Funktion von Hausaufgaben". In: Jung, U. O. H. (ed.): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. 2. verb. und erw. Auflage. Frankfurt a. M. et al.: Lang. 371-376.

Praktische Tipps gibt es bei

  • Häussermann, U./Piepho, H.-E. (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: Iudicium. (Kapitel 6. 210ff.)
zurück
weiter
  • Wie man Fremdsprachen lernt

  • Fremdsprachen-Lernen lernen
  • Fremdsprachen-Lernen
    • Tipps zum Grammatiklernen
    • Tipps zum Schreiben
    • Wortschatz
    • Computer als Lernumgebung
    • Tipps zum Lesen
    • Tipps zum Aussprachelernen
    • Im Fremdsprachenunterricht
    • Tipps zum Umgang mit Übungen
      • Üben ist sinnvoll
      • Funktion von Übungen
      • Lehrperspektive
      • Zeit für Übungen
      • Übungsangebot nutzen
      • Übungen und Strategien
      • Übungen nachbereiten
      • Lernen durch Interaktion
      • Allein
        • Test und Übung
        • Lernerperspektive
    • Verwendung der Fremdsprache

    Themenbereiche

    Fremdsprachen-Lernen lernen
    Fremdsprachen lernen
    Fremdsprachen verwenden

    Verändert am 30. Mai 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124